Pflanzenschutz-Rekord 1032 Hektar in 24 Stunden behandelt
Mit 1032 Hektar behandelter Fläche in nur 24 Stunden hat jüngst die Pflanzenschutzspritze UX 11200 von Amazone einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit 1032 Hektar behandelter Fläche in nur 24 Stunden hat jüngst die Pflanzenschutzspritze UX 11200 von Amazone einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Die Rapsbestände haben sich sehr ungleich entwickelt. Wenn keine Pilzkrankheiten auftreten, können zur Verminderung von Auswinterungsschäden in Beständen, die jetzt das 4- bis 6- Blattstadium erreichen, die Aufwandmenge der Fungizide und Wachstumsregler der Entwicklung des Rapses angepasst...
In dieser und in den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern wieder die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2014 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere...
Im Jahr 2008 starben in der Rheinebene viele Bienen. Die Ursache war mit dem neonicotinoiden Wirkstoff Clothianidin gebeiztes Maissaatgut. Sofort wurden die entsprechenden Mittel vom Markt genommen. Seither ist die Anwendung dieser Wirkstoffe stark eingeschränkt. Wissenschaft und Industrie...
Nach den Niederschlägen und bei der noch milden Witterung sind die Bedingungen für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf günstig. Wenn schon Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind, ist die Anwendung einer Kombination von Blatt- und Bodenherbiziden ratsam. Eine gute...
Durch die milde Herbstwitterung fliegen jetzt häufig Blattläuse in die auflaufende Wintergerste. Ob die Getreidefelder tatsächlich besiedelt wurden, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh gesäte Bestände ab einem Entwicklungsstadium von zwei bis drei Blättern bei sonnigem und...
Beim Thema Pflanzenschutzmittel hat die Bevölkerung in Deutschland nach Ansicht von Dr. Mark Lohmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine relativ hohe Risikowahrnehmung. Es sei daher nicht nur wichtig, Belastungen oder Grenzwerte zu messen und zu kontrollieren, sondern auch zu...
Aufgrund der feuchten Witterung ist weiter auf Befall durch Schnecken zu achten. Bei Überschreitung des Schadensschwellenwertes sind gezielte Behandlungen erforderlich. Die Rapserdflöhe treten örtlich in größerer Anzahl auf und sollten deshalb weiter im Auge behalten werden. Wenn ab dem 4- bis...
Aufgrund der reichlichen Niederschläge haben sich Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide in den Rapsbeständen entwickelt. Diese Konkurrenz zu den Rapspflanzen kann im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (BWagrar Nr. 33/14 auf S. 16, Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tab. 32 auf S. 43) bekämpft...
Die Zahlen belegen es eindrucksvoll – Pflanzenschutz erbringt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Erträge und eine höhere Produktivität im Agrarsektor. Ohne flächendeckenden Pflanzenschutz stünden rund ein Drittel weniger nutzbare Erträge zur Verfügung (2).
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Die Raupen des Maiszünslers dringen in den untersten Bereich der Maisstängel vor. Diese nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. Dabei sollte auch...
Liebe Leserinnen und Leser, in der Meldung „Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten“ aus dem letzten Ackerbau-Newsletter (KW35) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Er wird wie folgt korrigiert: Mit Aagrano UW 2000 behandeltes Saatgut darf nach dem 30. November 2014 nicht mehr zur...
Da für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbver-zwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden. Die...
In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2014 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt finanziell ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines webbasierten interaktiven Managementsystems zur Getreideproduktion. Staatssekretär Bleser übergibt Zuwendungsbescheide an Projektpartner.
Vor dem Beizvorgang muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Das Beizmittel sollten Sie entsprechend den Aussaatbedingungen auswählen. Mit einer fachgerechten Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides wird...
Landwirt Bernd und Verbraucherin Birgit sind die beiden Protagonisten, die in einem Bayer-Videoclip verständlich und anschaulich durch die Faktenwelt des Pflanzenschutzes führen.
Wenn die Flächen wieder abgetrocknet sind, ist es ratsam die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.