Pflanzenschutz Sonderkulturen Neues für Obst
Für Weinreben, Erdbeeren, Johannis-, Stachel, Him- und Brombeeren sowie für Steinobst wurden die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Weinreben, Erdbeeren, Johannis-, Stachel, Him- und Brombeeren sowie für Steinobst wurden die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Die Bedeutung des biologischen Pflanzenschutzes nimmt seit Jahren stetig zu. Die Methoden sind umweltschonend und weitgehend unbedenklich für Anwender und Verbraucher. Einige Verfahren sind seit Jahrzehnten in der land- und gartenbaulichen Praxis fest verankert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) vom 15. Juli 2015 bis 15. Oktober 2015 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in himbeerartigem Beerenobst mit 0,0375...
Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...
Die Zulassung von Primus Perfect (Wirkstoffe: Clopyralid + Florasulam) wurde nach Artikel 51 ausgeweitet auf Gräser in Beständen zur Saatguterzeugung. Das Mittel kann nach dem Auflaufen mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, ausgenommen:...
Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) hat eine langfristige Anschlusszulassung erhalten. Das Mittel ist wieder in den folgenden Anwendungsgebieten ausgewiesen: Gegen Kartoffelkäfer in Kartoffel, Maiszünsler in Mais und Zuckermais, freifressende Schmetterlingsraupen in Blumenkohle und...
DuPont blickt zurück auf ein gelungenes Einführungsjahr des Projektes „DuPont Versuchslandwirte“. Deutschlandweit, vornehmlich aus dem Norden und dem Süden, nahmen ca. 60 Landwirte an dem Programm teil. Auch für dieses Jahr werden wieder Teilnehmer gesucht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Botector (Wirkstoff: Aureobasidium pullulans) vom 19. Mai 2015 bis zum 15. September 2015 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen Grauschimmel in Weinrebe (Tafel- und Keltertrauben) mit Basisaufwand: 0,25...
Das Julius-Kühn-Institut (JKI) hat das Internet-Portal "Lückenindikationen – Pflanzenschutz in Sonderkulturen“ freigeschaltet. Berater, Interessierte oder Anbauer von Klein- und Sonderkulturen können sich umfassend über den Stand der Arbeiten, die rechtlichen Bestimmungen und vieles mehr...
Auf die Zulassungsbehörden kommt ab Sommer 2015 mehr Arbeit zu: Zukünftig muss geprüft werden, ob es für spezielle, gelistete Stoffe, die zugelassen werden sollen, nicht eine risikoärmere Lösung gibt.
Im Magazin Pflanzenschutz als Beilage in BWagrar-Ausgabe 5/2015 berichtet der Autor über die Möglichkeiten der Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Raps im Frühjahr. An dieser Stelle finden Sie den gesamten Beitrag und ergänzend dazu die Beschreibung von Versuchen des Autors.
An dieser Stelle finden Sie den im Magazin Pflanzenschutz in BWagrar 5/2015 auf Seite 28-31 veröffentlichten Beitrag inklusive der Liste über die chemischen Beizmittel, die für 2015 zur Verfügung stehen. Diese hatte im gedruckten Heft keinen Platz gefunden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Goldor Bait (Wirkstoff: Fipronil) wieder zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln aufgrund der Notfallsituation befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 1. Februar 2015 bis zum 1. Juni 2015 auf Flächen...
Primus Perfect (Wirkstoff: Clopyralid + Florasulam) ist nach Artikel 51 zusätzlich gegen den Unkräuter in Gräsern zur Saatguterzeugung mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Auflaufen zugelassen. Maximal eine Anwendung. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
Gute Applikationstechnik heißt: Vermeiden, dass Pflanzenschutzmittel abdriften oder in die Umwelt eingetragen werden. Dass sich da in der Technik viel verbessert hat, sieht man auch daran, dass der obligatorische Spritzen-TÜV jetzt nur noch alle drei Jahre vorgeschrieben ist, leitete Hans-Joachim...
Im vergangenen Jahr begünstigte der milde Winter viele Pilzkrankheiten im Getreide. Einige vorbeugende Maßnahmen können helfen.
Kupfer bleibt im ökologischen Anbau unverzichtbar, aber die Aufwandmengen können nahezu in allen Kulturen niedrig gehalten werden. Um den Kupfereinsatz dauerhaft zu verringern, ist jedoch unter anderem die rasche Wiederzulassung bewährter Präparate wünschenswert, die in Kombination mit...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Focus Ultra (Wirkstoff: Cycloxydim), dessen Zulassung bis zum 31.01.2015 befristet war, bis zum 30.11.2015 verlängert. Diese Zulassungsverlängerung wird zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung...
Am Dienstag, 10. Februar 2015, ab 9:00 Uhr, findet in der Stadthalle Balingen, Zollernalbkreis, der 62. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Themenschwerpunkte werden sein:...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.