Tierhaltung Initiative Tierwohl kümmert sich um Finanzlücke
Die Initiative soll auf eine breitere Finanzierungsbasis gestellt werden, indem weitere Branchen einbezogen werden sollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Initiative soll auf eine breitere Finanzierungsbasis gestellt werden, indem weitere Branchen einbezogen werden sollen.
Der Zugang zur Initiative Tierwohl Geflügel steht allen Geflügelhaltern offen, die Hähnchen oder Puten zur Mast halten und am QS-System (Status „lieferberechtigt“ in der QS-Datenbank) oder an einem von QS anerkannten, vergleichbaren Qualitätssicherungssystem teilnehmen.
Insgesamt hatten 4653 Landwirte mit rund 25,5 Millionen Tieren haben sich registrieren lassen. Von allen registrierten Betrieben wurden zunächst rund 46 Prozent zur Auditierung zugelassen.
„Die Anzahl der Tiere der registrierten Betriebe übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl, nach der ersten Registrierungsphase für schweinehaltende Betriebe stand vergangene Woche fest, dass zunächst 2142...
„Die deutsche Landwirtschaft hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Weiterentwicklung ihrer Nutztierhaltung offensiv angeht und entschlossen realisiert. Über 4.000 Schweinehalter haben sich für die Teilnahme bei der Initiative Tierwohl registriert und viele Kritiker eines Besseren belehrt.“ Dies...
Bei Ihnen findet in nächster Zeit ein Programmaudit für die Initiative Tierwohl (ITW) statt. Für eine erfolgreiche Kontrolle ist eine optimale Vorbereitung erforderlich. Dazu haben wir nachfolgend nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Die Initiative Tierwohl meldet große Resonanz. 2142 schweinehaltende Betriebe werden zur Auditierung zugelassen. 12.030.514 Tiere können von Tierwohl-Maßnahmen profi-tieren. Die erste Registrierungsphase war am 28. April 2015 abgeschlossen worden. Das teilt die Initiative am 4. Mai 2015 mit.
Die Trägergesellschaft der Initiative Tierwohl (ITW) hat den Anmeldezeitraum für landwirtschaftliche Betriebe konkretisiert. Die Anmeldefrist endet am Dienstag, 28. April 2015. Um diese Frist einzuhalten, sollte die Anmeldung einige Tage vorher beim Bündler erfolgen.
Während der Deutschen Bauernverband (DBV) die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für leichtfertig und praxisfern findet, begrüßt die Universität Hohenheim das Gutachten des Agrarbeirates. Forscher der Hochschule bekräftigen Umsetzbarkeit Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist...
Am ersten April startet der Anmeldezeitraum zur Initiative Tierwohl. Welche Unterlagen und Schritte zur Anmeldung nötig sind, lesen Sie hier.
Marco Eberle ist Referent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) in Stuttgart. Im Interview mit BWagrar spricht er über die Initiative Tierwohl.
Wann fühlen sich Schweine wohl, sind Stall, Futter und Betreuung tiergerecht? Antworten darauf könnten künftig sogenannte Tierschutzindikatoren liefern, wie sie jetzt von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in einem Testlauf entwickelt worden sind. Demnächst soll die Checkliste an den...
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit ging die Initiative Tierwohl am 1. Januar 2015 an den Start. Der Lebensmitteleinzelhandel speist seither einen Tierschutzfonds mit Geldern zur Förderung des Tierschutzes in der Schweine- und Geflügelhaltung. Anmeldezeitraum für die landwirtschaftlichen Betriebe...
Verena Mutz, Mitarbeiterin des Schweineberatungsdienstes Öhringen, ist seit Wochen als Ratgeberin in Sachen Initiative Tierwohl gefragt. Ob sich die Teilnahme lohnt, muss allerdings jeder Betrieb selber entscheiden. BWagrar hat nachgefragt.
Nach zwei Jahren geht die ‚Initiative Tierwohl‘ nun mit der Schweinehaltung an den Start. Im September vergangenen Jahres hatten sich Lebensmittelhandel, Schlachtbetriebe und Bauernverband auf einen vom Handel gespeisten Tierschutzfonds verständigt, um freiwillig mehr Tierwohl zu realisieren....
Tierhaltung und Fleischerzeugung stehen im Kreuzfeuer von Politik und Öffentlichkeit. Wie wichtig der erfolgreiche Start der ‚Initiative Tierwohl‘ ist und was der Berufsstand sonst noch tun kann, darüber sprach Johannes Röring, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV)...
Die Tönnies-Forschung würdigt 2015 Innovationen im Tierschutz, mit denen das Tierwohl bei Haltung, Versorgung, Transport, Schlachtung und im Betreuungsmanagement verbessert wird.
In der Initiative zum Tierwohl Schwein haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung zum Ziel gesetzt.
Private Vieh- und Fleischhandelsunternehmen aus Baden-Württemberg informierten sich über den Stand der Vorbereitungen der Initiative Tierwohl.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.