Getreidemarkt Weizen unter, Mais über der Vorwochenlinie
Auch wenn der Fronttermin für Weizen zuletzt leicht fester schloss, bleibt das Niveau mit 163,50 Euro/t unter Vorwochenlinie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch wenn der Fronttermin für Weizen zuletzt leicht fester schloss, bleibt das Niveau mit 163,50 Euro/t unter Vorwochenlinie.
Das Maissaatgut ist in diesem Jahr aufgrund der niedrigen Temperaturen, regionaler Trockenheit im April oder der mangelnden Befahrbarkeit der Böden vielerorts mit Verspätung in den Boden gekommen. Viele Flächen wurden erst spät, ab Mitte Mai bestellt. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen...
Die BWagrar-Ausgabe 20/2016 konzentrierte sich auf den Aspekt der Aussaatstärken verschiedener Zwischenfrüchte, die sich vor dem Anbau von Silomais eignen. Den ausführlichen Originalbeitrag können Sie hier nachlesen.
In aufgelaufenen Maisbeständen können Sie jetzt die Entwicklung der Unkräuter und Ungräser beobachten. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die...
Aufgrund niedriger Bodentemperaturen, unterhalb des kritischen Wertes von 8 Grad Celsius, hat sich die Maisaussaat dieses Jahr etwas verzögert. Besonders in Ostdeutschland und Bayern herrschten Nachtfröste bis Ende April. Auch wenn in einigen Regionen die Bodentemperaturen für die Aussaat...
Die Maiszüchtung erreicht in jedem Jahr einen Leistungsfortschritt. Das lässt sich anhand neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften und anhand der Wertprüfungsdaten belegen. Doch der Fortschritt kommt nicht immer an der Basis an. Es gibt vor allem beim Silomais noch Steigerungspotenzial wenn es...
Die Bekämpfung von Unkräutern in den Maisbeständen ist von höchster Bedeutung für die Ertragsbildung. Dr. Wolfgang Pfeil von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Rendsburg erläutert in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V (DMK), welche Strategien sich in...
Die Maisaussaat wurde durch die Schlechtwetterperiode unterbrochen. Aufgrund der vorhandenen Bodenfeuchte herrschen gute Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf sollten Sie berücksichtigen, dass Mulch-,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Permit (Wirkstoff: Halosulfuron) nach Artikel 53 gegen Erdmandelgras (Cyperus esculentus) und Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) in Silo- und Körnermais für die Zeit vom 1. Mai bis zum 28. August 2016 für 120 Tage...
Die Bekämpfung von Unkräutern in den Maisbeständen ist von höchster Bedeutung für die Ertragsbildung. Dr. Wolfgang Pfeil von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Rendsburg erläutert in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V (DMK), welche Strategien sich in...
Die ersten Kartoffeln sind gesetzt. Auch Gemüse steht bereits im Feld, doch für den Mais ist es noch zu frisch. Mais liebt es wärmer, um optimal auflaufen zu können.
Die wichtigsten Informationen zum Thema Herbizidbehandlung können Sie in BWagrar 16/2016 ab Seite 19 nachlesen. An manchen Stellen behandelt der Ursprungstext der Autorin die Themen etwas ausführlicher. Diesen Text können Sie nun hier nachlesen.
Weltweit wuchs Saatmais 2014 auf 1,06 Mio. ha. Den größten Anteil daran haben die USA mit 330.000 ha und China mit 250.000 ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen Maisproduzenten (Association Générale des Producteurs de...
Die Anbaufläche für Mais in Deutschland wird sich 2016 gegenüber dem Vorjahr kaum verändern. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens KleffmannGroup aus. Im Auftrag des DMK befragten die Marktforscher mehr als...
Schwache Vorgaben aus Übersee bescherten Weizen in Paris zur Wochenmitte kräftige Ver-luste.
Die schwierigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr hatten deutliche Auswirkungen auf die Erntemenge und die Erträge bei Silomais und Körnermais in Deutschland.
Zum Monatswechsel März/April 2016 haben Meldungen über das Ende der staatlichen Maispreisstützung in China die Runde gemacht. Nach neun Jahren soll mit der Intervention von Mais Schluss sein.
In BWagrar-Ausgabe 13/2016 konnte aus Platzgründen der Teil über seltenere Unkräuter und ihre Bekämpfung nicht abgedruckt werden. Sie finden den gesamten Beitrag an dieser Stelle. Die Passage über Erdmandelgras und Co. sowie die passende Tabelle finden Sie auf der letzten Textseite.
Zur Maisaussaat macht das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf die Funktionen Saatgutbedarfs- und Bestandesdichtenrechner auf seiner mobilen Webseite (www.dmk.mobi) aufmerksam. Landwirte können ihren Saatgutbedarf auf der mobilen Webseite des DMK berechnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.