Mais Regen bremst die Drescher
In der vergangenen Woche ist die Maisernte von Unwettern unterbrochen worden, so dass die Körnermaislieferungen nördlich des Mains auf sich warten lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der vergangenen Woche ist die Maisernte von Unwettern unterbrochen worden, so dass die Körnermaislieferungen nördlich des Mains auf sich warten lassen.
Der DMK-Praktikertag findet am 25. Oktober 2017 erstmals in Baden-Württemberg statt (mehr Infos in BWagrar 41/2017, S. 18-19). Veranstaltungsort ist Karlsruhe-Rheinstetten. Die Veranstaltung auf einen Blick haben Sie im beigefügten Flyer (Anmeldeformular inklusive).
Wurde im Juni 2017 noch eine EU-Körnermaisernte von 62 Millionen Tonnen avisiert, geht die EU-Kommission in Brüssel nun nur noch von 59,1 Millionen Tonnen aus und damit 0,3 Millionen Tonnen weniger als noch in der August-Schätzung. Diese Kürzung basiert vor allem auf dem geringeren Ernteergebnis...
Die Silomaisernte in Europa soll durchschnittlich ausfallen. Der Grund dafür sei der vielerorts frühe Erntebeginn. Das schätzten Teilnehmer des "European Maize Meetings" des Deutschen Maiskomitees, das Anfang September in Riswick bei Kleve stattfand.
Die Mischfutternachfrage hielt auch in der vergangenen Woche den ansonsten trägen Getreidemarkt aufrecht.
Die Körnermaisernte läuft und die Produzenten wollen wissen, was die Trocknung beim Handel kosten kann. Dazu steht online unter Agrarmarkt-bw.de eine Übersicht bereit mit dem Titel „Trocknungskosten Körnermais 2017“.
Ein neues Häckselverfahren aus den USA soll die Strukturwirksamkeit von Maissilage verbessern. Das Stichwort dazu heißt Shredlage und wird intensiv diskutiert. Ein Fütterungsversuch in Bayern lieferte allerdings ernüchternde Ergebnisse.
In den vergangenen Wochen ist die Abreife der Silomaisbestände, bedingt durch die geringen Niederschläge, in weiten Teilen Deutschlands vorangeschritten. Es konnte vor allem im Kolben ein deutlicher Anstieg des Trockensubstanzgehalts festgestellt werden. Die aktuellen Niederschläge verlangsamten...
In einem bundesweiten Projekt untersuchen Wissenschaftler mit Unterstützung der drei deutschen Vogelwarten und von Vogelberingern das Vogelleben in Maisfeldern. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt, ermitteln sie anhand von standardisierten Netzfängen an unterschiedlichen Standorten,...
Ab Mitte September beginnt die Maisernte: Für Jäger eine gute Möglichkeit, die Schwarzwildbestände in der Feldflur und somit im Seuchenfall das Ansteckungsrisiko der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu reduzieren. Denn Wildschweine lieben Mais und verbringen ab August viel Zeit in den Feldern. Der...
Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten. Die neueste Online-Fassung enthält nun auch alle Einstufungen aus der Beschreibenden Sortenliste 2017 des Bundessortenamtes (BSA)....
In Deutschland bauen 106.500 landwirtschaftliche Betriebe Silomais einschließlich Energiemais an. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) entspricht das 51,7 Prozent aller Betriebe mit Ackerland.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seine Anbau- und Ertragsstatistiken für den Maisanbau in Deutschland aktualisiert. Auf der Internetseite www.maiskomitee.de unter Fakten, Statistik, Deutschland beleuchtet das DMK die Entwicklung des Maisanbaus in Deutschland in den vergangenen Jahren mit...
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 20./21. November zu seiner 61. Jahrestagung nach Bremen ein. Im Dorint Park Hotel veranstaltet das DMK unter anderem seine Mitgliederversammlung. Während des Gesellschaftsabends am 20. November werden der Förderpreis des DMK für Nachwuchswissenschaftler...
Mit MaisProg, dem Prognosemodell zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes beim Silomais, gibt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten auch in diesem Jahr wieder ein wichtiges Hilfsmittel an die Hand.
Wie die Nufarm Deutschland GmbH mitteilt, wurde mit Nagano ein weiteres Maisherbizid zugelassen.
Nach der Veröffentlichung des USDA-Monatsreports am Ende der vergangenen Woche haben die Weizenkurse in Paris ihren Rückgang fortgesetzt.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnet hohe Unfallzahlen während der Erntesaison, obwohl die Erntemaschinen über die Jahre technisch verbessert wurden. Sebastian Dittmar (SVLGF) gibt Tipps zur sicheren Ernte.
Die Weizenkurse in Paris konnten kurzzeitig von den festeren Vorgaben aus Übersee und qualitätsbedrohenden Niederschläge in Deutschland profitieren. Mit der flott voran-schreitenden Weichweizenernte in Frankreich, die bereits zu 85 Prozent beendet ist und der abgeschlossenen französischen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.