Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Besonders nach einem regenreichen Herbst ist die Roggentrespe auf vielen Getreideflächen anzutreffen.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Roggentrespe nach regenreichen Herbst

      Ackerbau-Telegramm

      Die Roggentrespe, eines der ältesten Unkräuter, macht auch in diesem Jahr vielen Landwirten zu schaffen. Unterschiedliche Abreifezeiten von Weizensorten und die richtige Pflege von Bodenbearbeitungsgeräten sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Zudem ist der Befall von Sonnenblumen durch...

    • Durch angepassten Zwischenfruchtanbau können Unkräuter erfolgreich unterdrückt werden.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Unkraut mit Zwischenfrüchten in Schach halten

      Ackerbau-Telegramm Bodenbearbeitung

      Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von Zwischenfrüchten, die Kontrolle von Quecke und den effektiven Einsatz von Leitblechen an Grubbern Ihre Erträge steigern und die Bodengesundheit fördern können. Entdecken Sie zudem die Vorteile des Getreide-Hochschnitts und wie diese Methoden zur...

    • Klatschmohn fällt vor allem durch seine markant rote Blüte auf.

      Ackerbau-Telegramm Klatschmohn im Bestand

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Klatschmohn ist ein weit verbreitetes Samenunkraut, welches vor allem im Sommer durch seine markant rote Blüte auffällt. Er keimt überwiegend im Herbst und Frühjahr bei Bodentemperaturen zwischen 2-13 °C. Klatschmohn ist insbesondere in Getreide oder Raps auf gut mit Wasser versorgten,...

    • Je besser die Vermischung mit Boden, desto schneller erfolgt die Umsetzung des Maisstrohes.

      Ackerbau-Telegramm Weizen nach Körnermais pfluglos bestellen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Soll die Etablierung von Winterweizen nach Körnermais ohne den Einsatz des Streichblechpfluges erfolgen, so sind einige ackerbauliche Aspekte zu beachten um keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Erntereste sollten schon vom Drescher gut aufbereitet und gleichmäßig verteilt werden....

    • Nur mit ackerbaulichen Maßnahmen kann Ackerfuchsschwanz langfristig in Schach gehalten werden.

      Ackerbau-Telegramm Ackerbaulich gegen Fuchsschwanz vorgehen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Leiden Ihre Flächen unter hohem Fuchsschwanzbesatz, sollten ackerbauliche Maßnahmen getroffen werden, damit dieser nicht ansteigt. Durch mehrmalige, maximal 3 bis 4 cm tiefe Stoppelbearbeitung kann bei günstiger Witterung bereits ein Großteil des Samenpotentials beseitigt werden. Der richtige...

    • Ein erfolgreicher Weizenanbau beginnt mit der Wahl einer passenden Sorte.

      Ackerbau-Telegramm Die beste Weizensorte finden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Sortenwahl ist das Fundament eines erfolgreichen und rentablen Weizenanbaus. Um für Ihren Betrieb die optimalen Sorten zu finden, ist es nötig, die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Vor der Sortenwahl sollte Klarheit darüber herrschen, welches Produktionsziel...

    • Der Ölrettich ist eine Zwischenfrucht mit zahlreichen Talenten.

      Ackerbau-Telegramm Der vielseitige Ölrettich

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...

    • Steinklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten gut ergänzen. Vom Verfüttern sollte man aber absehen.

      Ackerbau-Telegramm Steinklee sprengt Schadverdichtungen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- bzw. zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist....

    •  Mehrjährige Unkräuter wie die Acker-Kratzdistel sollten jetzt auf der Stoppel reguliert werden.

      Ackerbau-Telegramm Schluss mit Wildwuchs auf der Stoppel

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Durch die nicht zu heiße und immer wieder von Niederschlägen gekennzeichnete Witterung, kann man dieses Jahr einen relativ guten Austrieb mehrjähriger Unkräuter auf der Stoppel verzeichnen. Mehrjährige Unkräuter wie Ackerwinden oder Ackerkratzdisteln sollten zum Zeitpunkt der chemischen...

    • Die Samtpapel ist ein ernstes Problem für den Rübenanbau.

      Ackerbau-Telegramm Schönmalve macht sich in Rüben breit

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Auch dieses Jahr sieht man wieder häufig die Samtpappel bzw. Lindenblättrige Schönmalve (Abutilon theophrasti) in Rübenbeständen. Diese gehört zur Familie der Malvengewächse und wurde einige Zeit in China sowie den USA als Faserpflanze angebaut. Die Schönmalve ist sommerannuell, besitzt eine...

    • Auf das richtige Management von Ausfallraps muss besonders in engen Rapsfruchtfolgen geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Aufgepasst vor Ausfallraps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Gerade in engen Rapsfruchtfolgen wird Altraps immer mehr zum Problem. Fällt das Rapskorn nach der Ernte in eine sekundäre Dormanz, so kommt es selbst unter günstigen Bedingungen nicht zu einer zeitnahen Keimung, sondern es läuft erst nach Jahren oder Jahrzehnten unkontrolliert auf. Wiederholt sich...

    •  Die Braunerde ist weit verbreitet in Mitteleuropa. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Ap: Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden.
Bv: Unterboden, der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist.
Je nach Stadium kann man diese nochmals aufteilen, was in dem abgebildeten Profil geschehen ist.

      Bodenkunde Braunerde: weit verbreitet und leicht sauer

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...

    • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

    •  Ohne situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist kein optimales Arbeitsergebnis möglich.

      Ackerbau-Telegramm Den Grubber richtig einstellen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Grubber

      Die situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist Voraussetzung eines optimalen Arbeitsergebnisses. Achten Sie auf eine einheitliche Arbeitstiefe der Schare und das Einhalten der gewünschten Arbeitstiefe. Sind die Schare verschlissen, sollten sie umgehend ausgewechselt werden....

    • Ackerbau-Telegramm Auf die Bekämpfung von Trespen achten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Trespen können sich vor allem in pfluglosen Ackerbausystemen bei winterungslastiger Fruchtfolge zu einem Problem entwickeln. Trespen an Feldrändern sollten vor der Bildung fertiler Samen gemäht oder gemulcht werden, um eine Einschleppung von Samen auf Ackerflächen zu verhindern. Sind Trespen schon...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.