Maisanbau Untersaaten sind gut - wenn sie gelingen
Untersaaten müssen zur Maissorte passen. Das ist nur eine Erkenntnis der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees in Norddeutschland. Worauf es nch ankommt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Untersaaten müssen zur Maissorte passen. Das ist nur eine Erkenntnis der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees in Norddeutschland. Worauf es nch ankommt.
Der kräftig gestiegene Euro setzte die Weizenkurse in Paris in der vergangenen Woche unter Druck und schnürte die Exporte der EU-28 ab.
Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei 2,554 Mio. ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die endgültigen Anbau- und Erntezahlen des Statistischen Bundesamtes für 2016.
Die deutschen Silomaisanbauer ernteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 430,8 dt/ha. Wie es in den eizenlnen Bundesländern aussah und wie es um den JKörnmais steht, lesen Sie hier.
Der US-Aufschwung für Agrarrohstoffe stoppt den europäischen Sinkflug und zieht die Weizenpreise wieder hoch.
Mais verlangt Landwirten einiges ab, will mit Stickstoff überhäuft werden und ohne Konkurrenz zu Unkraut aufwachsen. Gelingt das im Ökolandbau? „Natürlich“, sagt Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, „aber nur, wenn der Landwirt voll bei der Sache ist.“ Der Fachmann gibt fünf...
Während das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die weltweite Maiserzeugung des Wirtschaftsjahres 2016/17 gegenüber der Mai-Schätzung um zwei Millionen Tonnen auf 1,067 Milliarden Tonnen angehoben haben, rechnet die US-Behörde für das Wirtschaftsjahr 2017/18 aktuell mit 1,032 Milliarden Tonnen.
Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und den französischen Partnern Association des Seléctionneurs Francais (A.S.F.), dem Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) sowie der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) am 23./24. Mai 2017 die erste...
Im Maisanbau mit reduzierter Bodenbearbeitung nutzen viele Landwirte Herbizide. Hartmut Weeber, Fachmann für Pflanzenschutz am LTZ Augustenberg, zieht drei Schlüsse aus dem Herbizidversuch zu Mais im Kraichgau.
Der Sommer ist die Zeit der Hoffeste. Eine gute Gelegenheit für die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Landwirtschaft. Die Feldschilder des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) sind dabei ein wichtiger Begleiter. Als attraktive Botschafter informieren die Schilder die interessierten Verbraucher...
Nach der schwachen Ernte 2015 konnte 2016 zwar wieder mehr Silomais eingefahren werden, aber enttäuschend war das Ergebnis dennoch.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 stellt eine Herausforderung für die Biogasanlagenbetreiber dar. Bedingt durch den sogenannten Maisdeckel, der den Input von Mais in Neu- und Bestandsanlagen auf zunächst 50 % mit sinkender Tendenz in den kommenden Jahren beschränkt, müssen viele...
Die Weizenkurse an der Matif in Paris wurden in den vergangenen Tagen sowohl von bärischen Impulsen aus der EU-28 als auch von bullischen Vorgaben aus Übersee gelenkt.
Die Winterbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im vergangenen Winter schützten die Landwirte 1.354.372 ha der für den Maisanbau vorgesehenen Flächen mit Untersaaten oder Zwischenfrüchten.
Sofern noch nicht geschehen, sollte auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, wie Ampfer, Disteln und Winden, werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und machen in der...
Die Weizennotierungen in Paris legten in den vergangenen Tagen auf 167,25 Euro je Tonne (Euro/t) zu, mussten zuletzt aber einen Teil der Gewinne wieder abgeben, sodass der Abstand zum Vorwochenschlusskurs marginale 50 Cent/t beträgt.
Die Futtergetreidepreise auf der Großhandelsebene haben sich in den vergangenen Wochen nach oben bewegt.
Nach einer Umfrage der Ernte- und Betriebsberichterstatter haben die Landwirte in Deutschland die Anbauflächen für Wintergetreide reduziert. Davon profitiert vor allem der Zuckerrübenanbau zur Ernte 2017.
Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni 2017 zeigen mehr als 250 Aussteller Neuerungen und Maschinen im Feldeinsatz. Sonderschauen präsentieren Neues zur Tierhaltung und zu Kompost. Die Veranstaltung ist auf dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel in Grebenstein.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.