Tipps vom Pflanzenbau-Profi Unkrautregulierung in Soja
Soja mag es zum Start möglichst unkrautfrei. Auch auf eine einwandfreie Impfung des Saatguts kommt es an, wenn das Wachstum und die Proteinqualität stimmen sollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Soja mag es zum Start möglichst unkrautfrei. Auch auf eine einwandfreie Impfung des Saatguts kommt es an, wenn das Wachstum und die Proteinqualität stimmen sollen.
Die aktuelle Saison stellt spezifische Herausforderungen in der Pflanzenversorgung und im Pflanzenschutz. Optimale Borversorgung, die Bekämpfung von resistentem Klettenlabkraut und der gezielte Einsatz von Folpet gegen schwer kontrollierbare Pilzkrankheiten sind ebenso relevant wie das Verständnis...
Diese Woche lesen Sie, wie man übrige Unkräuter los wird und wie man Mais und weiteren Kulturen
Diese Woche dreht sich alles um optimale Startbedingungen für die Kulturen rund um die Saat, den Pflanzenschutz und die Düngung.
Die Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen und Erbsen muss sorgfältig durchdacht sein. Weiterhin sind diese Woche Wirkstoffe gegen Ehrenpreis sowie eine adäquate Düngung zur Gesunderhaltung der Pflanzen wichtig.
Untersaaten bieten Vorteile auch im konventionellen Landbau, wohingegen Herbizide den Nachbau erschweren können. Auch auf die richtige Düngung kommt es im Frühjahr an.
Im Boden wimmelt es oft vor Leben. Vor allem der Regenwurm ist vielen ein Begriff und wird häufig als Maßstab für das Bodenleben verwendet. Doch wie lange braucht so ein Wurm überhaupt, bis er seiner Funktion als Bodenbilder in vollem Umfang nachkommen kann?
Bei der Sommergerste ist die richtige Saatstärke entscheidend für eine gute Bestandesentwicklung und eine hohe Kornqualität. Randdüsen sorgen für eine präzisere Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und helfen, Abdrift sowie Umweltbelastungen zu minimieren. Eine rechtzeitige N-min-Beprobung...
Werden Zwischenfrüchte ohne Sauerstoffzufuhr vergraben, entweicht wertvoller Stickstoff als Lachgas.
Im Januar dreht sich alles darum, zum Vegetationsstart optimal vorbereitet zu sein mit Düngung, Pflanzenschutz, Saatterminen und der Technik.
Diese Woche dreht sich alles um den Boden: Von der Verdichtung, über den Ionenaustausch bis zur Gesundheit der darauf wachsenden Pflanzen über Düngung und Pflanzenschutz.
Wie lässt sich die Bodenstruktur verbessern und somit die Ertragsstabilität steigern? Welche Umtriebszeiten bei Energieplantagen wählen? Was benötigt die Erdnuss zum Wachsen? Und was ist bei der Weizensortenwahl zu beachten? Antworten gibt's im aktuellen Ackerbau-Telegramm.
Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.
Miscanthus produziert massenhaft Biomasse. Weiterhin dreht sich diese Woche alles um die Wahl des richtigen Getreides und die Kontrolle von Feldmäusen.
Zwischenfrüchte, Frostempfindlichkeit und Spätsaat – Themen, die für die Landwirte im Herbst von großer Bedeutung sind. Zudem wird auf die Rolle von Pilzen in der Humusbildung und die Risiken einer tiefen Herbstfurche hingewiesen.
Das sind die Themen des Ackerbau-Telegramms dieser Woche: Körnerleguminosen mit vielfältigen Ansprüchen. Pflügen im Winter bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zwischenfrucht grob oder fein zerkleinern? Was ist Ektomykorrhiza?
Zwischenfrüchte lassen wertvolle Rückschlüsse auf den Boden zu. Lesen Sie auch, was im Rapsanbau, beim Pflügen nach Körnermais und für Mykorrhiza im Boden wichtig ist.
Peloturbation ist ein wichtiger Prozess in tonhaltigen Böden, der durch das Quellen und Schrumpfen des Tons zur natürlichen Bodenlockerung beiträgt. Dies fördert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern erleichtert auch die Einarbeitung organischen Materials. Neben der mechanischen Durchmischung...
Auenböden stellen besondere Anforderungen an die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, da sie stark von der Flussnähe und den Grundwasserverhältnissen beeinflusst werden. Auch die Bodenbearbeitung im Herbst unter feuchten Bedingungen erfordert spezielles Know-how, um Schäden an den Böden zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.