Dritte DRV-Ernteschätzung Mengenerwartung sinkt
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für Mai von einer unterdurchschnittlichen Getreideernte in Höhe von gut 45,4 Mio. t aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für Mai von einer unterdurchschnittlichen Getreideernte in Höhe von gut 45,4 Mio. t aus.
In aufgelaufenen Maisbeständen entwickeln sich die Unkräuter und Ungräser. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die Anwendung von Herbiziden ist in der...
Für das kommende Wirtschaftsjahr 2017/18 rechnet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) mit einem kräftigen Rückgang der Maiserzeugung um 31,5 Millionen Tonnen auf 1,03 Milliarden Tonnen.
Das schwedische Unternehmen Väderstad stellte am 11. – 12. April 2017 im ungarischen Enying am Balatonsee einen neuen Maissaat-Weltrekord auf: beachtliche 502,05 ha in 24 Stunden.
Wissenschaftler züchteten erstmals eine Reislinie, die auf Wunsch des Landwirts blüht. Der Mechanismus könnte sich auf andere Getreidearten wie Mais übertragen lassen.
Herbizide wirken immer weniger, so manches Unkraut und -gras kann dann nicht mehr gekämpft werden. Lesen Sie in angefügter Tabelle, wie Sie Ampfer, Distel und Co. beikommen können.
Für die weltweite Maiserzeugung rechnet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) mit einem Anstieg von 4,5 Millionen Tonnen gegenüber der Schätzung im Vormonat. Das sind rund 0,4 Prozent mehr als noch im März erwartet wurde.
Der Regen hat die Maisaussaat unterbrochen. Wo der Niederschlag ausblieb, ist es andererseits sehr trocken. Bodenherbizide wirken bei starker Trockenheit schlecht. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf sollten Sie beachten, dass Mulch-, Ernterückstände und...
Der Absatz von Öko-Maissaatgut in Deutschland könnte 2017 um mehr als 20 Prozent wachsen, wie eine Umfrage bei Pflanzenzüchtern ergab.
Der Westliche Maiswurzelbohrer hat sich im süddeutschen Raum etabliert. Wachsamkeit ist gefragt. Auch Landwirte, die ihn noch nicht auf dem Acker haben, sollten über seine Lebensweise informiert sein.
An der Pariser Börse haben die Weizenkurse zum Ende der vergangenen Woche weiter ver-loren. Trotz Unterstützung durch den schwäche-ren Eurokurs üben die avisierten üppigen globa-len Bestände und verbesserte Anbaubedingun-gen weiter Druck auf die Notierungen aus.
Den Beitrag "Unliebsame Konkurrenten fernhalten" in BWagrar 13/2017 ergänzen an dieser Stelle Informationen zu Problemunkräutern und eine weitere Tabelle.
Nach einer Umfrage bei Pflanzenzüchtern, rechnet das Deutsche Maiskomitee mit einem Flächenzuwachs im Bio-Maisanbau. Der Absatz des Saatgutes soll kräftig angestiegen.
Weizen tendiert an der Terminbörse in Paris weiterhin schwach, die Stimmung ist gedrückt.
Mit sich andeutenden klimatischen Veränderungen startet die Maisaussaat in Nordwestdeutschland regelmäßig früher, als das in der Vergangenheit empfohlen wurde. Grundsätzlich sollte aber flexibel reagiert und nicht nach dem Kalender gesät werden. In einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees...
Rückblick auf das Maisjahr 2016, Versuchsergebnisse, Empfehlungen, Entwicklungen und Herausforderungen für die kommenden Jahre – darum ging es bei der Maistagung des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) beim Landratsamt Emmendingen...
Die Weizenkurse in Paris beendeten den Handel am Donnerstag, 16. Februar, den siebten Tag in Folge im Plus. Mais kann den Schwung des Weizens nicht aufnehmen.
„Einwandfreies Saatgut ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Nahezu der gesamte deutsche Saatmais stammt aus Baden-Württemberg. Mit unserem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg nehmen wir eine Spitzenstellung ein, wenn es darum geht, Saatgut auf Reinheit...
Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) kann jetzt nach Artikel 51 zusätzlich gegen Erdraupen in Mais zur Saatguterzeugung und in Körnermais mit 75 ml/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha angewendet werden. Maximal zwei Anwendungen im Abstand von 10 bis 14 Tagen. Wartezeit: F. Auf Flächen in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.