EU-Getreidemarkt Knappe Maisversorgung in der EU
Nach der jüngsten Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bleibt das weltweite Angebot an Mais sehr reichlich, in der EU aber sehr knapp.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach der jüngsten Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bleibt das weltweite Angebot an Mais sehr reichlich, in der EU aber sehr knapp.
Das Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Grünlandwirtschaft Aulendorf, hat Ergebnisse der Sortenversuche Silomais 2014-2015 im Internet veröffentlicht.
Bei der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Augsburg richtete Prof. Dr. Friedhelm Taube, der Vorsitzende des DMK, unter anderem seinen Blick auf die ganz besonderen Herausforderungen, die die Misere am Milchmarkt und die niedrigen Milchpreise mit sich bringen. „Welche Impulse...
Die Weltmaisbilanz erreicht im dritten Jahr in Folge etwa 1 Milliarde Tonnen. Da weltweit gesehen kaum zusätzliche Flächen für den Maisanbau belegt wurden, ist dieser Erfolg vor allem einem Ertragszuwachs zuzuschreiben. Dieses Statement wurde von Dr. Klaus-Dieter Schumacher, BayWa AG München, im...
Anbei finden Sie die Sortenempfehlungen der Versuchsansteller zu den LSV-Körnermaisergebnissen 2015. Zum Druckschluss der BWagrar, Ausgabe 49/2015, lagen sie noch nicht vor. Gedruckt werden sie in Ausgabe 50/2015.
Die wachsende Weltbevölkerung, gepaart mit einer Abnahme der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, wird zukünftig höhere Erträge notwendig machen, um den Nahrungsmittelbedarf zu decken. Verschärfend kommt der Klimawandel hinzu, der an die neuen Bedingungen angepasste Pflanzen erfordert. Einen...
Die diesjährige Maisernte wurde jüngst unter sehr guten Bedingungen weitgehend abgeschlossen. Dabei haben die Ergebnisse zuletzt positiv überrascht.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Ergebnisse der LSV Körnermais an dieser Stelle bereits online zugänglich machen können. Gedruckt können Sie diese Ergebnisse der LSV Körnermais in unserer Ausgabe 49/2015 von BWagrar nachlesen.
Die Körnermaisernte geht dem Ende entgegen. Der Markt ist eher träge.
Wer Mais anbaut, kennt das: Immer wieder flammen Vorwürfe und Kritik auf. Das Online-Portal www.maisfakten.de liefert Argumente und Antworten für solche Diskussionen rund um den Mais. Im 13. Maisfakt beschäftigen sich die Autoren nun mit der Frage „Maisanbau und Gewässerschutz – (k)ein...
Deutsches Maiskomitee stellt neuen Trocknungsrechner für Körnermais online.
Obwohl der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) seit 2014 nicht mehr dem Quarantänestatus unterliegt, hält der Schädling Landwirte und Behörden auf Trab. Die amtliche Überwachung mit Hilfe von Pheromonfallen wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt und zeigt eine auffällige Entwicklung...
Teilnehmer des diesjährigen European Maize Meetings diskutierten Anfang September in Dublin das vergangene Jahr. Ein Schwerpunkt bildete das Thema Blattkrankheiten in Mais.
Mangels attraktiver Preise halten sich Landwirte bei Verkäufen für Konsum- und Futtergetreide zurück. Futtermischer versorgen sich deshalb außerhalb Deutschlands.
Weltweit ernten die Landwirte in diesem Jahr deutlich weniger Körnermais. Die Trockenheit führte nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) nicht nur in Deutschland in vielen Regionen dazu, dass die Kolben und die Körner wesentlich kleiner sind. Oftmals konnten die Pflanzen die Kolben...
Die Marktleistung je Hektar bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit im Ackerbau. Besonders im Körnermaisanbau muss die Ökonomie immer wieder überprüft werden – dabei sind die Trocknungskosten ein entscheidender Faktor. Bei CultiVent KWS Farm Service gibt es ab sofort den neuen...
Während der Rückgang der Weizenpreise zum Stillstand gekommen ist, dürften die Maispreise aufgrund einer kleineren Ernte Europas bald in Bewegung kommen.
Im Vergleich zur Vorwoche zogen die Erzeugerpreise teils kräftig an. Trotzdem trennen sich Anbieter kaum von ihren Lagerpartien.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 20. Oktober gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) zum DMK-Praktikertag nach Saerbeck ins nördliche Münsterland ein.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.