Hagel sorgt für Zerstörung Juli-Unwetter im Süden
Erneut haben Mitte Juli Unwetter mit schwerem Hagel in Baden-Württemberg und Bayern Schäden in der Landwirtschaft verursacht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erneut haben Mitte Juli Unwetter mit schwerem Hagel in Baden-Württemberg und Bayern Schäden in der Landwirtschaft verursacht.
Diese Woche dreht sich alles um die Unkrautbehandlung in Mais, Getreide und Soja.
In Senken und auf flussnahen Flächen mit Druckwassereinfluss wurden durch die anhaltenden Regenfälle im Mai zahlreiche Maisflächen überflutet. Die Schäden am aufgelaufenen Mais hängen wesentlich von der Dauer der Überflutung ab
Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung im Mais durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter wie Ampfer, Disteln und Winden oder Durchwuchskartoffeln werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und...
Bei der weltweiten Maiserzeugung wird mit einem Minus gerechnet.
In Deutschland wächst der Maisanbau. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) aus.
Maisbestände, die vor der Kälteperiode Mitte April gesät wurden, zeigen teilweise erheblich Schäden durch die Larven der Saatenfliege und auch durch Drahtwürmer. Bei Fehlstellen im auflaufenden Bestand sollten die nicht aufgelaufenen Körner oder schwachen Pflanzen auf Fraßschäden und Larven...
Nach einer Rekordmaisernte 2023 waren die brasilianischen Landwirte zuversichtlich für die Saison 2024.
Auf rund 1.230 Millionen Tonnen taxiert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) das globale Maisaufkommen in der laufenden Saison 2023/24. Damit korrigierten die US-Statistiker die Prognose des Vormonats um 2,3 Millionen Tonnen nach unten. Dennoch dürfte das Wirtschaftsjahr 2023/24 eine...
Die Körnermaisvorräte in Deutschland dürften zum Ende des Wirtschaftsjahres 2023/24 (Juli bis Juni) das Vorjahresergebnis übertreffen.
Bei der Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern rechnet der Internationale Getreiderat (IGC) für die Saison 2024/25 mit uneinheitlichen Ernteflächen an Mais.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem jüngsten Bericht zu Angebot und Nachfrage an den globalen Maismärkten seine Prognose für die weltweite Erzeugung gesenkt auf 1.232,57 Millionen Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies dennoch ein Plus von 76,6 Millionen Tonnen.
China ist hinter den USA der größte Maiserzeuger und -verbraucher der Welt. Einfluss auf den Weltmarkt hat China vor allem über seinen Importbedarf, da die Nachfrage im Land der Mitte stets die Erzeugung übersteigt.
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose zur globalen Maisversorgung erneut angehoben.
EU-Sorten sind in einem EU-Mitgliedsstaat zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei überdurchschnittlichen Leistungen in den EU-Prüfungen...
Brasiliens Maisernte rückt in den Blick. Das Land ist der größte Maiserzeuger auf der Südhalbkugel.
Mehrjährige Ertrags- und Qualitätsergebnisse (2020 bis 2023) für Silo- und Biogasmais liefern die Landessortenversuche als Hilfestellung für die Sortenwahl.
Im Vergleich zum Vorjahr wurde etwas weniger Körnermais angebaut bei noch zufriedenstellenden Erträgen, gemessen an der Witterung. Hier nun die endgültige Auswertung der Landessortenversuche 2023 für Süd-/Südwestdeutschland.
Die Körnermaiserträge waren in den meisten Regionen Frankreichs gut bis sehr gut. Die Ernteprognosen dürften in den nächsten Wochen angehoben werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.