Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zuchtvieh

    • Gesetzgebung Stallumbauten für Zuchtsauen sollen einfacher werden

      Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am vergangenen Freitag (25. Juni 2021) baurechtlichen Erleichterungen für Stallumbauten in der Sauenhaltung zugestimmt. Das "Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauhaltung" habe damit jetzt sämtliche parlamentarischen Hürden genommen,...

    • Rechtslage Gruppenhaltung im Deckzentrum wird Pflicht

      Online-Seminare Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Die am 9. Februar dieses Jahr in Kraft getretene novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hat sich mehr Tierwohl in den Schweineställen auf die Agenda geschrieben. Ein Knackpunkt: Die Haltung der Sauen im Deckzentrum. Worauf es dabei fortan ankommt, und welche Vorgaben nach einer...

    • Zuchtsauenhaltung Förderung für Tierwohl-Ställe wird verlängert

      Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine Tierwohl Zuchtvieh

      Das Bundesagrarministerin (BMEL) verlängert die Förderung für den Umbau von Zuchtsauenställen hin zu mehr Tierwohl. Das Programm war – wie alle Teile des Corona-Konjunkturprogramms – ursprünglich bis Ende 2021 befristet gewesen, da eine Mittelübertragung in das Jahr 2022 vom zuständigen...

    • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Diese Änderungen gelten ab jetzt

      Schweine Schweinemast Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Nach einer langen Entstehungsgeschichte ist die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) für Schweine nun da und vergangene Woche am 9. Februar endgültig verkündet worden. Vor allem Sauenhalter sind von den Änderungen betroffen. Was auf sie und auch Mäster zukommt, finden Sie...

    • Schweinebestand bei 1,65 Millionen Tieren Mehr schlachtreife Mastschweine in den Ställen

      Schlachten Schweine Schweinemast Zuchtvieh

      In den vergangenen fünf Jahren sind die Schweinebestände in Baden-Württemberg kontinuierlich zurück gegangen. Nun scheint die Kehrtwende da. Das zeigen die Ergebnisse des Statistischen Landesamts aus den vergangenen Monaten. Zwar ist die Zahl der Betriebe mit 1,4 Prozent (%) leicht zurück zurück...

    •  Der Bulle Arida punktet in der der Fleischnutzung. Er ist 1997 geboren.

      Hinterwälderbullen „Die Linienvielfalt am Leben erhalten“

      Bullenhaltung Rinder Zuchtvieh

      Wie steht es um die Hinterwälderbullen, nachdem es in den vergangenen fünf Jahren einige züchterische Änderungen bei der Schwarzwaldrasse gegeben hat? Dr. Franz Maus, Zuchtleiter bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und zuständig für die Zucht der Vererber, hat die wichtigsten Informationen...

    • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Bundesrat ergänzt Flächenvorgabe von 6,5 m² für Abferkelbuchten

      Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Die bereits im Juli beschlossene Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde vergangene Woche im Bundesrat durch die Flächenvorgabe zur Abferkelbucht ergänzt. Damit sei die Unsicherheit zur Größe der Abferkelbucht, die verseh-entlich in den letzten Beschluss zur Verordnung nicht eingeflossen war,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bayern Zahl der Schweinehalter im Freistaat geht zurück

      Schweine Schweinemast Zuchtvieh

      Nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2020 rund 4300 schweinehaltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marco Eberle ist seit Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) und zugleich Fachreferent für Produktion und Markt.

      Marco Eberle im Interview mit BWagrar Misst QS bei Ferkeln mit zweierlei Maß?

      Agrarpolitik Ferkelerzeuger Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Landesbauernverband Schweinemast Zuchtvieh

      Ab 2021 dürfen Ferkel in Deutschland nur noch mit Betäubung kastriert werden. Zulässig sind dann Stand heute Kastration unter Vollnarkose, Immunokastration und Ebermast. Der Bauernverband fordert deshalb im QS-Prüfsystem für Lebensmittel einheitliche Standards auch für Importferkel (vgl. BWagrar...

    • Interview "Umbaukonzepte gefragt"

      Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrums (LSZ) Boxberg, beschäftigt sich intensiv mit Haltungsfragen bei Schweinen. Die aktuellen Änderungen bei der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werfen nicht nur für ihn viele Fragen auf.

    • Schweinebestand Anfang Mai bei gut 1,6 Millionen Zahl der Zuchtsauen geht weiter zurück

      Schweine Schweinemast Zuchtvieh

      Am 3. Mai 2020 wurden in Baden-Württemberg nach den vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung insgesamt 1,62 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um rund 33. 200 Schweine oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bei den Jungkühen ging eine fehlerfreie Monumental-Tochter von der Hof Aischland Milch-GbR aus Weikersheim an der Spitze. Neben einem Tagesgemelk von 33,5 kg Milch wusste sie durch ihre Harmonie und einem bestechenden Fundament zu überzeugen.

      Zuchtviehauktion in Ilshofen Gute Nachfrage

      Markt Versteigerung Zuchtvieh

      Am 27. Mai fand die erste Auktion der Rinderunion Baden-Württemberg in Ilshofen nach der zweimonatigen Corona – bedingten Zwangspause statt. Alle Beteiligten hielten sich vorbildlich an die vorgeschriebenen Auflagen und das zusammen mit der Stadt Ilshofen ausgearbeitete Konzept funktionierte...

    • Handel Verband kritisiert Exportstopp für deutsche Zuchtrinder

      Export Rinder Zuchtvieh

      Aktuell haben mehrere Bundesländer den Export von Zuchtrindern nach Russland, Kasachstan und Usbekistan per Erlass gestoppt. Die zuständigen Ministerien begründen ihr Vorgehen mit der Auskunft des Föderalen Dienstes für veterinärrechtliche Überwachung zum angeblichen Nicht-Vorhandensein von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Geplante Änderungen stoßen auf Kritik bei Ferkelerzeugern

      Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

      Am Freitag dieser Woche (14. Februar 2020) will der Bundesrat die Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzV) verabschieden. Viele Ferkelerzeuger fühlen sich von dem Ende Januar vom Agrarausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf in ihrer Existenz...

    • Viehzählung Viele Schweinehalter steigen aus

      Betrieb Schweine Zuchtvieh

      Zum Stichtag 3. November 2019 wurden nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das zwei Prozent oder 519.200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Besonders deutlich war der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierquälerei Schweinezüchter in Sachsen-Anhalt verurteilt

      Schweine Zuchtvieh

      Der niederländische Schweinehalter Adrianus Straathof ist wegen des Vorwurfs der Tierquälerei auf einem seiner Betriebe in Genthin (Sachsen-Anhalt) vom zuständigen Amtsgericht Burg zu einer Haftstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.