Getreide Maisernte auf Rekordhöhe avisiert
Die weltweite Anbaufläche von Mais wird im Wirtschaftsjahr 2021/22 voraussichtlich zum dritten Mal infolge zunehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die weltweite Anbaufläche von Mais wird im Wirtschaftsjahr 2021/22 voraussichtlich zum dritten Mal infolge zunehmen.
Gleichbleibende Verbrauchszahlen und eine etwas größere Produktionsschätzung lassen den Maismarkt nicht mehr so eng erscheinen wie bisher.
Die Ergebnisse der EU-Sorten für Körnermais liegen vor. Das LTZ Augustenberg und das Deutsche Maiskomitee haben die Sortenergebnisse für frühe, mittelfrühe und mittelspäte Sorten nachfolgend zusammengestellt.
Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss es das Ziel sein, Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung ist neben dem Trockenmasseertrag auch die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Spät reifende Sorten...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Empfehlungssorten für die Sommerungen für das kommende Jahr herausgegeben. Leider hat sich in der Ausgabe 50 in den Tabellen auf Seite 16 in den Kulturen Körnermais, und Silo- und Biomassemais der Fehlerteufel eingeschlichen. Lesen...
Bis zum 24. November waren in der Ukraine 89 Prozent der Maisfläche geräumt und damit sieben Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Dabei wurden allerdings keine höheren Erträge mehr verzeichnet. Bislang wurden 25,2 Millionen Tonnen von 4,8 Millionen Hektar gedroschen.
2020 wurden vom Bundessortenamt wieder etliche Maissorten neu zugelassen, die zur Aufnahme in die Landessortenversuche anstanden – inklusive der leistungsstärksten Körnermaissorten aus den zweijährigen EU-Prüfungen. Auffallend ist die sehr große Leistungsdichte der Neuzulassungen. Nur wenige...
Die EU hat im Juni und Juli dieses Jahres weniger Futtermais aus der Ukraine importiert, unter anderem weil der Futtermittelbedarf aufgrund der Corona-Pandemie zurückgegangen ist.
Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende Sporen des Pilzes Trichoderma, welche die Fähigkeit haben, andere Krankheitserreger zurückzudrängen. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass eine Trichoderma-Art eine schwere Kolbenfäule an Mais...
Wer an der Biogas-/Biomasseausschreibung zum 1. November 2020 teilnehmen möchte, muss die entsprechenden Formulare fristgerecht und korrekt ausgefüllt zur Bundesnetzagentur senden. Die Teilnahmeformulare sind nunmehr von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Wichtige Frist: 11. Oktober 2020.
Forschende finden eine neue Möglichkeit, um Pflanzen vor einem Pilzbefall zu schützen. Die Untersuchungen wurden mit dem Erreger der Blatt-Anthraknose an Mais gemacht. Die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Nutzpflanzen übertragen. So wurde getestet.
Seit fünf Wochen revidiert das französische Institut für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Erzeugnisse des Meeres (FranceAgriMer) seine Feldbestandsbonituren für Mais nach unten.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.
Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen ist die Getreideernte in den letzten Zügen. Die Erntebilanz fällt wohl durchwachsen aus. Während die Erträge bei Getreide über die Kulturen hinweg zwischen zehn und 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen, rechnet die badische Zentralgenossenschaft für die...
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Damit dürfte der berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) in der Trockenmasse in Zukunft geringer ausfallen.
Mais-Stangenbohnen-Mischsilagen sind einerseits ein eiweißreiches Futtermittel in der Milchviehhaltung. Andererseits bringt der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau mehr Artenvielfalt auf den Acker - so das Ergebnis von Fütterungsversuchen, die das Thünen-Institut in Trenthorst initiiert hat.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat Anbauberater zu den regionalen Aussaatbedingungen und möglichen Problemen befragt. Die Eisheiligen hinterließen vielerorts ihre Spuren. Wie steht der Mais in Baden-Württemberg da?
Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen aktuell keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf im Mais ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der...
Die Maisanbaufläche soll im Wirtschaftsjahr 2020/21 weltweit ein Drei-Jahres-Hoch erreichen vor allem in den USA, Mexiko und der EU-27 zuzüglich des Vereinigten Königreiches.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.