Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

    • Fleischerzeugung Aldi bekräftigt Tierwohlversprechen

      Agrarpolitik Betrieb Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Mit ihrem Haltungswechsel haben Aldi Nord und Aldi Süd ein großes Echo hervorgerufen. Nach der Bundestagswahl bekräftigen die Discounter nun ihr Tierwohlversprechen und formulieren Erwartungen an die künftige Agrarpolitik.

    • Politik Länder sollen beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen

      Agrarhandel Förderung Förderung Schweine Tierhaltung Tierwohl

      Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner die Bundesländer aufgefordert, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte in der...

    • Initiative Tierwohl Einmalzahlung an Schweinehalter

      Agrarpolitik Markt Schweine Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) wird weiteren 316 ITW-Schweinehaltern eine Einmalzahlung von 3000 Euro auszuzahlen.Insgesamt handelt es sich um rund eine Million Euro, die aus den Einzahlungenaller an der ITW teilnehmenden Lebensmittelhändler während des Programms 2018 bis 2020 stammen. Ursprünglich...

    • Milchwirtschaft Plädoyer für mehr Tierwohl

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tierwohl

      Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) ist bereit, durch zusätzliche Maßnahmen das Tierwohl in der Milchviehhaltung weiter anzuheben. Die Mehrkosten der hierfür nötigen Maßnahmen müssten jedoch am Markt erlöst werden. Darüber sollten sich Politik und Gesellschaft im...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Politik Tierwohlställe: EU unterstützt längere und höhere Förderung

      Agrarpolitik Europäische Union Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine Tierwohl

      Die Europäische Union unterstützt den Umbau der Tierhaltung in Deutschland künftig stärker als bisher. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilt, habe man in Gesprächen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission in Brüssel erreicht, dass Tierwohlställe ab 2023 mit bis zu 80 Prozent...

    • Lidl kennzeichnet Wurstwaren mit der Haltungsform. 

      Lebensmitteleinzelhandel Lidl kennzeichnet Wurstwaren mit der Haltungsform

      Fleisch Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Wie Tiere gehalten wurden, sollen Lidl-Kunden ab sofort auf der Verpackung von Wurstwaren erkennen: Nachdem der Lebensmitteldiscoumter 2018 als erster Händler die Haltungskennzeichnung für Frischfleisch eingeführt hat, weitet das Unternehmen nun die Haltungsform auf Wurstprodukte seiner Eigenmarke...

    • Letztes Jahr hat die Müller Gruppe unter anderem das Regionalpakt für das süddeutsche Schwein ins Leben gerufen.

      Müller Gruppe Unterstützung von höheren Haltungsformen

      Fleisch Schweinefleisch Tierwohl Unternehmen

      Ab Juli gibt es im deutschen Lebensmitteleinzelhandel flächendeckend frisches Schweinefleisch aus Haltungsform 2 der Initiative Tierwohl. Die Müller Gruppe unterstützt hierbei die Entwicklung hin zu höhren Haltungsformen. Aldis Ankündigung, bis 2030 nur noch Fleisch aus den Haltungsformen 3 und 4...

    • Forschung Tierwohl messbar machen

      Forschung Schweine Schweinemast Tierwohl

      Wie lässt sich möglichst objektiv messen und bewerten, ob es Schweinen in ihrer Haltung gut geht? Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmeten sich dieser Frage gemeinsam mit drei Projektpartnern. Jetzt stellten sie die Ergebnisse der MulTiViS-Studie (Multivariate Bewertung...

    • Software Tierwohlindikatoren kostenfrei online recherchieren

      Geflügel Rinder Tierwohl

      Welche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Die neue Web-Anwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) verschafft jetzt einen Überblick.

    • Wettbewerb Innovationspreis Tierwohl geht in die dritte Runde

      Geflügel Schweine Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) schreibt zum dritten Mal den „Innovationspreis Tierwohl“ aus. Ab sofort können sich Schweine-, Hähnchen-und Putenhalter sowie Wissenschaftler in zwei Kategorien bewerben. Die Tierhalter können sich mit bereits umgesetzten Projekten um ein Preisgeld bewerben. Zugleich...

    • Jungrinderaufzucht Ställe für die jungen Wilden

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

      Immer wieder stellt sich die Frage, wie der optimale Färsenstall aussieht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Unterbringung und das Management der Rinder, so dass sich diese Frage eigentlich nur betriebsindividuell beantworten lässt.

    • Umbau der Tierhaltung in Deutschland Ministerium legt Folgenabschätzung vor

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Nutzvieh Tierhaltung Tierwohl

      Der Umbau zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung bleibt Thema. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (sogenannte Borchert-Kommission) prüft derzeit, wie das in Deutschland möglich ist. Nach der Machbarkeitsstudie im März, bei der die Finanzierbarkeit auf rechtliche Umsetzung...

    • Förderung BMEL verlängert Antragsfrist für Umbau von Schweineställen

      Ferkelerzeuger Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Sauenhaltung Schweine Stallbau Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

      Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich im vergangenen Jahr dafür starkt gemacht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Millionen Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von...

    • Forschung Weniger Ammoniak und mehr Tierwohl durch bessere Belüftung

      Emissionen Forschung Rinder Stallbau Tierwohl

      Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat nun berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt, wenn die Rinderställe anders aufgebaut sind und ein Abluftkanalsystem...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.