Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

    • Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Deckzentrum: Gruppenhaltung wird Pflicht

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Förderung Förderung Fütterung Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Züchtung

      Der Bundesrat hat vergangenen Freitag (3. Juli 2020) nach mehrjährigen Verhandlungen den Änderungen zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zugestimmt. Die Hauptpunkte: Gruppenhaltung der Sauen im Deckzentrum in spätestens acht Jahren, Bewegungsbucht im Abferkelbereich in spätestens 15 Jahren...

    • Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung BMEL legt Förderprogramm für Stallumbau mit 300 Millionen Euro auf

      Agrarpolitik Finanzierung Förderung Förderung Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Züchtung

      Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Bundesländer am vergangenen Freitag (3. Juli 2020) nun einer Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung zum sogenannten Kastenstand zugestimmt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will die Umbaumaßnahmen auf den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kennzeichnung der Haltungsform Vier bekannte Stufen

      Agrarpolitik Geflügel Markt Schweine Tierwohl

      Die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung für Fleisch ist inzwischen bei den Deutschen genauso bekannt wie das EU-Biosiegel. Darüber hinaus finden 92 Prozent die Haltungsform-Kennzeichnung des Handels gut oder sehr gut. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Befragung aus Juni dieses...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Mehr Tierwohl Gesetzentwurf für erleichterten Stallumbau

      Agrarpolitik Tierwohl

      Das Bundeskabinett hat am 17. Juni auf Vorschlag der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen beschlossen. Mit einer entsprechenden Änderung des Baugesetzbuches wird ermöglicht, dass für eine...

    • Tierwohl bei Molkereiprodukten Herausforderungen für Erzeuger und Molkereien steigen

      Milch Rinder Tierwohl Weide

      Eine Auswertung des Thünen-Instituts und des Online-Portals milchtrends.de stellt in einer Studie fest, dass sich besonders bei Molkereiprodukten das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren erheblich verändert habe. Das Qualitätsbewusstsein vieler Verbraucher sei gestiegen und Produkte mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geflügelmast im Mobilstall Ruhen und Schlafen sind Grundbedürfnisse

      Geflügel Hähnchenmast Tierwohl

      Das Ruhe- und Schlafverhalten von Masthühnern in der Mobilstallhaltung wurde im Rahmen des MuD Tierschutz Projektes „Hühnermast im Mobilstall“ mithilfe kamerabasierter Beobach-tung auf zwei Projektbetrieben untersucht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Corona-Virus QS und ITW empfehlen Aussetzen der Audits

      Schweine Tierwohl

      In verschiedenen Rundschreiben hat sowohl die QS - Qualität und Sicherheit GmbH als auch die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung dringend empfohlen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine QS- beziehungsweise Initiative Tierwohl (ITW)-Audits durchzuführen. Darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Cornelie Jäger, langjährige Amtstierärztin, 2012 bis 2017 Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, freie Gutachterin und Autorin.

      Dr. Cornelie Jäger im Interview mit BWagrar Welche Regeln gelten im Tierschutz?

      Agrarpolitik Nutzvieh Tierhaltung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

      Welche Regeln sind im Tierschutz zu beachten? Was bedeuten Tierschutz und Tierwohl und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Tierhalter? Das beantwortet Dr. Cornelie Jäger, Tierärztin, frühere Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, freie Gutachterin und Autorin im Interview...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung "Wir brauchen einen nationalen Tierwohlkonsens"

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl

      Anfang April des vergangenen Jahres hat Bundesagrarministerin (BMEL) Julia Klöckner das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ eingesetzt – unter Vorsitz des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert. Vernetzt wurden hierzu Entscheidungsträger und Fachleute aus Politik,...

    • Über die schwierige Situation auf den Fleischmärkten berichtete Dr. Frank Greshake von der Landwirtschaftskammer NRW auf der VZ-Winterversammlung in Ulm-Seligweiler. Er sagt: "Bei der ganzen Fleischdebatte verlieren die Schweine am meisten."

      Fleischmärkte in Deutschland Immer weniger Schlachtbetriebe

      Markt Schlachtschweine Tierwohl

      Über Schweine- und Rindermärkte in Deutschland sprach Dr. Frank Greshake von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf der VZ-Winterversammlung am 30. Januar in Ulm Seligweiler. Greshake erklärte unter anderem, warum es gerade im Schweinebereich schwer ist, dass sich mehr Tierwohl und...

    • Im 2018 fertiggestellten Tretmiststall haben 40 Mutterkühe plus Nachzucht Platz. Ein gleicher Stall ist inzwischen spiegelbildlich auf der anderen Seite des Futtertisches gebaut worden.

      Umstellung auf EU-Bio Mit Stroh und frischer Luft

      Fleisch Rinder Stallbau Tierwohl

      Die Mutterkuhhaltung passt gut in das Konzept auf dem Betrieb von Dietmar Weller in Ebersbach an der Fils. Vor gut zwei Jahren baute er einen Tretmiststall mit 40 Mutterkuhplätzen und stellte seinen Betrieb auf EU-Bio um.

      Veröffentlicht am
    • Fachtagung von BLHV und LBV Zukunft der heimischen Milchwirtschaft

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tierwohl

      Am Mittwoch, den 26. Februar 2020 veranstalten der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badisch Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) einen gemeinsamen Milchviehtag in Krauchenwies-Göggingen (Landkreis Sigmaringen). Dabei geht es um die Zukunft der heimischen Milchwirtschaft.

    • Deutscher Bundestag Zukunft der Nutztierhaltung in der Diskussion

      Forderung Geflügel Lebensmittel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl

      Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung in einem Antrag (19/16493) zur Landwirtschaft unter anderem dazu auf, der Tierhaltung eine Zukunft zu geben. Kurzfristig müsse sie gängige Verstöße gegen das Tierschutzgesetz abstellen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Mehrmaliges Tränken fördert Tierwohl

      Kälberhaltung Rinder Tierwohl Tränketechnik

      Nur Kälber, die gesund aufwachsen, ihren Bedürfnissen entsprechend getränkt, gefüttert und gehalten werden, entwickeln sich später zu leistungsstarken und langlebigen Milchkühen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Versorgung mit Milch oder Milchaustauscher ein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landesbeirat für Tierschutz Tierfreundliche Ställe dürfen nicht am Baurecht scheitern

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      „Wie werden Nutztiere heute gehalten? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Deshalb ist es für die Landesregierung ein zentrales Thema, wie die Nutztierhaltung weiter verbessert und nach modernen Standards ermöglicht werden kann. Die Tierhalter brauchen aber Unterstützung bei der...

    • Staatliches Tierwohllabel Bundesrat stimmt Einführung zu

      Schweine Tierwohl

      Die Bundesländer haben ihren Widerstand gegen das vom Bundeslandwirtschaftsministerium verfolgte Konzept eines freiwilligen Tierwohllabels aufgegeben. Die Länderkammer trägt das Label nun mit. Die vom Agrarausschuss verfasste Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.