Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

    • Vom Feld zum Interview – Präsident Joachim Rukwied am 21. August 2020 auf seinem Betrieb in Eberstadt (Landkreis Heilbronn).

      Joachim Rukwied im Interview mit BWagrar „Welche Felder wollen Sie beackern?“

      Agrarpolitik Betrieb Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Düngung Ernteergebnisse Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Getreide Landesbauernverband Lebensmittel Nutzvieh Pflanzenschutz Regionales Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Weinbau Zwischenfrucht

      Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...

    • Agrarministerkonferenz Mehr Tierwohl in den Ställen

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Förderung Förderung Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin haben sich die Bundesländer hinter das Vorhaben der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, gestellt, die Tierhaltung in Deutschland tierwohlgerecht umzubauen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Holzbau als Beitrag zum Tierwohl Hühner auf der Stange

      Geflügel Holz Hühnerhaltung Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht nun erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Agrarministerkonferenz (AMK) Bauernverband formuliert Kernanliegen

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Europäischen Bauernverbandes Copa, Joachim Rukwied, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 31. August und 1. September 2020 in Koblenz an die EU-Agrarpolitiker, bei den anstehenden Entscheidungen die wirtschaftlichen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Deutschland als Teil Europas

      Agrarministerkonferenz (AMK) Agrarminister treffen sich in Koblenz

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      In den kommenden Tagen treffen sich die europäischen Agrarminister und -ministerinnen in Koblenz. Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Themen rund um das Agrarministertreffen.

    • Neue Übersicht Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten. Ein Expertenteam des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat hierfür zusammen mit Fachleuten...

    • Rindermast Wenn Bullen und Färsen wählen könnten

      Europäische Union Förderung Förderung Rinder Stallbau Tierwohl Verbraucher

      Wie können Mastrinder möglichst tiergerecht aufgestallt, ihr Stall den Anforderungen des Umweltschutzes entsprechen und von Verbrauchern akzeptiert werden? Fragen, mit denen sich die Europäische Innovationspart-nerschaft (EIP) auseinandersetzt. Mehrere Landwirte im Südwesten haben die innovativen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ferkelkastration Hauk: Verbot von Improvac für Ökobetriebe fragwürdig

      Agrarpolitik Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Für die EU-Kommission ist die Immunokastration von männlichen Ökoferkeln nicht rechtskonform. Für die Länder hat das Folgen. Sie müssen den Einsatz von Improvac verbieten. Daran übt der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk Kritik.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierhaltung Netzwerk Fokus Tierwohl

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen . Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer...

    • ifo-institut Ökonomen für mehr Tierwohl und Arbeitnehmerschutz

      Geflügel Mitarbeiterführung Ökologische Landwirtschaft Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tierwohl

      Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten halten staatliche Eingriffe auf dem Fleischmarkt und vor allem verstärkte Regulierungen zum Tierwohl für erforderlich. Dies zeigen Ergebnisse des ifo-FAZ-Ökonomenpanels. 123 Professoren haben teilgenommen. 85 Prozent der Teilnehmer sprechen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neues Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl geht an den Start

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Projekttitel „Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung“ den Aufbau eines...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierwohlstudie "Hörner gehören zur Kuh – auch im Laufstall"

      Betriebsführung Forschung Fütterung Melken Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Weide

      Über fünf Jahre forschte Demeter gemeinsam mit Bioland und Wissenschaftler*innen der Uni Kassel zur Haltung von behorntem Milchvieh. Das Ergebnis der Studie „Hörner im Laufstall“: Natürlich haben Kühe Hörner – und sie können sie im Laufstall auch behalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Baugesetzbuch Änderung soll Umbauten erleichtern

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Der Umsetzung höherer Tierwohlstandards steht bisher häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Der vorgelegte Gesetzesentwurf soll nun Erleichterungen bringen, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).

    • Initiative Tierwohl Dritte Phase vor dem Start

      Betriebsführung Geflügel Markt Schweine Tierwohl

      Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021.

    • Geschäftsbericht Deutscher Bauernverband Verlässlich für alle

      Agrarpolitik Biodiversität Finanzierung Förderung Förderung Klima Markt Naturschutz Tierhaltung Tierwohl

      „Der Titel des Geschäftsberichts „Wir machen weiter: verlässlich – nachhaltig - sicher“ ist für die Landwirtschaft nicht nur während der Corona-Pandemie Programm, sondern auch bei der Bewältigung des Klimawandels, bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Tierwohls, bei der Förderung der...

    • Baugesetz Mehr Tierwohl in den Ställen

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Die Fraktionen CDU/CSU und SPD wollen mit einer Änderung im Baugesetzbuch die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern. Wie aus dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen (19/20597) hervorgeht, sollen Tierhaltungsanlagen in Außenbereichen einfacher baulich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Betriebliche Eigenkontrolle Q-Check soll Milchviehhalter unterstützen

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Einfach, digital und sicher – unter diesem Motto baut der bundesweite Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen unter dem Stichwort „Die Milchkontrolle“ seine Dienstleistungen aus und will damit Maßstäbe für die Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle setzen, zu der Landwirte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.