Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schlachten

    •  Die Lage an den Fleischmärkten war Thema auf der VZ-Winterversammlung. Die Gesprächsleitung hatte Dr. Reinhard Funk. Beim Ausloten neuer regionaler Absatzwege konnte der Aufsichtsratsvorsitzende zahlreiche Vertreter aus dem Bauernverband, der Schlachtbranche und dem Lebensmitteleinzelhandel begrüßen.

      VZ-Wintertagung Blick auf die Fleisch- und Nutzviehmärkte 2021

      Nutzvieh Schlachten

      Bei den in der VG/VZ-Gruppe organisierten Tierhaltern sind die Herausforderungen für 2021 groß. Angesichts der Verwerfungen im vergangenen Jahr suchen Erzeuger, Vermarkter und Abnehmer nun noch mehr den Schulterschluss. Die Aussichten fürs laufende Jahr scheinen besser, als es die aktuelle...

    • Präsident Joachim Rukwied in der Videokonferenz des Vorstandstreffens des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg am 18. Dezember 2020.

      Ministerialbeamte im LBV-Vorstand Biodiversität gemeinsam voranbringen

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Frage & Antwort Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Obstbau Rindermast Schlachten Schweine Steuern Unternehmensergebnis Weinbau

      Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Umsetzung des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes und der Dünge-Verordnung diskutierten die Mitglieder des Vorstands des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am Freitag vor Weihnachten, 18. Dezember 2020. Dazu waren vier Fachleute aus den zuständigen...

    • Schweinebestand bei 1,65 Millionen Tieren Mehr schlachtreife Mastschweine in den Ställen

      Schlachten Schweine Schweinemast Zuchtvieh

      In den vergangenen fünf Jahren sind die Schweinebestände in Baden-Württemberg kontinuierlich zurück gegangen. Nun scheint die Kehrtwende da. Das zeigen die Ergebnisse des Statistischen Landesamts aus den vergangenen Monaten. Zwar ist die Zahl der Betriebe mit 1,4 Prozent (%) leicht zurück zurück...

    •  Landwirt und Weinbauer aus Leidenschaft, Bauernpräsident aus Berufung – Joachim Rukwied im Gespräch mit BWagrar

      Joachim Rukwied im Gespräch „Unsere Arbeit muss angemessen honoriert werden!“

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Ferkelerzeuger Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Schlachten Schweinemast Steuern Tierwohl Zuckerrüben

      Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Hausschlachten

    Hausschlachten

    Bernhard Gahm
    Hühner, Gänse, Enten

    Hühner, Gänse, Enten

    Marie-Theres Estermann
    Schweine halten

    Schweine halten

    Beate und Leopold Peitz
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Gutes vom Schaf

    Gutes vom Schaf

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Baden-Württemberg Maßnahmenbündel für den Schutz von Nutztieren

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tierwohl

      Mit einem Maßnahmenbündel will Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dazu zählen unter anderem eine stärkere personelle Überwachung sowie ein Förderprogramm für den Tierschutz in Schlachthöfen.

    •  Am 24. November wurden die SOKO-Tierschutz-Aufnahmen aus dem Schlachthof auch im Politikmagazin „Fakt“ gezeigt und darüber berichtet.

      Fleischerzeugung Vorwürfe gegen Schlachthof Biberach

      Markt Schlachten Schlachthof

      Am Schlachthof in Biberach scheint es Verstöße gegen den Tierschutz gegeben zu haben. So hat die Soko Tierschutz heimlich Videoaufnahmen im Biberacher Schlachthof gedreht, die diese Woche in den Medien für Schlagzeilen gesorgt haben. Das Kreisveterinäramt Biberach zeigt sich in einer...

    • Schweineüberhang "Dramatisches Ausmaß erfordert Notstandsregelung"

      Fleisch Schlachten Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Der Schweinestau ist auf über 500.000 Schweine angewachsen und wächst ungebremst. Die Lage der Betriebe werde immer dramatischer. Die Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fordert deshalb sofort wirksam werdende Notstandsregelungen, mit denen schnell mehr Schlachtungen...

    • Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV)

      Marco Eberle im BWagrar-Interview Wie kommen wir aus der Schweinekrise?

      Agrarpolitik Landesbauernverband Schlachten Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

      Reduzierte Schweineschlachtkapazitäten führen zu Vermarktungsproblemen bei Schlachtschweinen. Die Erzeugerpreise sind im Keller. Wie kann die Situation verbessert werden? Danach fragte BWagrar Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV).

    • Die Schlachtbranche steht vor großen Herausforderungen: Mitte Oktober, in der Kalenderwoche 42, besuchte Josef Rief, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) aus dem Wahlkreis Biberach und selbst Schweinehalter, den Schlachtbetrieb in Ulm, um sich aus erster Hand über die Lage in der süddeutschen Fleischwirtschaft zu informieren. Das Bild zeigt (v.l.) Stefan Müller, Geschäftsführer Müller Fleisch; Josef Rief (MdB); Stephan Lange, Geschäftsführer Süddeutsches Schweinefleischzentrum und Rolf Michelberger, Geschäftsführer Ulmer Fleisch.

      Schlachtschweinemarkt MdB Josef Rief besucht Müller Gruppe in Ulm

      Agrarpolitik Markt Schlachten Schlachtschweine

      Die Geschäftsleitung der Müller Gruppe hatte Politikerinnen und Politiker der jeweiligen Standortregionen zu Gesprächen in Bezug auf das geplante Arbeitsschutzkontrollgesetz eingeladen, teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Damit will die Müller Gruppe ihre Dialogbereitschaft...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Tierschutz auch in Restriktionsgebieten gewährleistet

      Afrikanische Schweinepest Schlachten Schweine Stallbau

      Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg wurde vom Land ein Restriktionsgebiet eingerichtet. In diesem liegen über 300 schweinhaltende Betriebe mit circa 85.000 Tieren. Aus Tierschutzgründen sei es notwendig, dass auch diese Tiere zeitnah...

    • Joachim Rukwied bei der Mitgliederversammlung 2020 im Deutschen Bauernverband.

      Deutscher Bauerntag Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

      Ackerbau Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Gemüse Melken Milch Schlachten Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Erfurt in geheimer Wahl 373 der 457 abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht...

    • Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) "Dramatische Lage am Schweinemarkt"

      Afrikanische Schweinepest Ferkelerzeuger Schlachten Schlachthof Schweine

      Die Situation am Schweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Die weiterhin begrenzten Schlacht- und Zerlegekapazitäten lassen den Stau an schlachtreifen Schweinen weiter wachsen. Das führe auf Ferkelerzeuger- und Mastbetrieben zu einer akuten Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wüssten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LEL-Marktblick Woche 39 Schlachtkühe schwächer bewertet

      Markt Schlachten

      Nach dem deutlichen coronabedingten Preiseinbruch im Frühjahr und Frühsommer hatte sich der Markt für Schlachtkühen wieder normalisiert. In den letzten 5 Wochen kamen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz allerdings nun rund 500 Kühe pro Woche mehr zum Schlachten als saisonal üblich. Damit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fleischerzeugung Zahl der Schlachtungen bundesweit rückläufig

      Geflügel Pferdehaltung Rinder Schafe Schlachten Schweine

      In den ersten sechs Monaten 2020 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 28,9 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels erzeugten die Unternehmen knapp 3,9 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fleischerzeugung Zahl der Schweineschlachtungen in Deutschland steigt weiter an

      Schlachten Schweine

      Seit dem Neustart des Tönnies-Schlachtbetriebs am Standort Rheda-Wiedenbrück nach der Corona bedingten Sperrung steigen die wöchentlichen Schlachtzahlen in Deutschland kontinuierlich an. Dieser Trend setzte sich auch in der vergangenen Kalenderwoche weiter fort, berichtet die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.