Vor dem Mähdrusch Getreidespeicher für die Ernte vorbereiten
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden.
Die ergiebigen Niederschläge und die feucht-warme Witterung haben bereits Behandlungen gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln erforderlich gemacht. Aktuell wächst das Kartoffelkraut so schnell, dass schon wenige Tage nach einer Behandlung wieder viel ungeschützte Blattmasse vorhanden ist. Bei...
Auch in Deutschland spielen Lagerverluste eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie, wie man Schädlingen im leeren und gefüllten Getreidelager begegnet und den Befall von Anfang an gering hält.
John Deere erwirbt Sentera, einen Kamerahersteller für Fernerkundungslösungen in der Landwirtschaft.
Die neue iXspray-Benutzeroberfläche für die Kverneland iXtra LiFe Fronttank-Spritze mit Einzeldüsenschaltung bietet jetzt erweiterte Funktionen, darunter SpotSpray-Anwendungen und voreingestellte Teilbreitenkonfigurationen. Die iXspray-Oberfläche ist nun bei allen Kverneland-Spritzen einheitlich.
Der Kartoffelkäfer gilt als einer der bedeutendsten tierischen Schädlinge im Kartoffelbau. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung dieses Schädlings auch im letzten Winter durch milde Temperaturen begünstigt. Es ist daher davon auszugehen, dass der Kartoffelkäfer in diesem Jahr...
Wenn trotz Herbizideinsatz viele Ungräser im Bestand verbleiben, kann eine Herbizidresistenz die Ursache sein. Besonders Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und Windhalm zeigen vermehrt Resistenzen gegen bestimmte Wirkmechanismen, was eine gezielte Bekämpfung erschwert. Um Klarheit zu gewinnen und...
Der Wirkstoff Metribuzin ist wichtiger Bestandteil von wichtigen Blatt- und Bodenherbiziden z. B. in Kartoffel „Sencor Liquid“ oder „Mistral“. Nun ist die Zulassung widerrufen.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Scenic Gold (Wirkstoffe: Fluoxastrobin + Fluopicolide) eine Zulassung gegen Auflaufkrankheiten, Falscher Mehltau, Wurzelhals- und Stängelfäule, Rapsschwärze vom 15. Mai 2025 bis 11. September 2025 erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Ein früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Eine rechtzeitige...
Die Rübenmotte tritt in Baden-Württemberg lokal seit einigen Jahren verstärkt auf. Generell gilt, dass die Rübenmotte von heißen und trockenen Bedingungen sowie von der räumlichen Konzentration des Rübenanbaus (zum Beispiel Zuckerrübenmieten im Vorjahr auf angrenzenden Flächen) profitiert.
Der Wirkstoff Flufenacet ist wichtiger Bestandteil von zahlreichen Herbiziden wie „Herold SC“, „Cadou SC“, „Malibu“, „Battle Delta“, „Pontos“ und vielen weiteren. Nun stehen die Aufbrauchfristen durch die EU-Kommission fest.
Nach intensiver Entwicklungs- und Pilotphase bringt das Berliner Unternehmen Escarda Technologies jetzt sein CE-zertifiziertes Laser-Unkrautbekämpfungssystem auf den Markt.
In den Beständen sind jetzt Getreidehähnchen und sehr vereinzelt auch kleinere Fraßschäden der Larven zu sehen. Schäden sind generell sehr selten und dieses Jahr nahezu ausgeschlossen.
Das BVL hat für die Pflanzenschutzmittel Danjiri und Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) jeweils eine Zulassung gegen Blattläuse an Sonnenblume vom 6. Mai 2025 bis 2. September 2025 erteilt.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Minecto One (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Pflanzkartoffel vom 29. April 2025 bis 29. August 2025 erteilt.
Während der Getreideblüte besteht die Gefahr einer Infektion der Getreidekörner mit Fusarium und Mutterkorn. Beide Pilze produzieren Giftstoffe. Diese schränken die Verwertung des Getreides ein. Bei der aktuell trockenen Witterung ist die Gefahr einer Infektion gering. Dies kann sich jedoch durch...
Schädlinge wie das Getreidehähnchen und eine Verunkrautung durch mangelnde Feldrandhygiene mindern den Ertrag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.