Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Ackerbau-Telegramm Harnstoff düngen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Düngung

      Harnstoffhaltige Düngemittel sollten nur in hochwachsende Pflanzenbestände gestreut werden oder auf unbewachsenen Flächen zeitnah nach der Ausbringung eingearbeitet werden, falls im Anschluss nicht mit Niederschlägen zu rechnen ist. Ansonsten können gasförmige Ammoniakverluste auftreten, welche...

    • Damit der Bestand schön und gleichmäßig aufgeht, muss man die Unkrautbekämpfung im Griff haben.

      Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen: Unkraut nur im Vorauflauf angreifbar

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen Unkrautbekämpfung

      Beachten Sie, dass für die Regulierung dikotyler Unkräuter in Ackerbohnen nur Herbizide für den Vorauflauf vorhanden sind. Da Ackerbohnen aufgrund des großen Saatgutes relativ langsam keimen, ist eine Behandlung direkt nach der Saat nicht notwendig, sollte jedoch in den ersten zwei Wochen nach der...

    • Während oder kurz vor einem Niederschlagsereignis sollten keine Mittel ausgebracht werden.

      Ackerbau-Telegramm Bei dieser Witterung wirkt Pflanzenschutz optimal

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Pflanzenschutz Wind

      Der richtige Anwendungszeitpunkt ist eine der tragenden Säulen eines erfolgreichen Pflanzenschutzes: So sollten keine Mittel während oder kurz vor einem Niederschlagsereignis ausgebracht werden. Applikationen bei Windgeschwindigkeiten über 18 km/h sollten ebenso wie bei Temperaturen über 25°C...

    • Unkräuter zwischen Getreidereihen.

      Ackerbau-Telegramm Jetzt Weizenschläge bonitieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Unkrautbekämpfung Weizen Winterweizen

      Falls noch nicht geschehen, sollten Sie nun Ihre Wintergetreideschläge auf das Vorhandensein von Ungräsern und Unkräutern bonitieren. Nur so können Sie bestimmen, ob und falls ja welche Herbizide einzusetzen sind. Hierdurch lässt sich ein unnötiger Herbizideinsatz vermeiden, was nicht nur die...

    • Ackerbau-Telegramm Vorteile von Untersaaten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Anbau von Untersaaten beschränkt sich heute zwar weitestgehend auf den Bioanbau, doch auch in der konventionellen Landwirtschaft können die vielfältigen Vorteile genutzt werden. Neben einer späteren Nutzung als Ackerfutter oder der Verwertung in einer Biogasanlage können Untersaaten durch ihre...

    • Ackerbau-Telegramm Sortenwahl bei Hafer

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gesundheit

      Der Anbau von Hafer kann bei entsprechender Vermarktungsmöglichkeit eine lohnenswerte Nische sein. Da Hafer aufgrund seines starken Wurzelsystems Nährstoffe gut erschließen kann, ist ein Anbau bei ausreichender Wasserversorgung auch auf schwächeren Standorten möglich.

    • Ackerbau-Telegramm Weidmannsheil beim Käferfang

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Raps Schädlinge Winterraps

      Aufgrund der warmen Witterung der vergangenen Tage wird es spätestens jetzt Zeit, im Winterraps Gelbschalen aufzustellen. Nur mit diesen kann man gezielt die Situation auf Ihren Schlägen erfassen und verhindert so unnötige Insektizidanwendungen oder eine verspätete Applikation. Bei...

    • Bei der Bekämpfung von Mäusen gibt es einiges zu beachten. Giftködern müssen mit einer Legeflinte in die Feldmausgänge eingebracht werden und dürfen auf keinen Fall an der Oberfläche liegen.

      Ackerbau-Telegramm Den Mäusen auf der Spur

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Je nach Vorfrucht und Bodenbearbeitung gestaltet sich der Besatz mit Feldmäusen von Schlag zu Schlag sehr unterschiedlich. Vor allem bei flacher Mulchsaat von Weizen nach Zuckerrüben muss man mit erhöhtem Besatz rechnen, da sich die Mäuse in den meist lichten Rübenbeständen wohl gefühlt haben....

    • Ein angepasster, niedriger Reifendruck trägt zum Vermeiden von Schadverdichtungen beim Güllefahren auf dem Acker bei.

      Ackerbau-Telegramm Vor Gülleausbringung den Boden beurteilen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Gärreste Gülle + Mist

      Achten Sie im Zuge der Gülle- oder Gärrestausbringung in Wintergetreide neben einer gleichmäßigen Verteilung unbedingt auf die Befahrbarkeit des Bodens. Dieser muss entweder auf circa 15 cm abgetrocknet oder mehr als circa sechs cm tief gefroren sein, um Schadverdichtungen zu verhindern. Eine...

    • Ackerbau-Telegramm Nicht zu tief pflügen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

      Beachten Sie, dass bei der Winterfurche nicht die maximale Arbeitstiefe der Geräte ausgereizt werden sollte. Die Gründe dafür lesen Sie hier.

    • Persischer Ehrenpreis klaut dem Getreide Stickstoff.

      Ackerbau-Telegramm Persischer Ehrenpreis

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Unkrautbekämpfung

      Persischer Ehrenpreis ist ein problematisches einjähriges Unkraut, das vor allem in Wintergetreide den Bodenstickstoff an sich rafft.

    • Ackerbau-Telegramm Vogelmiere stiehlt Stickstoff

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Unkrautbekämpfung

      Vogelmiere ist ein häufig vorkommendes Unkraut. Die Bekämpfung ist insbesondere im Getreide mit einer Vielzahl an Wirkstoffen relativ einfach durchzuführen, muss jedoch aufgrund des hohen Samenpotentials jedes Jahr aufs Neue erfolgen.

    • Ackerbau-Telegramm Spezielle Sorten für die Spätsaat

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Weizen

      Nach spät gerodeten Rüben, Körnermais oder bei ungünstiger Witterung kann sich die Weizenaussaat teilweise bis weit in den Herbst ziehen. Beachten Sie, dass sich nicht alle Sorten für eine Spätsaat eignen.

    • Ackerbau-Telegramm Körnermais sauber dreschen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais Mais (Körnermais)

      Achten Sie beim Maisdrusch auf eine saubere Trennung von Kolben und Restpflanze am Maispflücker (optimalerweise in der Mitte des Pflückspaltes) damit weniger Pflanzenmaterial in den Drescher gelangt, da dieses die Reinigungsorgane unnötig belastet und die Leistung verringert. Da Maiskörner...

    • Gesunde Ähren sind wichtig - im Falle eines kalten Winters entscheidet aber auch die Winterhärte einer Weizensorte darüber, wie gut der Bestand ins Frühjahr startet.

      Ackerbau-Telegramm Winterharte Sorten wählen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide Weizen

      Bei der Sortenwahl von Winterweizen sollte man nicht nur auf Ertrag und Qualitätsparameter wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Sedimentationswert achten, sondern auch auf vorhandene Krankheitsresistenzen bzw. -toleranzen sowie weitere wichtige agronomische Merkmale. Die Winterhärte ist dabei...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.