Kartoffeln Größere Ernte in Russland
Die russische Kartoffelunion geht davon aus, dass die Gesamternte größer als im Vorjahr ausfallen dürfte. Damals kamen 6,7 Millionen Tonnen zusammen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die russische Kartoffelunion geht davon aus, dass die Gesamternte größer als im Vorjahr ausfallen dürfte. Damals kamen 6,7 Millionen Tonnen zusammen.
Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...
Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...
Mit der Kürzung der Maisernteschätzung rückt das EU-Getreide nahe an das Katastrophenergebnis von 2012.
Dieses Jahr ist mit einer kleinen Kartoffelernte in Deutschland zu rechnen. Grund dafür sind Hitze und Trockenheit während der Wachstumsphase. Allerdings schneidet der Südwesten besser ab als das übrige Deutschland.
Deutschlands Kartoffelbauern erwarten 2018 eine der kleinsten Erntemengen seit Jahren. Die Mengeneinbußen dürften im Schnitt 25 Prozent erreichen.
In Nordwesteuropa soll die Konsumkartoffelernte 2018 um 18 Prozent kleiner ausfallen als im Vorjahr.
Die EU-Ernteprognose für Braugerste sinkt um fünf Prozent unter den langjährigen Mittelwert.
Frankreichs Bauern fahren vermutlich die zweitgrößte Konsumkartoffelernte der jüngeren Geschichte ein. Die Fläche wurde kräftig ausgedehnt. Interessenten können sich womöglich noch zusätzlich an Stärkekartoffeln bedienen, wovon es noch mehr als im Vorjahr geben soll.
Seit zwei Wochen ist die Haupternte in Niedersachsens Apfelregion Nummer Eins - im Alten Land - in vollem Gang. „Die ersten Sorten mit Holsteiner Cox und Elstar, aber auch schon Gala, werden aktuell geerntet“, berichtet Dr. Matthias Görgens von der Esteburg Obstbauversuchsanstalt Jork gegenüber...
Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 70,6 Tonnen Zuckerrüben je Hektar rechnet die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) 2018 in Deutschland.
Die Experten des agrarmeteorologischen Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS) haben Ende August ihre bisherigen Ertragserwartungen für Kartoffeln teils drastisch nach unten korrigiert.
Die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) erwartet nach dem schlechten vergangenen Jahr für 2018 nun eine Vollernte. Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau des Landvolks Niedersachsen prognostiziert für die niedersächsischen Obstbauer eine relativ normale, durchschnittliche...
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) hat seine Ertragserwartungen für die Winter- und Sommerkulturen angesichts der anhaltenden Dürre und Hitze weiter gesenkt.
Die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) erwartet nach dem schlechten vergangenen Jahr für 2018 nun eine Vollernte. Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau des Landvolks Niedersachsen prognostiziert für die niedersächsischen Obstbauer eine relativ normale, durchschnittliche...
Die russischen Landwirte bereiten sich auf die Aussaat von Winterraps vor. Da die Ernte dieses Jahr rund zwei Wochen früher als üblich stattfand, kann nun früher mit der Aussaat der Winterkulturen begonnen werden.
"Die größten Sorgen bereitet uns die Situation der Rinderhalter, die durch die anhaltende Trockenheit massive Ertragseinbußen vor allem bei Grünland aber auch bei Mais haben", so Joachim Rukwied Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim heutigen Ernte-Pressegespräch auf...
Baden-Württembergs Getreideernte bleibt 2018 rund fünf Prozent unter dem langjährigen Schnitt. Auch der Winterraps bringt leicht unterdurchschnittliche Mengen, teilt das Statistische Landesamt mit.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner schlägt ein Bund-Länder-Hilfsprogramm in Höhe von rund 340 Millionen Euro für existenzgefährdete Betriebe vor: „Deutschland erlebte bis Ende Juli eine außergewöhnlich lange Phase mit überdurchschnittlichen Temperaturen, die in eine extreme Hitzewelle...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.