Ackerbau-Telegramm Mäusen die Überwinterung erschweren
Ungemähte Böschungen und Feldränder geben Mäusen Schutz und Deckung vor Fressfeinden. Das Mulchen und Aufstellen von Vogelsitzstangen kann helfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ungemähte Böschungen und Feldränder geben Mäusen Schutz und Deckung vor Fressfeinden. Das Mulchen und Aufstellen von Vogelsitzstangen kann helfen.
Die Bodenbearbeitung nach Körnermais zählt zu den anspruchsvolleren Aufgaben der Bodenbearbeitung. Lesen Sie hier, warum das so ist und was es zu beachten gibt.
Eine Ganzpflanzensilage aus Winterroggen und Winterwicke liefert verlässliche Erträge bei fast jeder Witterung. Doch was gibt es bei der Ernte zu beachten?
Aufgrund der großen Bandbreite des Tausendkorngewichtes bei Winterweizen kann man keine durchschnittliche Aussaatmenge angeben. Ackerbauexperte Dr. Jochen Brust erklärt, warum vor jeder Aussaat neu berechnet und abgedreht werden sollte.
Achten Sie beim Maisdrusch auf eine saubere Trennung von Kolben und Restpflanze am Maispflücker (optimalerweise in der Mitte des Pflückspaltes) damit weniger Pflanzenmaterial in den Drescher gelangt, da dieses die Reinigungsorgane unnötig belastet und die Leistung verringert. Da Maiskörner...
Bei der Sortenwahl von Winterweizen sollte man nicht nur auf Ertrag und Qualitätsparameter wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Sedimentationswert achten, sondern auch auf vorhandene Krankheitsresistenzen bzw. -toleranzen sowie weitere wichtige agronomische Merkmale. Die Winterhärte ist dabei...
Vielerorts sieht man massiven Unkrautbesatz in Zwischenfrüchten. Was tun?
In nächster Zeit steht der Umbruch vieler einjähriger Blutmischungen an. Wie lassen sich die positiven Einflüsse auf Umwelt und Boden erhalten?
Mäuse können auf dem Feld zum Problem werden. allerdings gibt es Wege, wie die Population natürlich im Gleichgewicht bleibt.
Zwischenfrüchte können Nährstoffe über Wurzelausscheidungen aus dem Boden auslösen, aufnehmen und im Pflanzengewebe über den Winter speichern, so dass diese der nächsten Kulturpflanze zur Verfügung stehen. Bei diesen Nährstoffen klappt der Mechanismus.
Die aktuell noch trockenen Bodenbedingungen bis tief in den Unterboden erlauben auf vielen Standorten eine nachhaltige Beseitigung schadhafter Verdichtungen. So funktionierts.
Wer cercospora-tolerante Sorten im Anbau hat, sollte trotzdem die Bestände regelmäßig auf Blattflecken kontrollieren - hier lesen Sie, warum.
Die schnelle Umsetzung von Ernteresten ist in getreidelastigen Fruchtfolgen ein Schlüssel zum Erfolg. Lesen Sie hier, wie Bodenlebewesen die Reste rasch verwerten.
Bei der Winterraps-Sortenwahl sollten Sie nicht nur an Ertragshöhe oder Ölgehalt denken, denn auch andere Eigenschaften haben einen Einfluss auf eine sichere und rentable Produktion. Lesen Sie hier, worauf man bei der Sortenwahl achten sollte.
Es ist schlimm genug, wenn ein Schlag jährlich vom selben Unkraut heimgesucht wird. Wie Sie verhindern, dass die Unkrautsamen im Drescher auf Nachbarschläge wandern, lesen Sie hier.
Möglichst wenige Körner sollen auf dem Feld liegen bleiben - so viel ist klar. Lesen Sie hier, an welchen Stellschrauben am Drescher man als erstes drehen sollte.
Eben war der Mais noch klein, schon ist der dem Unkraut davon gewachsen. Jetzt ist die richtige Zeit, um den Bestand auf den Befall mit Maiszünsler zu kontrollieren.
Denken Sie rechtzeitig an die Pflege der Feldraine: Viele dort vorkommende Pflanzen wie Trespen oder Weidelgräser sind in getreideintensiven Fruchtfolgen nur schwer zu kontrollieren.
Kurz nach der Blüte ist das Wurzelsystem der Getreidearten am besten entwickelt. Mit Fortschreiten der Vegetation wird dieses jedoch immer mehr abgebaut. Nutzen Sie nun die Möglichkeit relativ deutlich zu erkennen wie das Wurzelwachstum bisher verlief. Hierbei können Sie anhand abrupter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.