Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Nach dem Getreidehochschnitt kann das Mulchen der Stoppel erforderlich sein.

      Ackerbau-Telegramm Alternative Getreide-Hochschnitt

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Ist ein eigener Drescher vorhanden oder ernten Sie regelmäßig bei unbeständiger, regnerischer Witterung, sollten Sie sich mit dem Getreidehochschnitt beschäftigen. Hierdurch lassen sich Mähdruschleistung steigern, Dieselverbrauch verringern, Wiederbefeuchtung des Kornes reduzieren sowie eine...

    • Schwerstriegel sind vor allem zur Strohverteilung im Einsatz, eignen sich aber auch für andere Einsatzbereiche.

      Ackerbau-Telegramm Stoppel- und Saatbettbereitung mit dem Schwerstriegel

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Schwerstriegel besitzen einen breiten Einsatzbereich bei der flachen (1 bis 2 cm) Stoppel- sowie Saatbettbereitung. Der Aufbau gleicht einem üblichen Striegel, jedoch mit massiveren Zinken (ca. 75 cm lang und 15 mm stark). Bei gängigen Arbeitsbreiten von 3 bis 9 m und Geschwindigkeiten von 20 km/h...

    • Schneidwerke mit einem flexiblen Tisch sind sind besonders gut für den Drusch von Sojabohnen geeignet.

      Ackerbau-Telegramm Mit Flex draper Schneidwerken Soja ernten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Flex draper Schneidwerke sind in Nordamerika weit verbreitet und werden dort insbesondere beim Drusch von Sojabohnen eingesetzt. Beim Draper Schneidwerk wird das Erntegut nach dem Schnitt nicht mittels Einzugsschnecke zum Schrägförderer transportiert, sondern mit querlaufenden Gummibändern....

    • Schneidwerke mit einem flexiblen Tisch sind sind besonders gut für den Drusch von Sojabohnen geeignet.

      Ackerbau-Telegramm Mit der Kettenscheibenegge über die Stoppeln

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Kettenscheibenegge ist ein schlagkräftiges und kostengünstiges Gerät, dass zur Saatbettbereitung oder der ersten, sehr flachen (ca. 2-4 cm) Stoppelbearbeitung eingesetzt werden kann. Sie besteht aus mehreren konkaven, austauschbaren Scheiben, die über fest angebrachte Haken und Ösen...

    • Die Ackerwinde ist ein nur schwer zu kontrollierendes Unkraut.

      Ackerbau-Telegramm Ackerwinde - Am Getreidehalm nach oben

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Ackerwinde ist ein mehrjähriges Unkraut mit einem tiefreichenden Wurzelsystem, welches aufgrund der schweren Bekämpfbarkeit und hohen Konkurrenzstärke auf vielen Standorten zum Problem geworden ist. Durch den windenden Wuchs kann sie an Pflanzen emporranken, was zu Lager und schwierigerer...

    • Die Fraßtätigkeit der Larven des Getreidehähnchen sind schon aus der Ferne gut zu erkennen.

      Ackerbau-Telegramm Getreidehähnchen im Anmarsch

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Kontrollieren Sie nun Bestände auf die Larven des Getreidehähnchens. Diese sind an den streifenförmigen Fenstern erkennbar, welche durch das Abschaben der Blattoberfläche (Epidermis) bevorzugt am Fahnenblatt entstehen. Eine Bekämpfung ist erst ab einem Besatz von circa 0,5 bis 1 Eiern oder Larven...

    • Ackerkratzdisteln sind in Getreide relativ einfach und günstig zu regulieren.

      ACKERBAU-TELEGRAMM Ackerkratzdisteln und Co. bekämpfen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Herbizide Unkrautbekämpfung

      Das Herbizid Clopyralid hilft gegen eine Vielzahl an Unkräutern aus den Familien der Doldenblütler, Knöterichgewächse, Hülsenfrüchtler und Korbblütler - wobei zu letzterer auch die Acker-Kratzdistel gehört. Dimethenamid-P erfasst ebenso viele Unkraut-Arten und zeichnet sich durch eine relativ...

    • Die P-Ausnutzung junger Maispflanzen kann durch Saatbanddüngung mit Mikrogranulaten (links) verbessert werden.

      Ackerbau-Telegramm Mais optimal mit Phosphat versorgen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Düngung

      Insbesondere während seiner Jugend besitzt Mais ein geringes Aneignungsvermögen für Phosphor. Dies ist vor allem bei kühler Witterung problematisch, da Mais als wärmeliebende C4-Pflanze dann Probleme mit dem Wurzelwachstum hat. Um die Phosphorversorgung sicherzustellen, sollte auf eine...

    • Ackerbau-Telegramm Wachstumsregler wirkungsvoll einsetzen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Für einen erfolgreichen Einsatz von Wachstumsreglern sollte man einige Punkte beachten. Um Lager im Bestand zu vermeiden, ist es am wirkungsvollsten, wenn Wachstumsregler zu Schossbeginn angewendet werden. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die jeweiligen Wirkstoffe unterschiedliche...

    • Ackerbau-Telegramm Drahtwürmer nur schwer zu bekämpfen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

      Als Drahtwurm werden die Larven mehrerer Schnellkäferarten bezeichnet. Je nach Art ernährt sich diese während ihrer drei- bis fünfjährigen Entwicklung von Keimlingen sowie Wurzeln junger Pflanzen und verursacht teils große Probleme. Die Gründe für eine Zunahme der beobachteten Schäden sind...

    • Unkräuter und Ausfallgetreide auf Mulchsaatflächen sollten vor der folgenden Aussaat bekämpft werden.

      Ackerbau-Telegramm Mulchsaatflächen von Altunkräutern befreien

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Aussaat Boden Bodenbearbeitung Glyphosat Unkrautbekämpfung

      Vielerorts sind auf Mulchsaatflächen noch Altverunkrautung, Ausfallgetreide oder überwinternde Zwischenfrüchte vorzufinden. Diese müssen unbedingt vor der anstehenden Saat reguliert werden. Entweder indem ein Totalherbizid (Glyphosat) appliziert wird oder durch eine flache (circa 3cm tiefe),...

    • .: Für einen erfolgreichen Anbau muss die gewählte Maissorte zu den betrieblichen Gegebenheiten passen.

      Ackerbau-Telegramm Stärken der Maissorten ausspielen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

      Die Wahl der passenden Maissorte ist vor allem von den standörtlichen Gegebenheiten sowie dem Verwertungszweck abhängig. Neben Ertragsleistung sollte auf wichtige agronomische Eigenschaften wie sichere Ausreife (FAO-Zahl), hohe Kältetoleranz während der Jugendentwicklung, gute Standfestigkeit,...

    • Ackerbau-Telegramm Wassergesättigte Ackerböden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die regnerische Witterung der letzten Tage offenbart vor allem in spät gesäten Getreide- sowie umgebrochenen Zwischenfruchtbeständen eine teils massiv geschädigte Bodenstruktur. Wassergesättigte Oberböden sowie Pfützen sind ein deutliches Indiz für eine reduzierte Wasserinfiltration. Ursache dafür...

    • Kontrollieren Sie mit der Hilfe von Gelbschalen den Zuflug früher Rapsschädlinge.

      Ackerbau-Telegramm Gelbschalen raus!

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Raps Schädlinge

      Achten Sie bei frühlingshaften Temperaturen auf die ersten Rapsschädlinge. Zuflug und Eiablage des Schwarzen Kohltriebrüsslers finden ab Mitte September bis in den März hinein statt. Die Larven bohren sich in den Stängel und schädigen dort den Vegetationskegel. Die Folgen sind ein Absterben des...

    • Ackerbau-Telegramm Öllein in der Fruchtfolge

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ölsaaten

      Der Anbau von Öllein kann für viele Betriebe eine interessante Ergänzung, insbesondere bei stark winterungslastigen Fruchtfolgen, darstellen. Öllein kann auf fast allen getreidefähigen Standorten angebaut werden, gedeiht jedoch am besten auf Lössstandorten sowie tiefgründigen Braunerden. Ein...

    • Ob die eingestellte Düngermenge ausgebracht wird, sollte durch eine Abdrehprobe geprüft und - falls erforderlich - korrigiert werden.

      Ackerbau-Telegramm Punktlandung beim Düngen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Düngung

      Eine genaue Ausbringung mineralischer Düngemittel ist nur bei richtiger Einstellung des Düngestreuers möglich. Beachten Sie, dass sich alle Düngesorten hinsichtlich Flugbahn und Rieselfähigkeit voneinander unterscheiden. Für die Einstellung der Dosiereinrichtung und Streuorgane sind nach...

    • Zwischenfrüchte sollten nicht zu früh umgebrochen werden, um deren Vorteile ausschöpfen zu können.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte zur richtigen Zeit umbrechen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Viele Vorteile des Zwischenfruchtanbaus kommen umso besser zur Geltung, je schonender der Umbruch durchgeführt wird. Erfolgt der Umbruch bereits Anfang Dezember, so ist der Boden meist noch warm genug, sodass es zur Mineralisation des Pflanzengewebes kommt. Hierdurch wird der vormals organisch...

    • Ackerbau-Telegramm Gut bedeckt halten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Aussaat

      Liegt das Saatgut unbedeckt auf dem Boden, können nicht nur Probleme bei der Keimung auftreten oder die Gefahr des Schneckenfraßes zunehmen. Auch die Verträglichkeit gegenüber einer Herbizidbehandlung im Herbst und Frühjahr ist stark herabgesetzt. Achten Sie daher bei der Getreidesaat unter...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.