Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza (Vogelgrippe)

    • Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Liquiditätssicherungs-Programm für Geflügelhalter geöffnet, die von den Auswirkungen der Vogelgrippe betroffen sind. Nachgewiesen werden muss ein Ergebnisrückgang von mindestens 30 Prozent.

      Schäden durch Vogelgrippe Rentenbank unterstützt Betriebe

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Tierseuchen

      Geflügelhalter, die durch die Vogelgrippe einen Umsatz- beziehungsweise Ergebnisrückgang von mindestens 30 Prozent erleiden, können jetzt das Liquiditätssicherungsprogramm der Rentenbank nutzen. Darüber gibt es Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren.

    • Aviäre Influenza Aufstallgebot in Stadt und Landkreis Heilbronn

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Im Stadtgebiet und dem Landkreis Heilbronn gilt seit heute Aufstallpflicht für Geflügel. In den Gewässern wurde mehrer tote Vögel gefunden, weshalb nun diese Maßnahme bis vorläufig 15. Januar 2026 für alle Geflügelhalter angeordnet wurde.

    • Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) spricht sich für eine vorbeugende Impfung gegen die Vogelgrippe aus.

      Vogelgrippe Impfung könnte zusätzlichen Schutz bieten

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der vorbeugenden Impfung höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigten einmal mehr,...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Die Vogelgrippe ist in einem größeren Nutzgeflügelbestand in Baden-Württemberg ausgebrochen. Laut Minister Peter Hauk, MdL, haben jetzt konsequente Biosicherheitsmaßnahmen allerhöchste Priorität.

      Sicherheitsmaßnahmen Vogelgrippe ausgebrochen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe)

      „In einem Geflügelbetrieb im Alb-Donau-Kreis wurde das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Um eine Ausbreitung auf weitere Bestände zu verhindern, wurde der gesamte Geflügelbestand mit rund...

    • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

      Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

    • In einem Putenmastbetrieb in Feuchtwangen (Landkreis Ansbach) ist der Ausbruch der Geflügelpest amtlich bestätigt worden. Daraufhin wurden alle 30.000 Tiere getötet.

      Tierseuche Bestätigter Geflügelpest-Fall in Feuchtwangen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Im fränkischen Landkreis Ansbach ist in einem Geflügelbetrieb unweit von Feuchtwangen am 9. März 2025 ein amtlich bestätigter Fall der für die Tiere tödlich verlaufenden Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Alle 15.000 Mastputen und 15.000 Putenküken wurden gemäß...

    • Volle und leere Milchflasche auf hölzerner Oberfläche stehend.

      Übertragung der Vogelgrippe Viren in Rohmilch

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Milch

      Influenza- oder Grippeviren können in gekühlter Rohmilch bis zu fünf Tage infektiös bleiben. Das haben Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University in einer aktuellen Studie nachgewiesen. Dieser Befund fällt laut den Forschern in eine Zeit, in der Ausbrüche der Vogelgrippe bei Milchkühen...

    • Zum Schutz vor der Vogelgrippe müssen Geflügelhalter in zwei Gemeinden im Landkreis Karlsruhe ihre Tiere nun aufstallen.

      Vogelgrippe im Landkreis Karlsruhe Geflügel in Forst und Hambrücken muss aufgestallt werden

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tiergesundheit

      Weil die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) im Vogelpark Hambrücken bei einer wild lebenden Ente und einem gehaltenen Schwan festgestellt worden sind, mussten dort inzwischen rund 200 Vögel getötet werden. Der Verdacht, dass zwei verendet aufgefundene Hühner aus einem Vogelpark in Forst...

    • Ein Schwan im Wasser.

      Geflügelpest in Baden-Württemberg Infizierter Schwan

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Tierseuchen

      Bei einem Schwan und einer Wildente im Vogelpark in Hambrücken im Landkreis Karlsruhe wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Das Ministerium Ländlicher Raum ruft alle Geflügelhalter im Land auf, die Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten.

    • Geflügelpest Erster Nutztierbestand in Süddeutschland betroffen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Am Dienstag, 9.1.2024 , wurde in einem Putenmastbetrieb in Bayern, Landkreis Dillingen, eine Infektion mit dem Hochpathogenen Influenzeavirus (HPAI) nachgewiesen. Da der Betrieb in unmittelbarer Nähe zum Landkreis Heidenheim liegt, sind auch dort Bereiche von der Schutz- und Überwachungszone...

    • Katzen können an Vogelgrippe erkranken.

      Influenzawelle Vom Vogel zum Menschen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe)

      Die Vogelgrippe habe verheerende Auswirkungen auf ganze Tierpopulationen und auch für den Menschen stellen die Ausbrüche zunehmend eine ständige Gefahr dar, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie fordern die Länder auf, Maßnahmen zu ergreifen.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.