Ackerbau-Telegramm Mais von Konkurrenz befreien
Mais kann mittels spezieller Rezeptoren (Phytochrom) schon ab Beginn der Keimung feststellen, ob in seiner Umgebung Unkräuter wachsen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mais kann mittels spezieller Rezeptoren (Phytochrom) schon ab Beginn der Keimung feststellen, ob in seiner Umgebung Unkräuter wachsen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 12. April 2018 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Scatto (Zulassungsnummer 008485-00) zur Anwendung an Mais widerrufen. Diese Anwendung ist damit ab sofort nicht mehr zulässig. Andere Anwendungen des...
Untersaaten in Mais bieten viele ökologische und ökonomische Vorteile. Hierfür muss jedoch die Etablierung glücken. Frühe Untersaaten (Rotschwingel) sollten kurz vor oder nach dem Mais mittels Drillmaschine gesät werden. Weidelgräser werden aufgrund ihrer Wüchsigkeit erst ab dem 6-Blattstadium des...
An den Brotgetreidemärkten passiert wenig. Erzeuger verkaufen sporadisch Restmengen, wo-bei viel Richtung Veredelungsregion Südoldenburg abfließt.
Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide...
Brasilien rechnet im Wirtschaftsjahr 2017/18 mit einer rückläufigen Maisernte von aktuell 88,6 (2016/17: 98,5) Mio. Tonnen.
Die Weizenkurse in Paris sind in der zurückliegenden Woche den schwächeren US-Notierungen nach unten gefolgt. Darüber hinaus belasteten die umfangreichen globalen Vorräte und der feste Euro.
Für Mais hält der aktuelle Report des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) keine Überraschungen bereit. Witterungsbedingt wurde die Ernteschätzung für Argentinien und Brasilien etwas gekürzt, und die globale Vorratsprognose dementsprechend leicht zurückgenommen.
Kerstin Hüsgen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat die für die Saison 2018 zugelassenen Herbizide mit Breitbandwirkung und gegen Problemunkräuter zusammengestellt. Sie finden diese in den angehängten pdfs und gedruckt in BWagrar, Ausgabe 17/2018.
Passen Sie die Saattiefe von Mais stets an aktuelle Boden- und Witterungsbedingungen an. Generell sollten Sie Mais in einer Tiefe von vier bis fünf Zentimeter ablegen. Ist in den Tagen nach der Aussaat mit trockener Witterung zu rechnen, säen Sie ein bis zwei Zentimeter tiefer, am besten so, dass...
Für viele Verbraucher ist ein Thema, warum Landwirte so viel Mais anbauen. Das Deutsche Maiskomitee e.V. bietet deshalb Schilder an, die am Feldrand aufgestellt werden und Spaziergängern die Kultur näher bringen.
Die Schätzung der argentinischen Maisernte wurde auf 32 Millionen Tonnen und damit um drei Millionen Tonnen reduziert. Mit 6,43 Millionen Hektar wurde die Prognose der Anbaufläche nicht verändert, der Ertrag wird jedoch infolge der anhaltenden Trockenheit nur noch bei 60 Dezitonnen je Hektar...
Die Weizenkurse in Paris kamen ebenso wie die US-Notierungen nach dem USDA-Bericht der vergangenen Woche unter Druck. Die Aussicht auf eine üppige globale Versorgung hat Bör-senteilnehmer dazu bewogen, ihre Kaufkontrakte aufzulösen und aufgelaufene Gewinne mitzu-nehmen.
Die Weizenkurse in Paris konnten das hohe Niveau der Vorwoche nicht halten. Der Mais erlebte einen kräftigen Kurssprung.
Die Weizenkurse in Paris profitieren von der aktuellen Kältewelle in der EU-28 mit teilweise zweistelligen Minusgraden.
Während die Meldungen aus Brasilien über die laufende Sojaernte immer positiver werden, scheint sich die Situation in Argentinien stetig zu verschlechtern.
Die Weizenkurse in Paris haben sich auf Wochensicht deutlich befestigt. Der Fronttermin schloss zuletzt auf 160,25 Euro/t und damit rund 2,6 Prozent über Vorwoche.
EU-Sorten sind in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...
In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen weiter in die Landessortenversuche. Doch welche EU-Sorten bringen den höchsten Kornertrag?
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.