Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Düngeverordnung

    • 1 Injektionsgerät für Festdünger in Mais von Rauch DeePot 32.1

      Erkenntnisse aus dem 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung im Fokus

      Düngeverordnung Düngung Getreide Kartoffeln Mais Weizen

      Im Frühjahr 2025 fand der 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als Hybridveranstaltung statt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse zur Depotdüngung in den Kulturen Mais, Getreide und Kartoffeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In einer dreijährigen Versuchsphase hat ein Forschungsteam der Humboldt-Universität (HU) hygienisierten Fäkalkompost und nitrifizierten Urindünger an Maispflanzen getestet - unter anderem im Gewächshaus auf dem HU-Campus in Berlin-Dahlem.

      Versuch mit menschlichen Fäkalien Dünger für die Landwirtschaft

      Düngemittel Düngeverordnung Düngung Organischer Dünger

      Menschliche Ausscheidungen haben als Dünger in der Landwirtschaft großes Potenzial. Ließe sich Dünger aus Fäkalien recyceln, könnte zum Teil auf deren künstliche Herstellung oder den Abbau von Phosphor verzichtet und somit Ressourcen geschont werden.

    • Die langjährigen Nmin-Mittelwerte zur Vorabermittlung des Düngebedarfs 2025.

      Vorabwerte verfügbar Düngebedarf 2025 ermitteln

      Düngeverordnung Düngung

      Mit Vorabwerten lässt sich ab sofort auf www.dungung-bw.de der Düngebedarf für 2025 ermitteln. Das ist die Voraussetzung, um nach Ende der Sperrfristen gemäß DüV Nährstoffe auf die Flächen zu bringen.

    • Düngerecht Verbände fordern Stoffstrombilanz

      Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung

      Für eine zügige Aufnahme des Vermittlungsverfahrens zur Novelle des Düngegesetzes sprechen sich 16 Verbände und Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Land- und Wasserwirtschaft sowie eine Reihe von Agrarwissenschaftlern aus.

    • Interview mit Isabell Pergner Bilanzierung belastet Betriebe

      Düngeverordnung Düngung

      Seit dem 1. Januar 2023 müssen viele Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Diese gibt Aufschluss darüber, welche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kali auf den Hof geholt werden oder diesen verlassen. Doch die Dokumentation ist umfassend und braucht Zeit. Der LBV fordert eine Streichung der...

    • Umfrage des „DüngungsNetzwerk BW“ Sind Sie zufrieden mit der Stoffstrombilanzierung?

      Düngeverordnung Düngung Umfrage

      Das „DüngungsNetzwerk BW“ bittet landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg, sich an einer Online-Umfrage zur Düngepraxis zu beteiligen. Die Fragen beziehen sich auch auf praktische Hürden und Probleme in der Umsetzung des Düngerechts und auf den möglichen Wunsch nach mehr Unterstützung...

    • Breitverteilung bei der Gülleausbringung darf unter bestimmten Voraussetzungen im Einsatz bleiben.

      Emissionsarme Gülleausbringung Breitverteiler darf bleiben

      Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung Gülle + Mist Milchviehhaltung Organischer Dünger

      In Baden-Württemberg wird künftig die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter möglich sein. So wird der zulässige Trockensubstanzgehalt bei Rindergülle angehoben.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Agrarministerkonferenz Bund will Stoffstrombilanz aufheben

      Agrarpolitik Düngeverordnung

      Bund und Länder wollen ihren Düngestreit beenden. Bei ihrer Herbstkonferenz am Freitag vergangener Woche in Oberhof haben sich die Agrarminister der Länder mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf verständigt, die Stoffstrombilanzverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzuheben....

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Muschelkalkabbau im Landkreis Böblingen. Dieser Kalk ist in Baden-Württemberg zusammen mit den Jurakalken das bedeutendste Ausgangsgestein für Düngekalke.

      Qualität von Naturkalk So vielfältig wie die Natur

      Ackerbau Düngemittel Düngeverordnung

      Als natürliches Produkt gibt es bei Düngekalk je nach Herkunft, Form und Korngröße Unterschiede in der Zusammensetzung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Novelle des Düngegesetzes Knackpunkt Stoffstrombilanz

      Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung

      Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Ein Grund ist die Beibehaltung der Stoffstrombilanz.

    • Düngegesetz Einigung der Regierungsfraktionen

      Agrarpolitik Düngeverordnung

      Die Bundestagsfraktionen von FDP, Bündnis90/Die Grünen und der SPD haben sich im parlamentarischen Verfahren auf ein neues Düngegesetz geeinigt. "Mit dieser Novelle des Düngerechts wenden wir Strafzahlungen der EU ab, geben den Betrieben mehr Planungssicherheit und schützen Ressourcen", heißt es...

    • Rote Gebiete Bundesrat ebnet Weg für Neuausweisung

      Agrarpolitik Düngeverordnung

      Der Bundesrat hat am Freitag 8. Juli der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) zugestimmt. Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird.

    • Rote Gebiete EU-Kommission bestätigt Entwurf der Gebietsausweisung

      Agrarpolitik Düngeverordnung Europäische Union

      Die EU-Kommission hat dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der Bundesregierung ist es, dass die AVV Gebietsausweitung vor der Sommerpause im Bundesrat beschlossen wird.

    •  Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) und des Deutschen Bauernverbands (DBV).

      Joachim Rukwied im Interview Entscheidungen fallen am Ende nicht auf der Straße

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Sortenversuche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Seit Monaten kommt es immer wieder zu Schlepperdemonstrationen. Warum ruft der Bauernverband nicht dazu auf? Wie ist sein Verhältnis zu „Land schafft Verbindung (LsV)“? Wie vertritt er die Interessen seiner Mitglieder? Diese Fragen beantwortet Joachim Rukwied in BWagrar. Der Landwirt aus Eberstadt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Düngeverordnung So lagern Sie Pferdemist sachgemäß

      Düngeverordnung Pferdehaltung

      Seit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im vergangenen Jahr muss der Pferdemist für eine Mindestzeit gelagert und Sperrfristen bei der Ausbringung beachtet werden. Zudem gelten höhere Anforderungen an den Bau von Mistlagerstätten. Für Pferdebetriebe hat das Folgen.

    • Präsident Joachim Rukwied in der Videokonferenz des Vorstandstreffens des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg am 18. Dezember 2020.

      Ministerialbeamte im LBV-Vorstand Biodiversität gemeinsam voranbringen

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Frage & Antwort Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Obstbau Rindermast Schlachten Schweine Steuern Unternehmensergebnis Weinbau

      Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Umsetzung des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes und der Dünge-Verordnung diskutierten die Mitglieder des Vorstands des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am Freitag vor Weihnachten, 18. Dezember 2020. Dazu waren vier Fachleute aus den zuständigen...

    •  Landwirt und Weinbauer aus Leidenschaft, Bauernpräsident aus Berufung – Joachim Rukwied im Gespräch mit BWagrar

      Joachim Rukwied im Gespräch „Unsere Arbeit muss angemessen honoriert werden!“

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Ferkelerzeuger Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Schlachten Schweinemast Steuern Tierwohl Zuckerrüben

      Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.