Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zuchtvieh

    • Dänemark Sauenbestand wächst weiter

      Schweine Zuchtvieh

      Anders als in Deutschland ist die Sauenhaltung in Dänemark auf Wachstumskurs. Anfang des Jahres wurden laut "Statistics Denmark" in dänischen Ställen 1,03 Millionen Sauen gezählt, was einem Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

    • Aktuelle Ziegen-Zuchtwerte Das Exterieur wird künftig mitbewertet

      Ziegen Zuchtvieh

      Mit der Januar-Zuchtwertschätzung 2018 werden erstmals neben den Zuchtwerten für Milch- auch Zuchtwerte für Exterieurmerkmale für bayerische und baden-württembergische Milchziegen der Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kastenstand-Urteil Landwirte fordern praktikable Systeme

      Schweine Zuchtvieh

      Bis jetzt ist die Kastenstandhaltung von Sauen im Abferkel- und Besamungsbereich bis zum 28. Trächtigkeitstag erlaubt. Doch die Aufstallung der Sauen in den Ständen steht immer häufiger in der Kritik. So ist die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Magdeburg vom November 2016 inzwischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuchtunternehmen CRV4all Neuer Zuchtwert für Futtereinsparung

      Futterwert Rinder Zuchtvieh

      Neben Gesundheit und Lebensleistung ist Futtereffizienz das Schlagwort in der Milchviehzucht. Die Niederlande sind auf diesem Gebiet Vorreiter, und auch das Zuchtunternehmen CRV erfasst Daten zur Futteraufnahme. Die GES (Genetische Evaluation bei Stieren) wird zur Dezember-Zuchtwertschätzungzum...

    • Deutscher Bauernverband (DBV) Sauenhalter brauchen Planungssicherheit

      Deutscher Bauernverband Schweine Zuchtvieh

      „Die Sauenhalter brauchen in Sachen Kastenstand dringend und zeitnah eine praxisgerechte Lösung.“ Das betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, nachdem der Agrarausschuss des Bundesrates in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat, den von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Freies Abferkeln Tierhalter müssen hinter dem System stehen

      Schweine Zuchtvieh

      Abferkeln im Kastenstand mit Fixierung, Ferkelschutzkorb nur um die Zeit der Geburt oder freies Abferkeln in einer Bewegungsbucht? Dazwischen gibt es viele Übergänge. Die Tagung „Herausforderung freies Abferkeln“ am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) im niedersächsischen Echem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kastenstandhaltung bei Sauen Deutscher Tierschutzbund sieht Nachbesserungsbedarf

      Schweine Zuchtvieh

      Der Agrarausschuss des Bundesrats entscheidet am 4. September über die Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland. Der Deutsche Tierschutzbund fordert schon seit geraumer Zeit den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung, wie die Organisation jetzt in einer Pressemitteilung erneut deutlich macht. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neugestaltung der Kastenstandhaltung Schmidt: "Wichtiger Beitrag zu mehr Tierschutz in der Schweinehaltung"

      Agrarpolitik Schweine Zuchtvieh

      Ausgelöst durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt – und um Rechts- und Planungssicherheit für Landwirte zu schaffen – soll die Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum künftig neu gestaltet werden. Das teilt das Bundesagrarministerium (BMEL) jetzt in einer Pressemitteilung...

    • Rinderzucht Qnetics GmbH geht an den Start

      Rinder Unternehmen Zuchtvieh

      Nach dem übereinstimmenden Votum der Mitglieder der beteiligten Organisationen ist am 4. Juli die Zuchtorganisation Qnetics aus der Taufe gehoben worden. Sitz der Gesellschaft ist das hessische Alsfeld. Gesellschafter sind der Landesverband Thüringer Rinderzüchter e.G. (LTR), der Thüringer Verband...

    • Das Kurzstrohgen Ddw1 führt in Hybridroggen zu einer genetischen Reduzierung der Wuchshöhe um ca. 36 cm (links) im Vergleich zu normalstrohigem Roggen (rechts). Die Triticalesorte ‚Tulus‘ in der Bildmitte dient zum Vergleich.

      Roggenzüchtung Halbzwerge überzeugen

      Ackerbau Klima Roggen Zuchtvieh

      Julius Kühn-Institut (JKI) entwickelt innovative Lösung für Roggenzüchtung, die zu Anpassung an den Klimawandel, nachhaltigeren Anbau und höheren Erträgen führt. JKI-Forschung gibt Züchtern Werkzeuge an die Hand, um neue Sorten rascher züchten zu können.

    • Zuchtviehexport Deutsche Rinderausfuhren wachsen stetig

      Markt Zuchtvieh

      Im vergangenen Jahr wurden so viel Zucht- und Nutzrinder aus der Bundesrepublik ausgeführt wie seit elf Jahren nicht mehr. Mit rund 851.000 im Ausland verkauften Zucht- und Nutzrindern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 2004 eingestellt. Im gesamten Kalenderjahr 2015 konnten laut...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.