Ölsaatenmarkt Der Countdown zur Rapsernte läuft
Die Spekulationen über das diesjährige Ertragsniveau bei Raps sind aufgrund der regional widrigen Witterung der vergangenen Wochen lebhaft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Spekulationen über das diesjährige Ertragsniveau bei Raps sind aufgrund der regional widrigen Witterung der vergangenen Wochen lebhaft.
Nach ersten Ertragsschätzungen der Brandenburger Obstbaubetriebe wird in diesem Jahr mit insgesamt fast 1700 Tonnen eine größere Kirschernte als im Vorjahr erwartet (2015: 1391 Tonnen). Davon entfallen rund 1260 Tonnen auf Süßkirschen und rund 440 Tonnen auf Sauerkirschen. Wie das Amt für...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner vierten Ernteschätzung von einer leicht überdurchschnittlichen Getreideernte 2016 aus.
Räumen die restlichen Äpfel bis zum Start der Saison 2016/17 und wie umfangreich fällt die kommende Ernte aus? Fragen, mit denen sich der diesjährige Prognosfruit Kongress beschäftigt. Er findet vom 3. bis 5. August in Hamburg statt und bietet eine Plattform für Diskussionen rund um den Markt für...
Die Getreide- und Rapsbestände haben die jüngsten Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen in der Summe ohne nennenswerte Schäden überstanden.
Trockenheit könnte in Polen die Ernte von Getreide und Raps verkleinern. Zuvor hatte die Auswinterung bereits die Aussichten gedämpft.
Die deutsche Erdbeersaison 2016 startete witterungs- bedingt am 12. April mit bis zu 14 Tagen Verzögerung und zunächst nur zögerlich. Spanische Erdbeeren legten aufgrund günstiger Witterungsbedingungen dagegen einen Frühstart hin, sodass es im Übergang auf die mitteleuropäische Saison zu...
Witterungsbedingt startete die deutsche Erdbeersaison in diesem Jahr mit einer Verzögerung von rund 14 Tagen. Demgegenüber legten Erdbeeren in Spanien aufgrund der dort herrschenden guten Wetterbedingungen einen Frühstart hin. Die Folge waren Angebotslücken im Übergang auf die heimische Ware. Mit...
Während es vielerorts schon wieder zu trocken ist, gibt es aber auch Regionen, in denen durch Starkniederschläge in den letzten Tagen bis weit über 100 mm Regen auf die Kartoffeldämme fielen.
Die Versorgung mit Ölsaaten in der EU-28 fällt 2016/17 voraussichtlich knapper aus als im laufenden Wirtschaftsjahr. Eine höhere Nachfrageerwartung lässt wohl vor allem die Vorräte an Raps und Sojabohnen zum Ende des Wirtschaftsjahres schrumpfen. Derweil könnten die Sonnenblumenvorräte aufgrund...
Die Analysten des Internationalen Getreiderates IGC haben in ihrer jüngsten Schätzung die globale Weizen- und Maiserzeugung erneut nach oben korrigiert. An Weizen werden 2016/17 nun 722 Millionen Tonnen erwartet. Das sind fünf Millionen Tonnen mehr als in der Vormonatsprognose, verfehlt aber das...
In der vergangenen Woche hat im Rheinland die Erdbeerernte im Freiland begonnen. Damit steigen jetzt erheblich die Erntemengen der roten Früchte auf rheinischen Feldern. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn hin.
Normalerweise sind Erdbeeren in Sachsen ab Anfang Juni in ausreichender Menge im Angebot. Ein milder Winter und ein zeitiges Frühjahr hat den Vegetationsbeginn zunächst beschleunigt, doch die kühlen Temperaturen der letzten Wochen, insbesonder über Pfingen, haben die Reife wieder verzögert. Doch...
Überdurchschnittliche Getreideerträge 2016 in der EU erwartet der Prognosedienst der EU-Kommission (MARS), auch wenn im April und Mai nicht überall Aussaat oder Aufwuchs optimal waren.
Die Rapskurse haben sich zuletzt gefestigt, nachdem sie zu Wochenbeginn noch schwächer gestartet waren.
In Deutschland reifen nun bis in den Herbst hinein wieder die rotleuchtenden Erdbeeren. Laut Bundesausschuss Obst und Gemüse wurden im vergangenen Jahr in Deutschland auf 17.637 Hektar Erdbeeren im Freiland angebaut. Dazu kamen weitere 730 Hektar unter Hochtunneln und in Gewächshäusern. Im...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für den Monat Mai nur noch von einer durchschnittlichen Getreideernte von knapp 47,7 Mio. t aus. Das derzeit erwartete Ergebnis liegt leicht unter dem Wert des Vormonats (48,2 Mio. t). Grund für diese Anpassung sind die aktuellen...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) war zusammen mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank Veranstalter der 2-tägigen Ackerbautagung in Berlin. Schon heute müssen wir nach vorne schauen und uns Ziele und Aufgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 klar machen, so die Veranstalter vor der Tagung.
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU (MARS) hat seine Ertragsschätzung für Weizen und Wintergerste zuletzt deutlich angehoben. Demnach soll der Ertrag für Weichweizen im EU-Durchschnitt auf 61,1 Dezitonnen je Hektar und so knapp fünf Prozent über das langjährige Mittel steigen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.