Pflanzenschutz aktuell Augen auf: Trespenarten und resistenten Ackerfuchsschwanz im Raps
Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, können Propyzamid-Mittel zum Einsatz kommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, können Propyzamid-Mittel zum Einsatz kommen.
Die Rückstandshöchstgehalte für Fenpyroximat in Knollensellerie können mit Kiron nicht gehalten werden.
Das Mittel Attracap wurde ab 15. Februar 2018 für 120 Tage gegen Schnellkäferlarven in Kartoffeln zugelassen. Beim Einsatz gibt es Einiges zu beachten.
Pünktlich zur Agritechnica kommt der „Farming Hero“ von Horsch – nicht nur im Marketingkonzept rücken die Interessen und individuellen Bedürfnisse des Landwirts in den Vordergrund. Die Produktpalette wurde angepasst.
In Befallsgebieten helfen das Bereiten des Saatbetts und Beizen gegen die Fliege.
Am 10. Oktober 2017 hat die EU-Kommission einen Bericht zur Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. In dem Bericht wird die Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in allen Mitgliedstaaten bewertet....
BASF unterzeichnete einen Vertrag zum Erwerb wesentlicher Teile der Saatgut- und nicht-selektiven Herbizid-Geschäfte von Bayer.
Ein Mittel mit dem Wirkstoff Rapsöl ist gegen die Rebstock-Kräuselmilbe und Rebenpockenmilbe in Weinreben zugelassen.
Die ersten Apfelsorten sowie Birnen sind geerntet. Der Pflanzenschutz ist aber noch nicht beendet. Wüchsige Langtriebe mit jungen Blättern – in diesem Jahr durch den frostbedingt schwachen Behang besonders zahlreich – sind nach wie vor schorfgefährdet. Ein Befall jetzt im Herbst erhöht die...
Immer weniger Pflanzenschutzmittel, eine wachsende Zahl von Schädlingen und stetig steigende Anforderungen an die Produktqualität – das ist das Dilemma, dem der Obstbau mehr und mehr ausgesetzt ist. Lösungen von der Stange gibt es nicht. Ein breit angelegtes Versuchsprogramm soll helfen, die eine...
Beizen schützt das Getreidesaatgut vor samenbürtigen Keimen. Mit diesen Tipps kommt Ihr Bestand sicher durch die Jugendentwicklung und den Winter.
Junger Raps ist ein gefundenes Fressen für Schnecken. Deshalb gilt es nun, den Bestand auf Schneckenspuren zu kontrollieren. Feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien dienen als Kontrollstellen: Die Schadschwelle ist überschritten, wenn jede Kontrollstelle von mindestens einer...
Genehmigungen im Einzelfall hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ab sofort mit einer Aufbrauchfrist versehen.
Nasse oder feuchte Blätter bis in die Mittagsstunden hinein, bei Temperaturen von deutlich über 20 Grad Celsius, gepaart mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit sind ideal für die Ausbreitung der Schadpilze.
Cercospora-Blattflecken erscheinen vermehrt auf Blättern, gefördert wird die Blattkrankheit durch das schwül-warme Wetter und Niederschläge. Kontrollieren Sie deshalb Ihren Bestand auf gepunktetes Blattwerk.
Die Zulassung des Mittels U46 D Fluid ist bis zum 31. Dezember 2031 verlängert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilte die Zulassung.
Auch in der vergangenen Woche hat sich der Befall mit Blattkrankheiten weiterentwickelt, begünstigt durch das Wetter. In den bekannten Spätbefallsregionen wurde in der vergangenen Woche erster Befall gemeldet.
Die Krautabtötungreguliert die Knollengröße und der bestimmt den Erntetermin. Erfahren Sie hier, welche Mittel es gibt und welche Wartezeiten diese mit sich bringen.
Nexide (Wirkstoff: gamma-Cyhalothrin) ist erneut langfristig zugelassen. Das Mittel kann jetzt in Tankmischung mit Azolfungiziden auch nach dem Bienenflug bis 23 Uhr (B2) in blühenden Beständen eingesetzt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.