Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

    •  Landwirt und Weinbauer aus Leidenschaft, Bauernpräsident aus Berufung – Joachim Rukwied im Gespräch mit BWagrar

      Joachim Rukwied im Gespräch „Unsere Arbeit muss angemessen honoriert werden!“

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Ferkelerzeuger Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Schlachten Schweinemast Steuern Tierwohl Zuckerrüben

      Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierhaltung Wie gut geht es unseren Milchkühen?

      Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit Tierwohl

      In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Die Studie offenbart große Unterschiede zwischen den...

    • Baden-Württemberg Maßnahmenbündel für den Schutz von Nutztieren

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tierwohl

      Mit einem Maßnahmenbündel will Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dazu zählen unter anderem eine stärkere personelle Überwachung sowie ein Förderprogramm für den Tierschutz in Schlachthöfen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Schweinehaltung Förderanträge für Umbauten sind weiterhin möglich

      Agrarpolitik Förderung Förderung Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Sauenhaltende Betriebe können auch künftig Fördermittel für Stallum- sowie Stallersatzbauten aus dem gleichnamigen Bundesprogramm erhalten. Darauf weist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hin. Initiator ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das...

    • Tiergesundheit Kälber reagieren empfindlich auf ihre Umwelt

      Gesundheit Kälberhaltung Rinder Tierwohl

      Atemwegserkrankungen und Durchfälle sind die häufigsten Erkrankungen bei Kälbern im Alter von wenigen Wochen bis zu neun Monaten. Bereits hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Aufzucht gestellt. Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) rät zur artgerechten Haltung und rechtzeitigen...

    • Agrarumweltprogramme FAKT-Vorantragsfrist startet am 2. November

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Tierhaltung Tierwohl

      Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist bestrebt, den Neueinstieg und die Erweiterung beim FAKT auch in Zukunft ohne Beschränkungen zuzulassen. Zur Ermittlung des zusätzlichen Finanzmittelbedarfs 2021 für das FAKT ist es daher erforderlich, im Spätherbst 2020 wiederum ein...

    • Joachim Rukwied bei der Mitgliederversammlung 2020 im Deutschen Bauernverband.

      Deutscher Bauerntag Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

      Ackerbau Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Gemüse Melken Milch Schlachten Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Erfurt in geheimer Wahl 373 der 457 abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht...

    • Konjunkturbarometer Agrar Anhaltend schlechte Stimmung in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Ernteergebnisse Finanzierung Geflügel Markt Rinder Schweine Stallbau Tierhaltung Tierwohl

      Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat September hält die schlechte Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft an. Ursachen sind die ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Afrikanischen...

    • „Mit der Paladin Weidemilch setzen wir ein klares Zeichen im Markt und folgen dem Bedürfnis unserer Kunden, Tierwohlaspekte und Nachhaltigkeit noch stärker zu berücksichtigen“, erklärt Winfried Meier, Vertriebsvorstand der BMI eG.

      Bayerische Milchindustrie Paladin Weidemilch in der Premiumstufe

      Markt Tierwohl

      Um dem Wunsch vieler Verbraucher nach einer stärkeren Berücksichtigung des Tierwohls bei der Milcherzeugung nachzukommen, führt die Bayerische Milchindustrie eG unter ihrer Marke „Paladin“ erstmals eine Weidemilch mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Premiumstufe ein. Ab dem 12....

    • Deutscher Bauernverband Blockade im Baurecht bremst Tierwohl

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Tierwohl

      Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die derzeitige Blockade der SPD-Bundestagsfraktion zum Gesetzentwurf zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken fordert die Verantwortlichen dazu auf, „nun endlich den Fuß von...

    • Qualitätssicherung QS will einheitlichen Standard für Ferkel

      Lebensmittel Markt Rinder Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Unternehmen

      Das deutsche Qualitätssicherungssystem QS GmbH will den Tierschutzstandard für Ferkel vereinheitlichen. Die unterschiedlichen Anforderungen für Import- und heimische Ferkel im QS-System waren in die Kritik geraten.

    • Kostenloses Online-Seminar Kuh Connected

      Milch Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Erfahren Sie in diesem kostenlosen Online-Seminar am 1. Oktober, welche Möglichkeiten Digitalisierung im Milchviehstall bietet. Melden Sie sich jetzt an!

    • Rindermast Zweiflächenbuchten könnten Vollspalten tiergerechter machen

      Rinder Rindermast Tierwohl

      Zwar sind Vollspaltenböden in der Rindermast bisher nicht verboten. Den Bedürfnissen der Bullen und Färsen werden die Betonflächen jedoch nur bedingt gerecht. Mehr Tierwohl versprechen dagegen teilstrukturierte Zweiflächenbuchten. Ob und wie die alternativen Buchten in der Praxis funktionieren,...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.