Getreide Maiserzeugung weltweit mit neuem Höchstwert
In seinem aktuellen Monatsbericht hebt der Internationale Getreiderat (IGC) die Prognose der weltweiten Maiserzeugung erneut an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In seinem aktuellen Monatsbericht hebt der Internationale Getreiderat (IGC) die Prognose der weltweiten Maiserzeugung erneut an.
Körnermais gibt es nicht im Überfluss, die Preise zogen weiter an.
Die Körnermaisernte in Südbaden bringt gut durchschnittliche Erträge. Die Marktlage bleibt fest.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat am 12. Oktober seine Prognosen zum globalen Maisangebot im Wirtschaftsjahr 2021/22 nach oben korrigiert.
Der internationale Getreiderat (IGC) erhöhte seine Prognose für die globale Maiserzeugung im laufenden Wirtschaftsjahr deutlich.
Der Online-Körnermaisrechner „Umrechnung Feucht- in Trockenware“ erlaubt es, die Menge des geernteten erntefrischen Körnermaises in Trockenware umzurechnen.
Ab Ende August verzeichneten die Maiskurse in Chicago durchweg negative Vorzeichen. Ende August setzten auch die Weizenkurse in Chicago ihre Abwärtsbewegung fort.
MaisProg ist ein Modell zur Prognose der richtigen Erntezeit für Silomais. Das Programm des Deutschem Maiskomitees e. V. (DMK) steht ab sofort online zur Verfügung. Das Prognosemodell ist ein Hilfsmittel zum Abschätzen der Abreife der Silomaisbestände. Dazu zieht es Parameter wie die Temperatur,...
Silomais ist neben Grassilage die wichtigste Grobfutterkomponente in der Fütterung, sowohl in der Milchviehhaltung, bei der Bullenmast und im Biogasbereich. Vor dem Start in die Maisernte sollten die notwendigen Planungen und Vorbereitungen im Silomanagement getroffen werden. Die vier „V“ können...
Das Statistische Bundesamt hat über sein Portal Destatis die endgültigen Ernteergebnisse des vergangenen Jahres für Silo- und Körnermais auf Bundeslandebene veröffentlicht. Demzufolge lag der gesamtdeutsche durchschnittliche Ertrag im vergangenen Jahr für beide Verwertungsformen über dem...
Das US-Landwirtschaftsministerium erwartet mehr Mais in den USA und hebt damit die globale Ernteschätzung an.
Wie aus dem jüngsten Quartalsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur Anbaufläche im Jahr 2021 hervorgeht, stehen die Vereinigten Staaten vor der größten Maisernte aller Zeiten und der drittgrößten Sojabohnenernte.
Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises (Gebiete mit Weinbauklima) voraussichtlich ab Mitte Woche 28, für die mittleren bzw. die hohen...
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat auf Monatssicht seine Prognose für die globale Maiserzeugung für das Wirtschaftsjahr 2021/22 um 7,4 auf 1201,3 Millionen Tonnen erhöht.
Aufgrund der ansteigenden Temperaturen wird in den mittleren Lagen, zum Beispiel in den Landkreisen Böblingen, Rems-Murr, Hohenlohe, ab Woche 27 mit der Eiablage des Maiszünslers zu gerechnet. Die Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung sollte deshalb auch...
Im Rheintal und im mittleren Neckarraum werden die Maiszünsler-Fallen aufgestellt. Die Fallenfänge werden unter www.isip.de veröffentlicht. Die Termine für die Auslieferung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden zeitnah bekannt gegeben.
Nach dem lang ersehnten Regen laufen Unkräuter und Ungräser auf. Um Schäden zu verhindern, sollte einerseits abgewartet werden, bis der Mais wieder eine schützende Wachsschicht ausgebildet hat. Andererseits sind Behandlungen bei Temperaturen über 25 °C und starker Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide reduzieren. Wenn Niederschläge gefallen oder...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.