Feldkamera In den Mais geschaut
Die BayWa AG gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Versuchsstation für Pflanzenbau im oberbayerischen Gründl bei Nandlstadt
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die BayWa AG gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Versuchsstation für Pflanzenbau im oberbayerischen Gründl bei Nandlstadt
Die Nährstoffe im Boden sind je nach Witterung und Standort-Verhältnissen für die Pflanzen oft nicht ausreichend verfügbar. Daher spiegeln die Bodenuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen die Nährstoff-Versorgung der Pflanzen meist nicht wieder. Deshalb ließen 2014 viele Landwirte die...
In den Licht- und Pheromonfallen sind in den klimatisch günstigen Gebieten die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden über die Lagerhäuser bekannt gegeben.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Retengo Plus (Wirkstoffe: Epoxiconazol + Pyraclostrobin) eine Zulassung nach Artikel 53 für die Anwendung gegen Fusarium-Arten in Körnermais für 120 Tage vom 16. Juni 2015 bis zum 13. Oktober 2015 erteilt. Das Mittel...
Publikation des Thünen-Instituts klärt das Schicksal des Bt-Toxins Cry1Ab in Böden auf. Es ist in genetisch verändertem Mais enthalten. Es wird weitgehend von Bodenmikroorganismen abgebaut.
Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie in den nächsten Tagen, auch in höheren Lagen, die Unkrautbekämpfung durchführen. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, z.B. Ampfer, Disteln und Winde, werden mit den Standardmischungen nicht sicher...
Im Münsterland, einer der Hochburgen des Maisanbaus in Deutschland, findet in diesem Jahr am 20. Oktober der Praktikertag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) statt.
Wenn aufgrund der großen Temperaturschwankungen oder des Anbaus in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung noch aufgeschoben wurde, sollte sie jetzt durchgeführt werden. Informationen zu den Maisherbiziden finden Sie bereits im Newsletter 20/2015 gegeben.
In aufgelaufenen Maisbeständen ist jetzt die Entwicklung der Unkräuter und Ungräser zu beobachten. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die Anwendung...
Düngenährstoffe, unabhängig ob mineralisch oder organisch, gilt es effizient zu nutzen. Ist dieses Ziel in der Praxis schwierig zu erreichen, dann ist es an der Zeit, dass Agrarexperten fachübergreifend eine Neujustierung der guten fachlichen Praxis der Düngung diskutieren. Aus diesem Anlass lud...
Die Unkrautbekämpfung stellt eine besondere Herausforderung für die Maisanbauer dar. „Genaues Hinsehen und gute Beobachtung der Unkrautentwicklung werden immer wichtiger“, berichtet Günter Klingenhagen vom Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in einer...
Mit dem Düngebedarfsrechner und dem Rechner für die Bestandesdichte bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf seiner mobile Website www.dmk.mobi unter TopServices den Landwirten wichtige Hilfsmittel, die sie direkt auf dem Acker, im aufwachsenden Mais mobil einsetzen können.
Die Anbaufläche für Mais dürfte sich in diesem Jahr kaum verändern. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) aus.
Die Winterbegrünung der zukünftigen Maisanbauflächen gehört für viele Landwirte mittlerweile zum bodenschonenden Pflichtprogramm. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wurden 41 % der geplanten Maisflächen begrünt.
In einer Langzeitprognose bis 2024 geht die chinesische Regierung von einer Steigerung der Maisimporte und einem Rückgang der Weizenimporte aus.
Die deutsche Maisfläche dürfte sich in diesem Jahr kaum verändern, erwartet das Deutsche Maiskomitee (DMK).
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für Permit für den Notfall nach Artikel 53 wie folgt geändert: Permit (Wirkstoff: Halosulfuron) wird gegen Erdmandelgras (Cyperus esculentus) in Silo- und Körnermais für die Zeit vom 1. April 2015 bis zum 29....
Seit 2014 darf in Ökobetrieben nur noch ökologisch erzeugtes Maissaatgut ausgesät werden, da mit Beginn des Jahres 2014 Maissaatgut in die so genannte Kategorie I nach der EU-Verordnung zur ökologischen Produktion eingestuft ist.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 5. Mai zu einer Tagung über die Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier in das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) nach Osnabrück ein. Der Fokus liegt auf den Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.