Sojabohnen Welthandel schrumpft
China und Argentinien kaufen weniger Sojabohnen, das schlägt dem Welthandel auf den Magen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
China und Argentinien kaufen weniger Sojabohnen, das schlägt dem Welthandel auf den Magen.
Der Krieg stellt die ukrainischen Erzeuger vor große Herausforderungen und eine Vielzahl von Faktoren beeinflusste die Herbstaussaat bei Ölsaaten.
Durch die weltweit steigende Nachfrage und zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen für Soja besteht laut der Qualitäts- und Sicherheits (QS) GmbH Handlungsbedarf, den Anbau des Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat das in Bonn ansässige Unternehmen mit den...
Die Sojaerzeugung der Europäischen Union hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Nach jüngsten Angaben der EU-Kommission dürften 2023 rund 2,8 Millionen Tonnen Sojabohnen geerntet werden und damit knapp 16 Prozent mehr als 2022. Damit dürfte die EU die größte Sojabohnenernte...
Ab dem 1. April ist bei dem Bonner Unternehmen QS-Qualität und Sicherheit GmbH die Zertifizierung von entwaldungsfreiem Soja möglich. Futtermittelunternehmen können ihre Ware dann neben dem QS-Prüfzeichen mit dem Zusatz QS-Sojaplus kennzeichnen. Für die Futtermittelwirtschaft hat QS jetzt den...
Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Rinder, Schweine und Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein. Bereits ab 1. April 2023 können...
Die Sojabohnenerzeugung wird im Wirtschaftsjahr 2022/23 auf einen Rekordwert von 388 Millionen Tonnen geschätzt. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem schlechten Ergebnis 2021/22. Das starke Plus ist vor allem auf eine wachsende Nachfrage in Asien und Amerika zurückzuführen. Hier wird...
Den Küken schmeckts: Die ersten 50 Kilogramm Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart an die Tiere verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in...
Erfahrungen mit Rapsextraktionsschrot in der Mastschweine- und Ferkelfütterung zeigen, dass das Futtermittel ohne Probleme in den empfohlenen Einsatzmengen verwendet werden kann. Somit sind Schweinehalter in der Lage, zumindest teilweise auf eine Alternative zum Sojaextraktionsschrot...
Die französische Rapsernte 2022 wird laut Prognosen mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr liegen. Anderes sieht es bei Sonnenblumen und Soja aus. Diese werden trotz starker Flächenzunahme voraussichtlich nur leicht zunehmen und hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte im Wirtschaftsjahr 2022/2023 die globale Sojabohnenernte den Rekordwert von 386 Millionen Tonnen erreichen. Dies entspricht einem Rückgang von 4 Millionen Tonnen gegenüber der Juni-Prognose, sind aber 10 Prozent mehr als im...
Aufgrund erhöhter Ernteprognosen für Südamerika sagt das US-Landwirtschaftsministerium eine Rekordernte für das Wirtschaftsjahr 2022/23 voraus. Darüber hinaus weitet Brasilien seine Anbauflächen stark aus.
Die Rohstoffe zur Herstellung von Schroten und Pflanzenöl sind außerordentlich knapp. Hinzu kommt die Verknappung der europäischen und auch der weltweiten Versorgung mit Ölsaaten, Schroten und Pflanzenöl aus der Schwarzmeerregion, hier insbesondere im Bereich Sonnenblumen. Und damit nicht genug:...
Im Zuge seines jüngsten Monatsberichts nahm das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) teils deutliche Korrekturen an der Versorgungsbilanz für Sojabohnen vor. Die größte Veränderung erfuhr, wie bereits im Vorfeld von Marktteilnehmern erwartet, die Ernteprognose. Die globale Sojaerzeugung für die...
Fünfte Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl wurde veröffentlicht. Hier gibt es informationen zu "Insektenprotein – eine Chance für die Nutztierfütterung?" Im Projekt Netzwerks Fokus Tierwohl verantworten FiBL und DLG gemeinsam die methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und...
Die europäische Sojabohnenerzeugung dürfte 2021 auf 9,4 Millionen Tonnen kommen und damit das Vorjahresvolumen um 1,2 Prozent übersteigen. Laut Anbauorganisation Donau Soja wurde die größte einzelstaatliche Menge in der Ukraine mit 3,32 Millionen Tonnen eingefahren.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner jüngsten Schätzung zur globalen Bilanz für Sojabohnen teils augenfällige Korrekturen vorgenommen.
Der vierteljährliche Vorratsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) sorgte auch im Oktober dieses Jahres für Aufruhr am Sojamarkt, denn die Zahlen waren so hoch von den Marktteilnehmern nicht erwartet worden.
Auch wenn in der Ukraine die verzögerte Aussaat und der kühle Mai erste Befürchtungen hinsichtlich der Erträge hervorgerufen hatte, verlief der Rest der Vegetationsphase optimal. In der Ukraine war die Aussaat der Sommerungen, von reichlichen Regenfällen begleitet, deutlich verzögert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.