Pflanzenschutz aktuell Beizausstattung von Maissaatgut
Mit welcher Beizausstattung das Maissaatgut in der kommenden Vegetationsperiode verfügbar ist, erfahren Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit welcher Beizausstattung das Maissaatgut in der kommenden Vegetationsperiode verfügbar ist, erfahren Sie hier.
Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in...
Die Zulassung von Buzzin (Wirkstoff: Metribuzin) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Kletten-Labkraut) in Tomate im Freiland mit 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Pflanzen und Anwachsen gespritzt werden. Maximal...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.
Maxim Quattro (Wirkstoffe: Thiabendazol + Fludioxonil + Metalaxyl-M + Azoxystrobin) ist gegen Fusarium- und Pythium-Arten in Mais mit 8,4 ml pro Einheit zugelassen (maximaler Mittelaufwand 16,8 ml/ha; entsprechend maximal zwei Saatgut-Einheiten/ha; eine Einheit umfasst 50.000 Korn). Anwendung nur...
Feldmäuse treten lokal stärker auf. Raps- und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps, sowie Wiesen und Weiden sollten deshalb auf Befall kontrolliert werden. Dieser ist jetzt bei der niedrigen Vegetation gut festzustellen. Auf befallenem Grünland sollte das Gras...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen der Mittel in der Tabelle werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
In Zukunft werden weniger Mittel zur Verfügung stehen, um Schadpilze zu bekämpfen. Resistenzmanagementsystemen kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um Resistenzbildung zu vermeiden. Wie? – das war Thema auf dem digitalen Adama-Fachsymposium.
Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Cohort, Kerb Flo, Milestone und anderen) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere...
Die BVL-Richtlinie wurde überarbeitet, um neue oder geänderter Normen aufzunehmen: Neu ist zum Beispiel, dass Arbeitskleidung aus Mischgewebe nur noch ein Stoffgewicht > 245 g/m² haben muss und in Verbindung mit einer Ärmelschürze den Schutzanzug (Pflanzenschutz) ersetzen kann. Bügelbrillen...
Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter zehn Grad Celsius bleiben, kann die Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz erfolgen. Hier lesen Sie die Details.
Wenn aufgrund unzureichender Bodenfeuchtigkeit die Bodenherbizide nicht ausreichend gewirkt haben, sind in der Gerste nur noch Nachbehandlungen mit Axial 50 im Herbst (0,9 l/ha) oder im Frühjahr (1,2 l/ha) möglich. Anwendungen im Herbst sind meist besser wirksam als im Frühjahr, insbesondere wenn...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Solange die Temperaturen in den Nächten nicht unter minus 3 °C fallen, können noch Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten bekämpft werden. Zur Niederhaltung von Trespen kann im Herbst zum Beispiel Atlantis OD zur Anwendung kommen. Bei starkem Auftreten ist eine weitere Behandlung im...
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Bei erhöhter Temperatur kann das Lager mit...
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat bei der Bewertung des eingereichten Dossiers für die Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Thiophanatmethyl Bedenken geäußert und Datenlücken festgestellt. Daraufhin hat der Antragsteller den Antrag zurückgezogen. Die EU-Mitgliedstaaten...
Nach der Ernte von Körnermais sollten die auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen des Maiszünslers durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. Dabei muss auch der unterste Teil der Stängel mit den Kronenwurzeln zerkleinert werden. Eine...
Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) steht jetzt auch gegen Falsche Mehltaupilze in Grünkohl und Chinakohl im Freiland mit 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha zur Verfügung. Maximal 4 Behandlungen im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Wartezeit: 7 Tage. Die Zulassung von Dithane NeoTec...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel vorläufig verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.