Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Zwischenfrüchte schützen nicht nur Stickstoff und Phosphor vor Auswaschung.

      Ackerbau-Telegramm Nährstoffe aufschließen mit Zwischenfrüchten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte können Nährstoffe über Wurzelausscheidungen aus dem Boden auslösen, aufnehmen und im Pflanzengewebe über den Winter speichern, so dass diese der nächsten Kulturpflanze zur Verfügung stehen. Bei diesen Nährstoffen klappt der Mechanismus.

    • Ackerbau-Telegramm Nachhaltig tiefenlockern

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Trockenheit

      Die aktuell noch trockenen Bodenbedingungen bis tief in den Unterboden erlauben auf vielen Standorten eine nachhaltige Beseitigung schadhafter Verdichtungen. So funktionierts.

    • Ackerbau-Telegramm Darum Stoppeln mulchen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die schnelle Umsetzung von Ernteresten ist in getreidelastigen Fruchtfolgen ein Schlüssel zum Erfolg. Lesen Sie hier, wie Bodenlebewesen die Reste rasch verwerten.

    • Ackerbau-Telegramm Raps: Tipps zur Sortenwahl

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Raps

      Bei der Winterraps-Sortenwahl sollten Sie nicht nur an Ertragshöhe oder Ölgehalt denken, denn auch andere Eigenschaften haben einen Einfluss auf eine sichere und rentable Produktion. Lesen Sie hier, worauf man bei der Sortenwahl achten sollte.

    • Hier staubts: Unkrautsamen können beim Drusch unter anderem durch Häcksler und Spreuverteiler auf den Nachbarschlag gelangen.

      Ackerbau-Telegramm Keine Unkrautsamen verschleppen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mähdrescher Unkrautbekämpfung

      Es ist schlimm genug, wenn ein Schlag jährlich vom selben Unkraut heimgesucht wird. Wie Sie verhindern, dass die Unkrautsamen im Drescher auf Nachbarschläge wandern, lesen Sie hier.

    • Ackerbau-Telegramm Druschverluste reduzieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide Mähdrescher

      Möglichst wenige Körner sollen auf dem Feld liegen bleiben - so viel ist klar. Lesen Sie hier, an welchen Stellschrauben am Drescher man als erstes drehen sollte.

    • Durch Ausbringung von Trichogramma Schlupfwespen kann der Maiszünsler in vielen Fällen erfolgreich kontrolliert werden.

      Ackerbau-Telegramm Maiszünsler stoppen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais Maiszünsler

      Eben war der Mais noch klein, schon ist der dem Unkraut davon gewachsen. Jetzt ist die richtige Zeit, um den Bestand auf den Befall mit Maiszünsler zu kontrollieren.

    • In bestimmten Fällen können Unkräuter vom Feldrand aus in den Bestand gelangen und sich dort vermehren. An gefährdeten Stellen kann es Sinn ergeben, den Feldrand zu mähen.

      Ackerbau-Telegramm Feldränder pflegen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mahd

      Denken Sie rechtzeitig an die Pflege der Feldraine: Viele dort vorkommende Pflanzen wie Trespen oder Weidelgräser sind in getreideintensiven Fruchtfolgen nur schwer zu kontrollieren.

    • Ein Spaten hilft, das 40 Zentimeter tiefe Loch für die Wurzelbonitur auszuheben.

      Ackerbau-Telegramm Wurzeln bonitieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Kurz nach der Blüte ist das Wurzelsystem der Getreidearten am besten entwickelt. Mit Fortschreiten der Vegetation wird dieses jedoch immer mehr abgebaut. Nutzen Sie nun die Möglichkeit relativ deutlich zu erkennen wie das Wurzelwachstum bisher verlief. Hierbei können Sie anhand abrupter...

    • Ackerbau-Telegramm Untersaaten im Mais etablieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gräser Mais

      Untersaaten in Mais bieten viele ökologische und ökonomische Vorteile. Hierfür muss jedoch die Etablierung glücken. Frühe Untersaaten (Rotschwingel) sollten kurz vor oder nach dem Mais mittels Drillmaschine gesät werden. Weidelgräser werden aufgrund ihrer Wüchsigkeit erst ab dem 6-Blattstadium des...

    • Das Saatgut für Mais will in der richtigen Tiefe abgelegt sein, damit es weder vertrocknet, noch zu hart kämpfen muss.

      Ackerbau-Telegramm Maiskörner optimal einbetten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Aussaat Mais Sämaschine Saatgut

      Passen Sie die Saattiefe von Mais stets an aktuelle Boden- und Witterungsbedingungen an. Generell sollten Sie Mais in einer Tiefe von vier bis fünf Zentimeter ablegen. Ist in den Tagen nach der Aussaat mit trockener Witterung zu rechnen, säen Sie ein bis zwei Zentimeter tiefer, am besten so, dass...

    • Die Gülle direkt einarbeiten oder ein schlitzendes Verfahren zu wählen, gilt aktuell als die beste Taktik zum Vermeiden von Ammoniak-Emissionen.

      Ackerbau-Telegramm Zügig einarbeiten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gülle + Mist

      Wenn die Luft- und Bodentemperaturen nun wieder ansteigen, sollte die Gülle zügig nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Noch besser: direkt bei der Ausbringung mittels Scheibenscharen oder Zinken flach in den Boden einarbeiten. Beachten Sie, dass unter warmen und windigen...

    • Insekten, wie Schmetterlinge, finden in den Blühstreifen einen Lebensraum.

      Ackerbau-Telegramm Blühstreifen planen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Blühstreifen

      Viele Blütenpflanzen haben kleine Samen und eine geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Dr. Jochen Brust erklärt, wie die Streifen gut aufgehen.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.