Schlachtzahlen bei Schweinen In Deutschland weniger Fleisch erzeugt
In Deutschland wurden im Jahr 2017 weniger Schweine geschlachtet als im Jahr zuvor. Die Erzeugung von Schweinefleisch sank im Vergleich zu den Schlachtzahlen weniger stark.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland wurden im Jahr 2017 weniger Schweine geschlachtet als im Jahr zuvor. Die Erzeugung von Schweinefleisch sank im Vergleich zu den Schlachtzahlen weniger stark.
2017 ging die Fleischerzeugung durch deutsche gewerbliche Schlachtunternehmen nach zuletzt leicht steigenden Werten zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, sank die Fleischproduktion gegenüber dem Jahr 2016 um 2,0 Prozent (minus 167.100 Tonnen) auf insgesamt 8,11...
Der Schlachtschweinemarkt stan in den vergangenen Tagen unter Druck. Die Angebotsüberhänge aus den vergangenen Wochen hätten noch nicht vollständig abgebaut werden, kann man jetzt auf der Internetseite der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) lesen. Die großen Schlachtunternehmen...
Deutschlands Schlachtschweine waren im Herbst 2017 feiertags- und wetterbedingt schwerer als in anderen Jahren zu dieser Zeit.
Erneut erschüttern Berichte über eklatante Missstände bei Tiertransporten in Länder außerhalb der EU die Öffentlichkeit. „Es müssen unverzüglich durchgreifende Maßnahmen, die nachhaltig für die Abstellung der Mängel sorgen, ergriffen werden“, so Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der...
Die Schweineschlachtungen in Deutschland haben sich in den ersten drei Quartalen des Jahres 2017 rückläufig entwickelt. Das kann man jetzt auf dem Onlineportal der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen. Aktuell seien die Zahlen jedoch wieder angestiegen.
Der dänische Schlachtriese Danish Crown (DC) hat seine Präsenz in Deutschland verstärkt. Eigenen Angaben zufolge unterhält der Konzern bereits seit dem 1. Juli in Flensburg ein Verkaufsbüro mit 15 Mitarbeitern.
In den baden‑württembergischen Schlachthöfen wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Jahr 2016 mit über 5,04 Millionen Schweinen erstmals die 5-Millionen-Marke überschritten. Gegenüber 2015 bedeutet dies einen Anstieg der Schweineschlachtungen um 96.400 Tiere (plus...
Die Erwartungen einer zurück gehenden Fleischproduktion haben sich jetzt bestätigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres produzierten die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland zusammen vier Millionen Tonnen Fleisch.
In den ersten vier Monaten 2017 unterschritten in Deutschland die Schweineschlachtungen die Vorjahreswerte um 3,4 Prozent. Damit erfüllt sich bislang die Erwartung vieler Marktexperten einer rückläufigen Schweinefleischerzeugung nach dem zuvor gesunkenen Schweinebestand.
Der Bundesrat hat am 2. Juni 2017 das vom Deutschen Bundestag eingebrachte Verbot der Schlachtung trächtiger Tiere im letzten Drittel der Trächtigkeit in unveränderter Fassung verabschiedet.
Streiks bei Danish Crown in einzelnen dänischen Betriebsstätten verursachen einen Schlachtstau von mindestens 100.000 ausgemästeten Schweinen. Die Tiere sollen jetzt in Deutschland geschlachtet werden.
Der Bundestag hat am 18. Mai 2017 ein gesetzliches Verbot der Abgabe hochträchtiger Säugetiere (im letzten Drittel der Trächtigkeit) zur Schlachtung beschlossen.
Das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Vion vereinfacht an manchen Standorten die Abrechnung nach Muskelfleischanteil
Der Schlachthof Gärtringen hatte am Sonntag, 30. April 2017, zur Gläsernen Produktion geladen. Rund 6000 Besucher ließen sich Schlachtablauf, Zerlegung und Wurstproduktion erklären. Bei strahlendem Sonnenschein genossen sie die Köstlichkeiten des Schlemmermarktes.
Europaweit wurden im Jahr 2016 mit insgesamt 262,1 Mio. Schweine so viele Tiere geschlachtet wie noch nie. Das Plus zum Vorjahr beträgt 0,6 Prozent.
Dänemarks Schlachtbetriebe haben im vergangenen Jahr gut drei Prozent weniger Schweine geschlachtet.
Während die Schweinehalter für ihre Tiere im vergangenen Jahr höhere Erlöse als 2015 erhielten, haben die Erzeugerpreise für Rinder und Geflügel die Vorjahreswerte teils sehr deutlich unterschritten.
Die Preisaussichten für süddeutsches Schlachtvieh sind nach dem Jahreswechsel überwiegend positiv. Infolge der steigenden Milchpreise nehmen auch die Chancen für höhere Erlöse bei Schlachtkühen, -färsen und -bullen zu.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.