Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Sklerotinia wird immer mehr zu einem ernsthaften Problem für den Rapsanbau.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Sklerotinia schlägt häufiger zu

      Ackerbau-Telegramm Raps Zwischenfrucht

      Sklerotinia, auch bekannt als Weißstängeligkeit, führt im Rapsanbau oft zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 30 Prozent und wird zunehmend zu einem ernsthaften Problem. Zwischenfrüchte können durch bessere Nährstoffnutzung helfen, die Pflanzenversorgung zu verbessern und die...

    • Begleitpflanzen wie verschiedene Kleearten können den Rapsanbau bereichern.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Viele Helfer für den Raps

      Ackerbau-Telegramm Raps

      Der Einsatz von Begleitpflanzen im Rapsanbau kann nicht nur die Stickstoffversorgung und Bodengesundheit verbessern, sondern auch den Unkrautdruck mindern und den Schädlingsbefall reduzieren. Bei der Strohbergung und Bodenbearbeitung sollten Landwirte auf Maßnahmen zur Vermeidung von...

    • Ackerschachtelhalm ist selbst in Mais ein nur sehr schwer zu kontrollierendes Unkraut.

      Ackerbau-Telegramm Herbizide gegen Ackerschachtelhalm

      Ackerbau-Telegramm

      Auch aufgrund der vielerorts wieder aufgefüllten Bodenwasservorräte und vorhandener Stauschichten im Unterboden ist in diesem Jahr in vielen Sommerungen wie Zuckerrüben oder Mais, aber auch in Winterungen, vermehrt Ackerschachtelhalm zu beobachten. Ackerschachtelhalm ist in vielen Kulturen mit...

    • Klatschmohn fällt vor allem durch seine markant rote Blüte auf.

      Ackerbau-Telegramm Klatschmohn im Bestand

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Klatschmohn ist ein weit verbreitetes Samenunkraut, welches vor allem im Sommer durch seine markant rote Blüte auffällt. Er keimt überwiegend im Herbst und Frühjahr bei Bodentemperaturen zwischen 2-13 °C. Klatschmohn ist insbesondere in Getreide oder Raps auf gut mit Wasser versorgten,...

    • Je besser die Vermischung mit Boden, desto schneller erfolgt die Umsetzung des Maisstrohes.

      Ackerbau-Telegramm Weizen nach Körnermais pfluglos bestellen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Soll die Etablierung von Winterweizen nach Körnermais ohne den Einsatz des Streichblechpfluges erfolgen, so sind einige ackerbauliche Aspekte zu beachten um keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Erntereste sollten schon vom Drescher gut aufbereitet und gleichmäßig verteilt werden....

    • Nur mit ackerbaulichen Maßnahmen kann Ackerfuchsschwanz langfristig in Schach gehalten werden.

      Ackerbau-Telegramm Ackerbaulich gegen Fuchsschwanz vorgehen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Leiden Ihre Flächen unter hohem Fuchsschwanzbesatz, sollten ackerbauliche Maßnahmen getroffen werden, damit dieser nicht ansteigt. Durch mehrmalige, maximal 3 bis 4 cm tiefe Stoppelbearbeitung kann bei günstiger Witterung bereits ein Großteil des Samenpotentials beseitigt werden. Der richtige...

    • Ein erfolgreicher Weizenanbau beginnt mit der Wahl einer passenden Sorte.

      Ackerbau-Telegramm Die beste Weizensorte finden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Sortenwahl ist das Fundament eines erfolgreichen und rentablen Weizenanbaus. Um für Ihren Betrieb die optimalen Sorten zu finden, ist es nötig, die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Vor der Sortenwahl sollte Klarheit darüber herrschen, welches Produktionsziel...

    • Der Ölrettich ist eine Zwischenfrucht mit zahlreichen Talenten.

      Ackerbau-Telegramm Der vielseitige Ölrettich

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...

    • Steinklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten gut ergänzen. Vom Verfüttern sollte man aber absehen.

      Ackerbau-Telegramm Steinklee sprengt Schadverdichtungen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- bzw. zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist....

    •  Mehrjährige Unkräuter wie die Acker-Kratzdistel sollten jetzt auf der Stoppel reguliert werden.

      Ackerbau-Telegramm Schluss mit Wildwuchs auf der Stoppel

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Durch die nicht zu heiße und immer wieder von Niederschlägen gekennzeichnete Witterung, kann man dieses Jahr einen relativ guten Austrieb mehrjähriger Unkräuter auf der Stoppel verzeichnen. Mehrjährige Unkräuter wie Ackerwinden oder Ackerkratzdisteln sollten zum Zeitpunkt der chemischen...

    • Auf das richtige Management von Ausfallraps muss besonders in engen Rapsfruchtfolgen geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Aufgepasst vor Ausfallraps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Gerade in engen Rapsfruchtfolgen wird Altraps immer mehr zum Problem. Fällt das Rapskorn nach der Ernte in eine sekundäre Dormanz, so kommt es selbst unter günstigen Bedingungen nicht zu einer zeitnahen Keimung, sondern es läuft erst nach Jahren oder Jahrzehnten unkontrolliert auf. Wiederholt sich...

    •  Die Braunerde ist weit verbreitet in Mitteleuropa. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Ap: Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden.
Bv: Unterboden, der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist.
Je nach Stadium kann man diese nochmals aufteilen, was in dem abgebildeten Profil geschehen ist.

      Bodenkunde Braunerde: weit verbreitet und leicht sauer

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.