Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mais

    • Maispflanze mit heranwachsendem Kolben

      Landessortenversuche 2020 Ergebnisse Silo- und Biomassemais

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss es das Ziel sein, Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung ist neben dem Trockenmasseertrag auch die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Spät reifende Sorten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Reifer Hafer

      Empfehlungssorten Sommerungen 2021

      Ackerbau Getreide Kartoffeln Leguminosen Mais Sortenversuche

      Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Empfehlungssorten für die Sommerungen für das kommende Jahr herausgegeben. Leider hat sich in der Ausgabe 50 in den Tabellen auf Seite 16 in den Kulturen Körnermais, und Silo- und Biomassemais der Fehlerteufel eingeschlichen. Lesen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ukraine Maisernte kleiner als im Vorjahr

      Mais Markt

      Bis zum 24. November waren in der Ukraine 89 Prozent der Maisfläche geräumt und damit sieben Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Dabei wurden allerdings keine höheren Erträge mehr verzeichnet. Bislang wurden 25,2 Millionen Tonnen von 4,8 Millionen Hektar gedroschen.

    • Die Neuzulassungen im Körnermais zeigen eine sehr große Leistungsdichte.

      LSV Körnermais 2020 Körnermaissorten im Test

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      2020 wurden vom Bundessortenamt wieder etliche Maissorten neu zugelassen, die zur Aufnahme in die Landessortenversuche anstanden – inklusive der leistungsstärksten Körnermaissorten aus den zweijährigen EU-Prüfungen. Auffallend ist die sehr große Leistungsdichte der Neuzulassungen. Nur wenige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Anders backen zu Weihnachten

    Anders backen zu Weihnachten

    Ulli Zika Anja Haider-Wallner
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    Der Wein

    Der Wein

    Ludwig Jakob Jochen Hamatschek Gerd Scholten
    Technik Tierhaltung

    Technik Tierhaltung

    Thomas Jungbluth Wolfgang Büscher Monika Krause
    Technologie der Obstbrennerei

    Technologie der Obstbrennerei

    Manfred Gössinger Werner Albrecht Claudia Bauer-Christoph Klaus Hagmann Dirk Hofmann Daniel Pulver Günter Röhrig Gerd Scholten Philipp Schwarz
    • Bei betroffenen Pflanzen bildeten sich graugrüne Sporenbeläge auf den Körnern und zwischen den Lieschblättern der Kolben.

      Kann biologischer Pflanzenschutz schaden? Neue Maiskrankheit entdeckt

      Ackerbau Ernteergebnisse Forschung Gemüse Mais Pflanzenschutz

      Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende Sporen des Pilzes Trichoderma, welche die Fähigkeit haben, andere Krankheitserreger zurückzudrängen. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass eine Trichoderma-Art eine schwere Kolbenfäule an Mais...

    • Biogas Für Ausschreibung 1. November 2020 bis 11. Oktober bewerben

      Ackerbau Energie Mais Markt

      Wer an der Biogas-/Biomasseausschreibung zum 1. November 2020 teilnehmen möchte, muss die entsprechenden Formulare fristgerecht und korrekt ausgefüllt zur Bundesnetzagentur senden. Die Teilnahmeformulare sind nunmehr von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Wichtige Frist: 11. Oktober 2020.

    • Pflanzenforschung Vor Pilzen schützen

      Ackerbau Mais

      Forschende finden eine neue Möglichkeit, um Pflanzen vor einem Pilzbefall zu schützen. Die Untersuchungen wurden mit dem Erreger der Blatt-Anthraknose an Mais gemacht. Die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Nutzpflanzen übertragen. So wurde getestet.

    • Getreideernte

      Deutscher Bauernverband DBV legt Erntebilanz vor

      Ackerbau Agrarpolitik Beerenobst Boden Erdbeeren Ernteergebnisse Getreide Kartoffeln Mais Markt Raps Weinbau Weizen Zuckerrüben

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.

    • Getreideernte-Pressekonferenz bei der ZG: (v. l.) Hermann Frey, Leiter des Geschäftsbereichs Vermarktung sowie Lukas Roßhart und Dr. Holger Löbbert, Vorstände der ZG Raiffeisen.

      Getreideernte-Pressekonferenz ZG Raiffeisen: Durchwachsene Ernte

      Braugerste Gerste Getreide Mais Markt Raps Roggen Unternehmen Weizen

      Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen ist die Getreideernte in den letzten Zügen. Die Erntebilanz fällt wohl durchwachsen aus. Während die Erträge bei Getreide über die Kulturen hinweg zwischen zehn und 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen, rechnet die badische Zentralgenossenschaft für die...

    • Rinderfütterung Neue Formel für die Energie aus Maisprodukten

      Mais Rinder Rindfleisch

      Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Damit dürfte der berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) in der Trockenmasse in Zukunft geringer ausfallen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hier wird das Soja-Stangenbohnengemenge als Sandwich-Silage mit reinem Mais siliert.

      Milchviehfütterung Mais-Bohnen-Mix: Gut für Kühe und Acker

      Fütterung Mais Milchviehhaltung Silage

      Mais-Stangenbohnen-Mischsilagen sind einerseits ein eiweißreiches Futtermittel in der Milchviehhaltung. Andererseits bringt der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau mehr Artenvielfalt auf den Acker - so das Ergebnis von Fütterungsversuchen, die das Thünen-Institut in Trenthorst initiiert hat.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Öko-Landessortenversuch wurden 45 Winterweizensorten geprüft.

      Versuchsfeld Forchheim am Kaiserstuhl Feldtag im Netz

      Ackerbau Forschung Getreide Mais Soja Sortenversuche Weizen Züchtung Zwischenfrucht

      Seit Freitag, den 03. Juli, ist der Virtuelle Feldtag auf dem ökologischen Versuchsfeld in Forchheim am Kaiserstuhl eröffnet. Die Versuchsansteller erläutern auf der Webseite des KÖLBW in kurzen Videos die einzelnen Versuche. Neben den Öko-Landessortenversuchen zu Winterweizen, Winter- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Maisbestände entwickeln sich dieses Jahr überwiegend gut.

      Umfrage zur Maisentwicklung Eisheilige setzten dem Mais zu

      Ackerbau Mais Saatgut

      Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat Anbauberater zu den regionalen Aussaatbedingungen und möglichen Problemen befragt. Die Eisheiligen hinterließen vielerorts ihre Spuren. Wie steht der Mais in Baden-Württemberg da?

    • Beim Einsatz von Bodenherbiziden vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf im Mais gilt es einiges zu berücksichtigen.

      Pflanzenschutz aktuell Zu trocken für Bodenherbizideinsatz im Mais

      Ackerbau Herbizide Mais

      Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen aktuell keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf im Mais ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der...

    • Standard-DAP-Unterfußdüngung mit beginnendem Blattrollen (links) und 150 kg/ha Düngermischung Kalkstickstoff/DAP (rechts)

      Ist die Unterfußdüngung ein Allheilmittel? Unterfußdüngung im Mais

      Ackerbau Düngung Mais

      Auf Millionen von Hektar säen Landwirte in Deutschland Mais. Dabei hagelt es Kritik, unter anderem wegen unausgeglichener Nährstoffbilanzen. Außerdem nimmt der Befall mit Drahtwürmern zu. Ist die Unterfußdüngung eine Lösung für diese Probleme? Kurt Biebinger vom Landesarbeitskreis Düngung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • .: Für einen erfolgreichen Anbau muss die gewählte Maissorte zu den betrieblichen Gegebenheiten passen.

      Ackerbau-Telegramm Stärken der Maissorten ausspielen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

      Die Wahl der passenden Maissorte ist vor allem von den standörtlichen Gegebenheiten sowie dem Verwertungszweck abhängig. Neben Ertragsleistung sollte auf wichtige agronomische Eigenschaften wie sichere Ausreife (FAO-Zahl), hohe Kältetoleranz während der Jugendentwicklung, gute Standfestigkeit,...

    • Die Referenten des Baden-Württembergischen Pflanzenschutztags diskutieren mit den Besuchern in Bad Mergentheim: v. l. Michael Lenz, Hartmut Lindner, Theodor Bender, Dr. Friedrich Merz und Prof. Ralf Thomas Vögele.

      Pflanzenschutztag Baden-Württemberg 2020 Versuch zur Stoppelbearbeitung

      Ackerbau Mais Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

      Mit 15 Geräten wurde in Großrinderfeld im Sommer 2019 getestet, wie der Ackerbau ohne Glyphosat aussehen könnte. Mehr über den Versuch lesen Sie hier. Im Anhang finden Sie die Tabelle mit den Ergebnissen. Was war sonst Thema auf dem Pflanzenschutztag? Schauen Sie in die Ausgabe 9_2020.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.