Landessortenversuche 2018 Öko-Soja war von Trockenheit gezeichnet
Aufgrund der ausgeprägten Sommertrockenheit gab es große Ertragsunterschiede zwischen verschiedenen Standorten. Lesen Sie, wie sich die Sorten 2018 behaupten konnten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aufgrund der ausgeprägten Sommertrockenheit gab es große Ertragsunterschiede zwischen verschiedenen Standorten. Lesen Sie, wie sich die Sorten 2018 behaupten konnten.
In Baden-Württemberg hat die Sojabohne 2018 die Futtererbse im Anbauumfang überholt. Lesen Sie hier, wie die Sorten im Detail abgeschnitten haben.
Billige Sojaimporte müssen nicht die Zukunft bleiben. "Artgerecht und umweltschonend" ist das Motto des Luzerneherstellers Timmerman.
Auch wenn die Produktion von Rapsöl in der Ukraine zuletzt schwächelte, auf Jahressicht liegt sie im Wirtschaftsjahr 2018/19 bislang weiter auf Rekordniveau. Die ukrainische Rapsölproduktion fiel im Oktober 2018 auf nur 600 Tonnen zurück und damit auf ein Sechsjahrestief für diesen Monat.
Als der Handelskonflikt zwischen den USA und China entbrannte, glaubte kaum jemand, dass das Reich der Mitte seinen immensen Sojabedarf aus anderen Quellen decken kann. Doch die Chinesen haben bisher das Gegenteil bewiesen.
Ein Vortrag von Peter Froschhammer, Naturlandhof Froschhammer, beschäftigte sich mit seinen Erfahrungen nach einem Projekt mit der Uni Kassel zum Mischfruchtanbau von Soja und Leindotter. Das Fazit fiel recht positiv aus. Er berichtete auf der Sojatagung 2018 in Würzburg darüber.
Die Terminkurse für Raps in Paris und für Sojabohnen in Chicago haben sich in den vergan-genen Monaten zunehmend voneinander ent-fernt.
Mit wenig Mitteln viel erreicht - das war der Tenor hinsichtlich der Arbeit des Soja-Netzwerks zur Soja-Tagung 2018 in Würzburg. Gegründet vor fünf Jahren läuft das Vorhaben Ende 2018 aus. Einige Erkenntnisse.
Die brasilianischen Landwirte säen ihre Sojabohnen dieses Jahr in Rekordzeit aus.
Mit der geringeren Ölsaatenernte in der EU-28 wächst der Bedarf an Importen. Dabei haben Sojabohnen zugelegt und auch der Hauptlieferant hat gewechselt.
Ukrainische Sojabohnenexporte werden mehrwertsteuerpflichtig. Das dürfte mehr Rohstoff in die Verarbeitung lenken und den Export der Nachprodukte ankurbeln.
Im Zuge des Handelskonfliktes haben chinesische Händler ihre Sojabohnenkäufe in Brasilien deutlich ausgeweitet.
Die Rapskurse in Paris wurden vom Strudel der deutlich schwächeren US-Sojakurse mit nach unten gerissen.
China hat offenbar Mühe, seinen Importbedarf an Sojabohnen zu decken. Nachdem es im Juni hohe Strafzölle auf Sojabohnen aus den USA erlassen hatte, kauft es von dort deutlich weniger. Die Sojaimporte Chinas summierten sich im Juli auf 8,01 Millionen Tonnen, das entspricht einem Rückgang von acht...
Immer weniger Pflanzenarten nutzen die Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Das haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Helmholtz Zentrums in München herausgefunden. Doch warum gehen nicht mehr Pflanzen die Symbiose mit den stickstofffixierenden Bakterien ein?
Der LKW-Streik im Mai hat zu einer Verknappung des Sojaangebots an den Häfen Brasiliens geführt. Zugleich treibt die zuletzt deutlich gestiegene Nachfrage aus China die Preise nach oben.
Paraguay wird 2018 erstmals mehr Sojabohnen als der große Nachbar Argentinien exportieren, da Trockenheit die argentinische Ernte stark dezimiert hat.
Im Leguminosenanbau ist ein hoher Knöllchenbesatz zwingend nötig für eine hohe Stickstofffixierung und somit für die Ertragsbildung. Voraussetzung für einen hohen Knöllchenbesatz ist eine erfolgreiche Symbiose mit speziellen Bodenbakterien (Rhizobien).
Der weltweite Proteinverbrauch wird mit zunehmendem Fleischkonsum, insbesondere in China und den Schwellenländern, weiter steigen. Zudem rechnet die FAO mit knapp 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050, deren Versorgung mit Proteinen in Form von tierischen Lebensmitteln eine globale Herausforderung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.