Pflanzenschutz aktuell Limit bei Rettich und Radieschen aufgehoben
Die Auflage, bei Rettich und Radieschen unter bestimmten Umständen die Blätter zu entfernen, gilt bis zum 31. Dezember 2021 nicht mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Auflage, bei Rettich und Radieschen unter bestimmten Umständen die Blätter zu entfernen, gilt bis zum 31. Dezember 2021 nicht mehr.
In speziellen Fällen ergibt der Einsatz von Wachstumsreglern im Bestand Sinn. Bei dieser Entscheidung muss aber jeder Schlag in Abhängigkeit von der Getreideart, den Sorteneigenschaften und den Standortbedingungen geprüft werden.
Für vier Mittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Notfallzulassungen erteilt. Die Spanne der Zielkulturen reicht von Saatmais über Obst bis hin zu Kürbissen.
Nach der Saat sollten gefährdete Flächen unbedingt kontrolliert werden. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von feuchten Säcken oder Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2018“ in Tabelle 2 auf Seite 11beschrieben.
Für zwei Mittel, von denen das eine in Hafer und das andere in Spargel eingesetzt wird, wurde die Zulassung erweitert.
Wegen Unklarheiten bezüglich der Eigentumsrechte eingereichter Studien hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit Bescheid vom 16. März 2018 das Ruhen der Zulassung der Pflanzenschutzmittel Grasser 100 EC und Digator in Winterraps angeordnet. Anwendung stoppen Die...
Einige Pflanzenschutzmittel führen dazu, dass Produkte vor dem Inverkehrbringen gekennzeichnet werden müssen.
Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer am Mittwoch unter Auflagen freigegeben.
Früh dran sein, lohnt sich doppelt: Wer im Keimblattstadium der Unkräuter und früh am Morgen mit der Spritze auf den Rübenacker fährt, behandelt mit maximaler Effizienz. Kleine Rüben werden sonst von den zügig wachsenden Unkräutern rasch unterdrückt.
Der erneute Wintereinbruch hat die Zuwanderung der Rapsschädlinge unterbrochen. In wärmeren Gebieten lagen in Woche elf die Fangzahlen in den Gelbschalen örtlich schon über den Schadensschwellen. Mit wieder ansteigenden Temperaturen muss, insbesondere in höheren Lagen, mit einem weiteren Flug von...
Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs war auf vielen Flächen noch keine Frühjahrsbehandlung möglich. Bei hohem Besatz sollte deshalb die Bekämpfung durchgeführt werden, sobald die Felder wieder befahrbar sind und kein Bodenfrost mehr droht.
Im Winterraps soll die Frühjahrsbehandlung das Längenwachstum regulieren und den Phomabefall bekämpfen. In den vergangenen Jahren war die Behandlung aber nicht immer wirtschaftlich.
Bei einigen Gemüsesorten muss ein Hinweis zum Entfernen der Blätter vor dem Inverkehrbringen erfolgen. Lesen Sie hier, wann die Kennzeichnung entfallen kann.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln verlängert.
Raps ist für Bienen attraktiv. Ein Schwerpunkt bei der Bekämpfung der Rapsschädlinge liegt daher beim Bienenschutz, um sich die wertvollen Bestäuber zu behalten. Dr. Peter Knuth vom Regierungspräsidium Tübingen erklärt, wie der Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden im Raps funktioniert.
Gelbschalen aufstellen - spätestens zu den ersten warmen Tagen sollten die Fangschalen für Stängelrüssler auf dem Rapsfeld stehen.
Es ist warm und feucht, das Getreide beginnt zu wachsen. Leider profitieren auch Ungräser vom günstigen Klima. Erfahren Sie, was jetzt im Bestand zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Rovral Aquaflo (Wirkstoff: Iprodion) die Zulassung zur Saatgutbehandlung für die Zeit vom 5. März bis zum 5. Juni 2018 in den mehreren Anwendungsgebieten erteilt.
Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, damit die erforderlichen Behandlungen vorbereitet werden können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.