Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zuchtvieh

    • Die mobile Waage zum Wiegen der Tiere kann flexibel im Laufstall aufgestellt werden. So zeigen die Kühe keine Scheu, wenn Reinhold Haag sie auf seinem Betrieb in Sulzbach-Berwinkel (Landkreis Rems-Murr) der Waage zutreibt.

      EIP-Projekt Fleckviehzucht Zuchtfortschritt fängt auf der Waage an

      Rinder Zuchtvieh

      Im Januar dieses Jahres startete die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) das EIP-Agri-Projekt „FLECKfficient“. Ziel ist der Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe bei Fleckvieh. Unterstützt wird das Projekt vom Landesverband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (LKV),...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Cadura-Sohn Canyon ist international einer der gefragtesten Bullenväter der Rasse Brauvieh. Er geht auf die von Huvi abstammende Kuh Liese aus der Zucht von Andreas Hörmann in Kirchdorf zurück.

      August-Zuchtwerte Braunvieh Husold bleibt bester Vererber auf der Liste

      Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

      Nachdem bereits zur letzten Zuchtwertschätzung die ersten Söhne von Anibal mit Töchtern angelaufen sind, können sich diese zum Teil deutlich bestätigen und helfen somit den Söhnen und Enkeln zu guten Platzierungen in der aktuellen Top-Liste.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Besamungszentrum Betriebe fordern baldige Planungssicherheit

      Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde, hat Wellen geschlagen, da dadurch tief greifende Veränderungen im Besamungszentrum zu erwarten sind. Mit diesem Urteil sind die Kastenstände nicht grundsätzlich verboten worden. Es ist aber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter Künftig mit neuer Strategie

      Rinder Zuchtvieh

      Die Rasse Braunvieh firmiert in Zukunft einheitlich unter dem Namen "Brown Swiss". Darüberhinaus gibt es für alle Mitgliedstaaten und Zuchtorganisationen in der Europäischen Union ein einheitliches Logo und Erscheinungsbild. Das hat die Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter jetzt auf ihrer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Holsteinzucht Neue Zuchtwerte für direkte Gesundheitsmerkmale

      Gesundheit Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

      Mit der Einführung der direkten genomischen Gesundheitsindizes RZGesund (Gesamtgesundheit), RZEuterfit (Resistenz gegen infektiöse Eutererkrankungen), RZKlaue (Resistenz gegen die sechs bedeutendsten Klauenerkrankungen), RZRepro (Resistenz gegen Fruchtbarkeitsstörungen), RZMetabol...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Canyon ist als Cadura Sohn aktuell der international gefragteste Bulle, da er neben sehr hohen Einzelwerten und hohem Exterieur über den höchstens ÖZW der Rasse verfügt

      Braunviehzuchtwerte April 2018 Husold behauptet seine Spitzenposition

      Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

      Leistungsbereit, Exterieur-stark und mit hohen funktionalen Eigenschaften: Waren es im Dezember Bullen wie Canyon und Casanova, die für Aufsehen sorgten, stehen nun neue Bullen wie Valdino und Sanisbar im Fokus. Geprüfte Vererber wie Auranto und Anibay bestätigen indes die Richtigkeit des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Braunviehzucht Alpenrasse setzt auf modernes Profil

      Rinder Zuchtvieh

      Im südlichen Baden-Württemberg, in Oberschwaben und im Allgäu sind die braunen Kühe seit altersher beheimatet. Der Landeskontrollverband (LKV) erfasst die milchbetonte Doppelnutzungsrasse dort als Hauptrasse. Dennoch werden die robusten Kühe mit den vergleichweise hohen Fett- und Eiweißgehalten...

    • Bayerisches Agrarministerium Kaniber: „Tiertransporte drastisch beschränken“

      Geflügel Rinder Schlachten Schweine Tiertransport Zuchtvieh

      Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert eine drastische Reduzierung internationaler Tiertransporte. „Es ist unerträglich und moralisch nicht hinnehmbar, wie die Tiere leiden müssen, weil bei manchen grenzüberschreitenden Transporten die Tierschutzvorschriften nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EuroTier 2018 TopTierTreff: Spitzenrinder im Ring

      EuroTier Rinder Züchtung Zuchtvieh

      Auf dem TopTierTreff der EuroTier in Halle 11, Stand G22, präsentieren sich vom 13. bis 16. November führende deutsche und internationale Zuchtunternehmen und -organisationen aus dem Milch- und Fleischrinderbereich mit Zuchttieren der Extraklasse.

    • Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV) "Ferkelkastration bleibt wichtig"

      Ferkelkastration Fleisch Schweine Schweinefleisch Zuchtvieh

      Schweine werden gehalten, damit Menschen das Fleisch der Tiere als wertvolles Lebensmittel genießen können. Daran erinnert der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) alle Beteiligten bei der Diskussion um die Zukunft der Ferkelkastration in einer aktuellen Pressemeldung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gutachten Freie Abferkelung beeinflusst Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeuger

      Forschung Schweine Zuchtvieh

      Das Thünen-Institut hat auf der Grundlage von Benchmarkzahlen die ökonomischen Folgen einer Haltungsumstellung in der Ferkeleerzeung untersucht. Für einen nordwestdeutchen Betrieb wurden hierfür die ökonomischen Folgen einer Gruppenhaltung im Deckzentrum und einer Abferkelung in Bewegungsbuchten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Modeco-Tochter Leni stammt aus der Zucht der Epting GbR in Königsfeld-Erdmannsweiler.

      Holstein-Zuchtwerte August Aramis baut seine Spitzenposition aus

      Bullenhaltung Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

      Der schwarzbunte Holstein-Bulle Aramis mit einem Gesamtzuchtwert (RZG) von 156 ist um einen Punkt gestiegen und damit nunmehr höchster Bulle bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW). Er stammt aus einem RBW-Embryonenimport und ist aktuell zudem der höchste Araxis-Sohn in Deutschland. Neben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • „Wir erhoffen uns von dem Zuchtprojekt künftig mehr Informationen für die gezielte Anpaarung von Braunviehbullen an unsere Kühe“, macht Alexander Nothelfer (l.) deutlich. Simon Butscher, Außendienstmitarbeiter bei der RBW (M.) und zuständig für die Entnahme der Ohrstanzproben bei Kälbern und Rindern in der Region Oberschwaben und Allgäu, hat inzwischen beinahe alle Tiere auf dem Herdbuchzuchtbetrieb in Unterhornstolz (Landkreis Biberach) beprobt. Unterstützt wird er von Hubert Gauggel (r.). Der Agrarstudent macht gerade ein Praktikum bei der Zuchtorganisation.

      RBW-Zuchtprojekt Visionen für die Kühe von morgen

      Rinder Zuchtvieh

      Wie viel Milch wird die Kuh später geben? Wie wird das Euter aussehen und wie funktionale Merkmale wie Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer, Gesundheit und Klauen ausgeprägt sein? Erste Prognosen darüber können Landwirte künftig schon für ihre Kuhkälber erwarten. Mehrere überregionale Projekte zum Aufbau...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.