Fakten zum Feldaufgang Fünf Mythen über Mais erklärt
Was beschleunigt den Feldaufgang von Mais? Harnstoff als Unterfußdünger oder der Anbau in Dämmen? Christoph Gellermann, Fachberater für Mais bei der KWS Saat SE, gibt Antworten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was beschleunigt den Feldaufgang von Mais? Harnstoff als Unterfußdünger oder der Anbau in Dämmen? Christoph Gellermann, Fachberater für Mais bei der KWS Saat SE, gibt Antworten.
Mais ist das wichtigste Substrat für Biogasanlagen - jetzt stehen erste Ergebnisse bereit, welche Sorte an welchem Standort am meisten leistet.
Die Weizenkurse in Paris scheinen wie festgenagelt. Der Fronttermin bewegte sich sechs Handelstage in einer sehr engen Spanne von 160 bis 161,50 Euro/t. Zuletzt beendete er den Handel auf 161 Euro/t und lag damit 1 Euro/t über Vorwochenlinie.
Die argentinischen Landwirte machen sich mehr und mehr Sorgen über die sich sprunghaft ändernde Witterung im Land. Während ausreichend Niederschlag in machen Landesteilen die Situation wieder entspannt hat, leiden andere Regionen unter der anhaltenden Trockenheit und der sich reduzierenden...
Die Anbaufläche für Mais lag 2017 in Deutschland bei 2.528 Mio. Hektar. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Zentraler Punkt der Maiszünslerbekämpfung ist eine „flächendeckende“ Zerkleinerung der Erntereste. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf haben zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach diverse Geräte mehrjährig im Versuch verglichen.
Die IMIR-Sortenprüfung stellt eine Ergänzung zu den EU- und Landessortenversuchen dar. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten in Baden, dem Elsass und der Schweiz. Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Silo- und Biomassemais 2016-2017 des LAZBW Aulendorf liegen jetzt mit Sortenbeschreibungen vor.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 6. Dezember 2017 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2018...
Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) hat die Auswertung der Landessortenversuche Silomais (LSV) in Tabellen online veröffentlicht. Die finden diese, wenn Sie hier klicken. Die Beschreibungen der Sorten sind in Arbeit und werden mit den Sortenempfehlungen als Zusammenfassung...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat Sorten von früh bis mittelspät geprüft. Hier finden Sie die Ergebnisse früh, mittelfrüh und mittelspät.
Der Futtergetreidemarkt ist weiterhin von stetiger Nachfrage gekennzeichnet, wobei die Preise zuletzt erneut zulegten.
Die globale Maisbilanz verändert sich nur wenig, aber die US-Maiserzeugung fällt offenbar um mehr als sieben Millionen Tonnen höher aus als zuvor erwartet.
Positionsbereinigungen und Glattstellungen ließen die Maiskurse in der Berichtswoche deutlich schwanken.
Hier sehen Sie alle Geräte und Maschinen, zehn an der Zahl, die am DMK-(Deutsches Maiskomitee)-Praktikertag "Strohmanagement und Bodenbearbeitung" am 25. Oktober 2017 zeigten, was sie können. In der Reihenfolge ihres Starts sehen Sie ein Foto des stehenden Geräts, des arbeitenden Geräts und des...
Die Weizenkurse in Paris haben sich in der vergangenen Woche so gut wie nicht bewegt. Unterstützung durch die gestiegenen Weizennotierungen in Chicago wurde durch den festeren Euro kompensiert.
Die noch laufende Maisernte in der EU-28 weist sehr heterogene Ergebnisse auf, die Erträge variieren stark.
In der vergangenen Woche ist die Maisernte von Unwettern unterbrochen worden, so dass die Körnermaislieferungen nördlich des Mains auf sich warten lassen.
Der DMK-Praktikertag findet am 25. Oktober 2017 erstmals in Baden-Württemberg statt (mehr Infos in BWagrar 41/2017, S. 18-19). Veranstaltungsort ist Karlsruhe-Rheinstetten. Die Veranstaltung auf einen Blick haben Sie im beigefügten Flyer (Anmeldeformular inklusive).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.