Ölsaatenmarkt Regendefizit in Brasilien verzögert die Sojabohnenaussaat
In vielen Regionen Brasiliens ist es derzeit zu trocken, um die Sojabohnen für die kommende Ernte auszusäen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In vielen Regionen Brasiliens ist es derzeit zu trocken, um die Sojabohnen für die kommende Ernte auszusäen.
Die etwas größere Sojaerzeugung in der EU-27 wird den höheren Verbrauch 2020/21 voraussichtlich nicht auffangen können. Etwas höhere Importe dürften die Lücke nicht schließen können, sodass die Lagerbestände schrumpfen.
Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie, die jetzt im "Journal of Applied Animal Nutrition" erschienen ist, soll Soja für die Produktion von Weidemilch wesentlich effektiver eingesetzt werden können, als wenn man Soja direkt für die Produktion von Milchersatzprodukten nutzen würde. Darüber...
Die Ölsaatenernte in der EU-27 wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahren voraussichtlich wieder etwas größer ausfallen. Die EU-Kommission schätzt die Erzeugung im Jahr 2020 auf 29 Millionen Tonnen und damit knapp drei Prozent über Vorjahresniveau. Das langjährige Mittel wird dennoch um...
Die rekordhohen Sojabohnenexporte Brasiliens haben sich in der ersten Julihälfte 2020 fortgesetzt. Nach Angaben des Außenhandelssekretariats (Secex) hat Brasilien zwischen dem 1. und 13. Juli bereits 6,1 Millionen Tonnen Sojabohnen exportiert. Bis einschließlich zum Monatsende könnten es neun...
Seit Freitag, den 03. Juli, ist der Virtuelle Feldtag auf dem ökologischen Versuchsfeld in Forchheim am Kaiserstuhl eröffnet. Die Versuchsansteller erläutern auf der Webseite des KÖLBW in kurzen Videos die einzelnen Versuche. Neben den Öko-Landessortenversuchen zu Winterweizen, Winter- und...
Höhere Sojaerträge in der Ukraine als vor einem Jahr erwartet der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission.
Der Sojabohnenanbau in der EU-27 hat sich nach Angaben der EU-Kommission in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. In diesem Jahr sollen auf fast eine Million Hektar Sojabohnen stehen. Das ist ein Zuwachs von rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Gras-Eiweiß können Menschen nicht essen, aber über den Umweg Milch, Milchprodukte und Fleisch trägt es maßgeblich zur Ernährung bei. Manche, oft sehr schön anzuschauende, Landwirtschaftsflächen können nur über das Grünland genutzt werden und dienen über diesen Umweg der menschlichen Ernährung,...
Die EU-28 ist seit jeher auf Ölsaatenimporte aus Drittländern angewiesen. Dabei sind vor allem Sojaschrot und -bohnen gefragt, die in der EU-28 nur in kleinen Mengen erzeugt werden.
Der in Deutschland verwendete konventionelle Soja stammt vor Allem aus Brasilien. Auch wenn dieser üblicherweise auf Mykotoxine untersucht wird, kann eine zusätzliche Eigenkontrolle nützlich sein.
Die argentinische Sojabohnenaussaat ist nach Angaben der Getreidebörse Buenos Aires mittlerweile zu 100 Prozent abgeschlossen. Die Feldbestände befinden sich zu knapp 70 Prozent in einem guten bis ausgezeichneten Zustand.
In den ersten sieben Monaten des Wirtschaftsjahres 2019/20 haben die EU-Staaten insgesamt rund 7,9 Millionen Tonnen Sojabohnen aus Drittstaaten erhalten, knapp vier Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Deutliche Verschiebungen gibt es bei den Herkunftsländern.
In Österreich wächst die Bedeutung von Sojabohnen. Nach Meinung der Landwirtschafts-kammer ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Da weltweit die Nachfrage nach Fleisch zunimmt, steigt der Bedarf an pflanzlichen Proteinen in der Tierhaltung. In Österreich stammt dieses zu 83 Prozent von...
Die Landessortenversuche (LSV) Sojabohnen sind ausgewertet. Maria Müller-Belami und Jürgen Recknagel vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg haben für Sie die Ergebnisse zusammengefasst.
In Argentinien schüren die trockenen Witterungsbedingungen besonders im Südwesten der Provinz Buenos Aires, im Osten der Provinz La Pampa und im Süden der Provinz Cordoba die Sorge um die Sojabohnenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2019/20.
Obwohl die diesjährige Ernte in den USA schleppend verläuft, sind im Oktober große Mengen an Sojabohnen verarbeitet worden.
Die kleinere US-Sojabohnen-Ernte ist der Hauptgrund, weshalb die globale Sojaerzeugung den Bedarf in der Saison 2019/20 nicht decken kann und die globalen Vorräte bis zum Jahresende um 14 Prozent schrumpfen könnten.
Aufgrund von Flächensteigerungen wurde in Frankreich eine deutlich größere Menge Sojabohnen vom Feld geholt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.