Getreidemarkt Welt-Maisproduktion kaum höher als im Vorjahr
Die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird auf 989,7 (Vorjahr: 989,6) Mio. Tonnen geschätzt. Damit nähert sich das Ergebnis wieder dem Vorjahr an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird auf 989,7 (Vorjahr: 989,6) Mio. Tonnen geschätzt. Damit nähert sich das Ergebnis wieder dem Vorjahr an.
Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet fünf Prozent weniger Mais weltweit im kommenden Wirtschaftsjahr 2015/16.
Der Film „Mais als grüne Brücke“ zeigt mit beeindruckenden Bildern, dass die Maisfelder vielen Tieren eine Heimat bieten und sie nicht, wie von Kritikern oftmals angeführt wird, „lebensfeindlich“ sind. Ein Filmteam hatte im Auftrag des DMK (Deutsches Maiskomitee) 2013 über...
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) beschäftigt sich in seiner öffentlichen Tagung am 24./25. März in Bonn vor allem mit dem Mais als gesundem Futtermittel und setzt sich mit dem Vorkommen von Mykotoxinen auseinander.
Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) hat eine langfristige Anschlusszulassung erhalten. Das Mittel ist wieder in den folgenden Anwendungsgebieten ausgewiesen: Gegen Kartoffelkäfer in Kartoffel, Maiszünsler in Mais und Zuckermais, freifressende Schmetterlingsraupen in Blumenkohle und...
Der Export von Weizen und Gerste läuft planmäßig. Als Futtergetreide ist deutscher Körnermais kaum verkäuflich. Proteinarmer Futtterweizen findet Kunden im Export.
Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat in den diesjährigen Zulassungsverhandlungen für Mais insgesamt 31 Sorten national zugelassen und beschrieben.
Die weltweite Versorgung mit Weizen und Mais fällt 2014/15 wohl noch komfortabler aus als bislang vermutet.
Im Beitrag " " in der Printausgabe von BWagrar 7/2015 können Sie die wesentlichen Gedanken finden, durch welche Maßnahmen der Anbau von Silomais auch in der Zukunft seinen Stellenwert im Ackerbau behalten kann. Den vollständigen Beitrag mit vielen weiteren Anregungen finden Sie hier als...
DuPont Pioneer hat anlässlich der Mais-Feldtage im vergangenen Herbst erneut eine Umfrage unter Maisanbauern durchgeführt. Beim „DuPont Pioneer Mais-Barometer 2014“ gaben 493 Feldtagsbesucher ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage sowie zukünftigen Herausforderungen im Maisanbau ab. Ergebnisse...
Um drei Prozent weltweit soll der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen im Jahr 2014 gewachsen sein: vor allem Soja, Baumwolle und Raps.
Bioethanol, Biogas und die Verwertung von Mais in der Pflanzenchemie nehmen in den Ländern der europäischen Union eine große Bedeutung ein. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der CEPM (Confédération Européenne de la Production de Mais) berichtet, wuchs Mais im...
Die Maissilagen aus 2014 weisen im Durchschnitt eine hervorragende Qualität auf. Das geht aus den Untersuchungsergebnissen in den Ländern hervor. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, gaben die Niederschläge in einer für den Mais günstigen Verteilung den entscheidenden Ausschlag
Die deutschen Landwirte fuhren im vergangenen Jahr eine Rekordernte mit Silomais ein. Wie aus den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes vom Januar 2015 hervorgeht, lag die Erntemenge bei 98,6 Mio. t. So viel Silomais ernteten die Landwirte in Deutschland noch nie. Nach Angaben des...
20 Mio. Tonnen mehr als 2013: Deutschlands Bauern ernteten 2014 eine Rekordmenge Silomais.
Den in BWagrar 8/2015 gedruckten Beitrag können Sie ab Anfang Ende Januar 2015 bereits jetzt hier lesen.
Unerwartet wurde in der aktuellen Ernteschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums USDA die US-Winterweizenfläche zur Ernte 2015 nach unten korrigiert. Damit wurde weniger Saatgut verbraucht als vormals angenommen, so dass die US-Verbrauchszahlen nach unten korrigiert wurden.
Mit den schwächeren Weizennotierungen geben auch die Preise am Kassamarkt nach. Aller-dings stützen die nach wie vor erfreulichen Exportaussichten die Gebote an den Hafenstandorten.
Mit den steigenden Weizennotierungen an der Terminbörse verteuern sich auch die Kassa-preise. Erzeuger verkaufen rege Brot- und Qualitätsweizen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.