Ölsaaten Mehr Sojabohnen weltweit vorrätig
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner jüngsten Schätzung zur globalen Bilanz für Sojabohnen teils augenfällige Korrekturen vorgenommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner jüngsten Schätzung zur globalen Bilanz für Sojabohnen teils augenfällige Korrekturen vorgenommen.
Der vierteljährliche Vorratsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) sorgte auch im Oktober dieses Jahres für Aufruhr am Sojamarkt, denn die Zahlen waren so hoch von den Marktteilnehmern nicht erwartet worden.
Auch wenn in der Ukraine die verzögerte Aussaat und der kühle Mai erste Befürchtungen hinsichtlich der Erträge hervorgerufen hatte, verlief der Rest der Vegetationsphase optimal. In der Ukraine war die Aussaat der Sommerungen, von reichlichen Regenfällen begleitet, deutlich verzögert.
Während bei den Sommerkulturen in Westen Europas nochmals etwas höhere Erwartungen an die Erträge gestellt wurden, gehen die Experten in Brüssel im Süden teils von negativen Einflüssen der jüngsten Hitze aus.
Den Start der Vermarktungssaison für Rapsnachprodukte aus der neuen Ernte hatten die Käufer früher und mit Preiszugeständnissen erwartet. Aber die Ware bleibt knapp.
Trockenheitsbedingt niedrige Pegelstände der Hauptwasserstraße Argentiniens minimieren die Frachtmengen zu den Häfen und infolgedessen die Exporte. Die Lagerbestände türmen sich auf, vor allem die Schrotberge sind 50 Prozent größer als im Vorjahr.
Am Sojaschrotmarkt wird die Preisspanne zwischen gentechnikveränderter (GVO-) und gentechnikfreier Ware langsam kleiner, bei insgesamt steigenden Forderungen.
Wie aus dem jüngsten Quartalsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur Anbaufläche im Jahr 2021 hervorgeht, stehen die Vereinigten Staaten vor der größten Maisernte aller Zeiten und der drittgrößten Sojabohnenernte.
Die Zulassung von Polyversum (Wirkstoff: Pythium oligandrum) wurde zur Befallsminderung um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne und Lupine-Arten Saatgut mit 0,25 g/ha behandeln. Wartezeit: F. Gegen Colletotrichum und Sclerotinia sclerotiorum in Sojabohne und...
Die EU-Kommission erwartet 2021 einen Zuwachs bei Öl- und Proteinpflanzen.
Die Anbaufläche für Sojabohnen in der EU-27 wird nach Einschätzung der EU-Kommission eine Rekordhöhe erreichen.
Trotz eines trockenen Saisonstarts können sich die Sojaerträge sehen lassen und machen Rio Grande do Sul im Wirtschaftsjahr 2020/21 sogar zur zweitgrößten Erzeugerregion des Landes.
Der Sojamarkt scheint ausverkauft zu sein wie schon lange nicht mehr, die Pflanzenöle befinden sich in einem Höhenflug und auch der Raps ist knapp. Damit scheint die Hoffnung auf fallende Sojaschrotpreise in weite Ferne gerückt.
Futtererbsen, Ackerbohnen und Lupinen – aber auch Sojabohnen aus heimischem Anbau – stoßen in jüngster Zeit auf ein wachsendes Interesse. Mit einer Anbaufläche von circa 200.000 Hektar in Deutschland ist das Potential allerdings noch nicht ausgeschöpft und reicht auch noch nicht aus, um die...
Die Fruchtfolgen werden breiter, es gibt Bedarf nach neuen Kulturarten. Zugleich erhöht der Klimawandel das Bewusstsein für resistente und gesunde Sorten, auch mit reduziertem Pflanzenschutz. Das stellte Franz Beutl, Geschäftsführer der I.G. Pflanzenzucht GmbH, in der Onlinepressekonferenz am 20....
Der Ernteertrag von Sojabohnen in der EU steigt weiter. Italien ist der größte Erzeuger von Soja in der EU. In Deutschland wird ein Produktionsrückgang von fast einem Drittel erwartet.
Nach Einschätzung der Schifffahrtsagentur Cargonave könnte Brasilien im Februar acht Millionen Tonnen Sojabohnen exportieren. Doch wird dieses Volumen wohl kaum ausgeschöpft werden, denn es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die die Ausfuhren limitieren könnten.
Soja ist die flächenstärkste Körnerleguminose in Baden-Württemberg. Ein erfolgreicher Anbau basiert auf der Wahl der passenden Sorte. Lesen Sie, welche neuen Sorten es gibt und wie sie in den Landessortenversuchen 2020 abschnitten.
Die Nachfrage nach Rapsextraktionsschrot (RES) in der Fütterung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die als Futtermittel verwendete Menge an RES hat sich von 2009 bis 2019 um über 40 Prozent erhöht und übertrifft momentan den Sojaextraktionsschroteinsatz deutlich. Im Mischfutter wurden...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.