Getreidemarkt Große Weizenernte in Frankreich drückt die Preise
In Frankreich steht die zweitgrößte Weizenernte der letzten 20 Jahre zum Verkauf. Preisdruck für Konsumware wird befürchtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Frankreich steht die zweitgrößte Weizenernte der letzten 20 Jahre zum Verkauf. Preisdruck für Konsumware wird befürchtet.
Der Internationale Getreiderat senkte die Ernteschätzung für Raps weltweit.
Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. Die Trockenheit des vergangenen Jahres zeigt hier noch ihre Wirkung. Unheitliche Bestände aus normalen bis kolbenlosen Pflanzen sind die Folge, erklärt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Die Erntezeitbestimmung wird...
In Baden-Württemberg ist 2019 eine durchschnittliche Getreideernte zu erwarten. Die Rapsernte hingegen fällt deutlich.
Trotz einer kleineren Anbaufläche erwartet Kanada eine größere Weizenernte dank höherer Erträge.
Nach einem ersten Preisrückgang für Mischfutter nach der Getreideernte stellt sich den Erzeugern wie in jedem Jahr die Frage, in welche Richtung sich die Preise für Mischfutter nach der Getreideernte entwickeln.
Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr eine Getreideernte von 45 Millionen Tonnen eingefahren, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Die Weizenkurse in Paris sanken in der Kalenderwoche 34/2019 im Vorwochenvergleich um 2 auf 165 Euro je Tonne (Euro/t) nach. Druck erzeugen die großen Ernten in der EU und der gesamten Nordhalbkugel.
In seiner aktuellen Monatsschätzung bestätigt das französische Agrarministerium die deutlich bessere französische Weichweizenernte 2019 und erhöht seine bisherige Prognose um 1,3 auf 38,2 Mio.t. Damit bleiben die offiziellen Angaben allerdings unter den Aussagen der Analysten von Agritel, die...
Zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) das Prognosemodell MaisProg freigeschaltet. Landwirte können damit ihre Silomaisernte online planen.
Beim Zwischenfruchtanbau gilt es nicht nur auf die verwendeten Arten, sondern auch auf die in den Mischungen enthaltenen Sorten zu achten. So gibt es zum Beispiel beim Ölrettich eine Vielzahl an Sorten, die sich unter anderem in ihrer Jugendentwicklung, dem Blühzeitpunkt, der Nematodenresistenz...
In Polen wurden dieses Jahr die Kartoffeln zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Frühsorten waren oftmals schon im März im Boden. Mit der Haupternte mussten die meisten Landwirte dann aber bis in die zweite Aprilhälfte warten. Durch den kühlen und nassen Mai brauchten die Kartoffeln...
Die Rapskurse in Paris haben in dieser Woche mehr als 7 auf 369,50 Euro/t nachgegeben, was angesichts der kleinen EU-Ernteprognosen nicht zu erwarten war. Die EU-Kommission hatte ihre Ernteerwartungen letzte Woche Donnerstag nochmal um 700.000 t auf 18 Mio. t herabgesetzt.
Der Deutsche Bauernverband korrigiert die Ernteerwartungen. Grund dafür sind die Hitzeperioden der vergangenen Monate. Lesen Sie hier, welchen Erntemengen deutschlandweit für Getreide, Raps und Mais erwartet werden und wie sich die Flächen größenmäßig entwickelt haben.
Grund für die Verschleppung von Unkrautsamen sind immer wieder nicht sachgemäß oder ungründlich gereinigte Mähdrescher. Die Samen werden so innerhalb eines Schlages, zwischen Schlägen oder zwischen ganzen Betrieben (bei Lohnarbeiten) transportiert. Das ist insbesondere bei resistenten Unkräutern...
Das Außenbüro des US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in Australien prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2019/20 bei Weizen einen Produktionsanstieg auf 21,5 Millionen Tonnen. Damit fiele die Ernte jedoch weiterhin unterdurchschnittlich aus, auch wenn es vier Millionen Tonnen mehr wären als im...
Die Erdbeeranbauer konnten in diesem Jahr im Freilandanbau mit einem Flächenertrag von 10,3 Tonnen je Hektar (t/ha) weitgehend zufrieden sein. Gegenüber dem Vorjahr war eine Steigerung um drei Prozent zu verzeichnen, wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nach den Ergebnissen der...
Marktteilnehmer warten auf Ergebnisse der Weizenernte. Die Qualitäten nach der Junihitze stehen im Vordergrund des Interesses.
Die Hitze der vergangenen Wochen hinterlässt Spuren in den deutschen Getreidebeständen zur Ernte 2019. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) deshalb in weiten Teilen seine Ernteprognose spürbar gesenkt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.