Erntegutbescheinigung Neues Portal
Bei der Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) wurde das neue Erntegutportal online gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) wurde das neue Erntegutportal online gestellt.
Diese Woche lesen Sie, wie man übrige Unkräuter los wird und wie man Mais und weiteren Kulturen
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner Märzprognose die Angaben zu Angebot und Nachfrage am globalen Maismarkt nur geringfügig geändert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Handelskonflikte, ausgelöst von der US-Regierung, kam dies für die Marktteilnehmer teilweise überraschend.
Erdmandelgras (Cyperus esculentus) ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren auch in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Einmal Erdmandelgras = immer Erdmandelgras. Die Vermehrungsfähigkeit ist...
Der Winter hat sich in der ersten Januarhälfte von seiner kalten Seite gezeigt: In vielen Regionen Deutschlands gab es Frost. Für die Landwirtschaft und den Maisanbau haben die frostigen Temperaturen einen wichtigen Vorteil: Die so genannte Bodengare ist erreicht.
Mais gehörte 2024 zu den Kulturen, die am meisten von den Witterungsbedingungen profitierten. Im vergangenen Jahr lagen die Erträge sowohl bei Körner- als auch bei Silomais über dem langjährigen Mittel, während die Erträge bei Winter- und Sommergetreide unterdurchschnittlich ausfielen. Auch für...
Im Praxisversuch prüft die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wie sich die Platzierung von Blühstreifen in Mais auswirkt.
Wegen des milden Winters und des trockenen Frühjahrs hatte der Mais keine längeren Stressphasen. Die Erträge der IMIR-Sortenversuche lagen bei den mittelspäten und späten Sorten mit über 150 dt/ha über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Korit 420 FS (Wirkstoff: Ziram) eine Zulassung gegen Fasan, Rabenkrähe, Taube zur Beizung von Maissaatgut für Sortenversuche und Saatgutproduktion vom 13. Januar 2025 bis 13. Mai 2025 erteilt
Das Institut für angewandte Agrarforschung (IAAF) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen (HfWU) sucht für das Forschungsvorhaben „Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus“ landwirtschaftliche Betriebe zur Durchführung von Feldexperimenten.
Forscher der Universität Kiel haben neue Erkenntnisse über den Schadpilz Pythium gewonnen. Sie verstehen die molekularen Mechanismen bei einer Infektion jetzt besser.
Ein innovatives Forschungsprojekt der Universität Kiel setzt auf Spitzwegerich, um Stickstoffverluste im Maisanbau zu reduzieren. Der Ansatz verspricht weniger Nitrat im Grundwasser, weniger Lachgasemissionen und stabile Maiserträge - ein Durchbruch für die nachhaltige Landwirtschaft.
Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigt: Der gefährliche Pflanzenschädling Pythium bedroht zunehmend europäische Nutzpflanzen. Forscherinnen und Forscher identifizierten 73 genetisch unterschiedliche Arten, die Mais und andere Nutzpflanzen befallen und enorme...
Die Jungwildrettung mit Bestandsdrohnen bleibt dauerhaft möglich, auch wenn die Geräte nicht über eine entsprechende Zertifizierung verfügen. Die entsprechende Allgemeinverfügung hat das Bundesverkehrsministerium kürzlich erlassen. Sie schließt nahtlos an die im März erlassene Ausnahmegenehmigung...
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) bietet mit dem DMK-Körnermaisrechner „Umrechnung Feucht- in Trockenware“ ein Hilfsmittel zur Umrechnung von erntefrischem Körnermais in Trockenware an.
Anbauer sollten unbedingt noch einen Blick in den Mais werfen und diesen auf Maiszünslerbefall bonitieren. Der Schaden ist mancherorts nicht unerheblich – und meistens schlecht zu erkennen. Darauf haben jetzt Fachleute bei einem Pressetermin bei Göttingen aufmerksam gemacht.
Enttäuschend sind die Ernteergebnisse in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Sie liegen fast in allen Kulturen unter dem Fünf-Jahres-Schnitt, so das Fazit im Landesbauernverband, der vergangenen Freitag zu Erntepresse-Bilanz eingeladen hatte.
Der BayWa-Dürremonitor ist in diesem Jahr in die zweite Runde gegangen. Neben Weizen wurde erstmals auch Mais gemonitort. Seit Anfang August liegen die ersten satellitenbasierten Karten vor. Mitte August deutete sich bereits erster regionaler Trockenstress bei Mais auch für Baden-Württemberg an....
Maissilage ist ein hochverdauliches und energiereiches Futtermittel zur ganzjährigen Fütterung. Mithilfe der Konservierung sollen die Inhaltsstoffe des Ausgangsmaterials bestmöglich erhalten und Fehlgärungen vermieden werden. Grundsätzlich ist Maissilage sehr gut silierbar. Häufig kommt es aber...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.