Körnermais Schleppende Ernte
Die Körnermaisernte in Deutschland kommt nur schleppend voran. Während sie im Westen in einigen Regionen auf ihr Ende zugeht, stehen im Südwesten noch große Mengen auf den Äckern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Körnermaisernte in Deutschland kommt nur schleppend voran. Während sie im Westen in einigen Regionen auf ihr Ende zugeht, stehen im Südwesten noch große Mengen auf den Äckern.
Nach der Ernte von Körnermais sollten die auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden.
Der Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) schätzte die brasilianische Maiserzeugung im Wirtschaftsjahr 2019/20 jüngst auf 101 Millionen Tonnen und damit unverändert zum Vorjahr. Die Fläche dürfte zwar um 0,5 auf 18 Millionen Hektar wachsen, die Erträge dafür aber um 1,6...
Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt mehr Lebensmittel. Die Erntemengen der drei wichtigsten Getreidearten – Mais, Weizen und Reis – sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Vor allem bei Mais wird die Erntemenge in diesem Jahr schätzungsweise um ein Drittel höher liegen als noch...
In der Ukraine ist die Maisernte zu einem Drittel beendet und der Export Richtung Westeuropa läuft immer noch zügig, auch wenn Brasilien in der Statistik die Führung übernommen hat.
Auf der Webseite des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) ist ab sofort eine aktualisierte Version des Körnermaisrechners zu finden.
„Wir brauchen grundlegende Innovationen im internationalen Ackerbau“ – zu diesem Ergebnis kam die agri benchmark Cash Crop Konferenz, die in diesem Jahr in Winnipeg (Kanada) stattfand.
Einmal im Jahr treffen sich Berater und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern im Rahmen des European Maize Meetings zum Gedankenaustausch. Traditionell stehen dabei Fragen des Anbaus und der Verwertung von Silomais im Vordergrund. So lief das Maisanbaujahr 2019.
Kontrollieren Sie während oder nach der Körner- und Silomaisernte die Schläge auf Besatz mit Unkräutern und Gräsern. Insbesondere spätkeimende Ungräser, wie zum Beispiel Borstenhirse, werden oftmals übersehen, da diese zum Zeitpunkt der üblichen Unkrautregulierung noch nicht aufgelaufen sind und...
Nach den vorläufigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt unlängst veröffentlichte, bauen Deutschlands Landwirte 2019 insgesamt 2,652 Mio. ha Mais an. Damit bleibt die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr mit +1,7 Prozent nahezu konstant – trotz der witterungsbedingt niedrigen Ernte des...
Erntezeit bedeutet nicht nur das Einbringen der Erträge. Sie verursacht auch Stress, unvorhersehbare Zwischenfälle, hohe Belastungen für Mensch und Maschine. Doch nur wer die Ernte ungestört und kontinuierlich voranbringen kann, arbeitet auch wirtschaftlich – und bleibt gesund. Das Deutsche...
Der Maisertrag in der EU soll 2019 nicht mehr so hoch ausfallen wie noch vor einem Monat erwartet.
Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. Die Trockenheit des vergangenen Jahres zeigt hier noch ihre Wirkung. Unheitliche Bestände aus normalen bis kolbenlosen Pflanzen sind die Folge, erklärt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Die Erntezeitbestimmung wird...
Im Beitrag "Maisreife punktgenau ermitteln" in BWagrar-Ausgabe 35/2019, ab Seite 17, wird beschrieben, wozu der Silomaisreifeindex (SRI) gut ist und wo er eingesetzt werden kann und sollte. Die Tabellen wurden jetzt aktuellen Erfordernissen angepasst. Sie finden die dynamischen Excel-Tabellen zum...
Auch in diesem Jahr ist örtlich stärkerer Maiszünslerbefall festzustellen. Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder...
Wie sich auf der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees zeigte, ist Integrierter Pflanzenschutz bisher schwieriger in die Abläufe zu integrieren als in der Theorie. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
In Deutschland sind die Vermehrungsflächen wieder mehr geworden, berichtet das Deutsche Maiskomitee. So haben sich die Flächen deutschlandweit entwickelt.
Der neue Sortenspiegel, herausgegeben vom Deutschen Maiskomitee, liegt vor. Er enthält Informationen zu den wichtigsten Sorten. Basisinformationen können kostenlos online abgerufen werden.
Forscher der Universität Hohenheim entdecken das Zuchtpotenzial von Mais-Landrassen aus vergangenen Zeiten. Mit dem alten Genmaterial wollen sie neue Maissorten züchten, die dem Klimawandel standhalten. Wie die Wissenschaftler vorgehen, lesen Sie hier.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.