Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Der Ölrettich ist eine Zwischenfrucht mit zahlreichen Talenten.

      Ackerbau-Telegramm Der vielseitige Ölrettich

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...

    • Steinklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten gut ergänzen. Vom Verfüttern sollte man aber absehen.

      Ackerbau-Telegramm Steinklee sprengt Schadverdichtungen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- bzw. zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist....

    •  Mehrjährige Unkräuter wie die Acker-Kratzdistel sollten jetzt auf der Stoppel reguliert werden.

      Ackerbau-Telegramm Schluss mit Wildwuchs auf der Stoppel

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Durch die nicht zu heiße und immer wieder von Niederschlägen gekennzeichnete Witterung, kann man dieses Jahr einen relativ guten Austrieb mehrjähriger Unkräuter auf der Stoppel verzeichnen. Mehrjährige Unkräuter wie Ackerwinden oder Ackerkratzdisteln sollten zum Zeitpunkt der chemischen...

    • Die Samtpapel ist ein ernstes Problem für den Rübenanbau.

      Ackerbau-Telegramm Schönmalve macht sich in Rüben breit

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Auch dieses Jahr sieht man wieder häufig die Samtpappel bzw. Lindenblättrige Schönmalve (Abutilon theophrasti) in Rübenbeständen. Diese gehört zur Familie der Malvengewächse und wurde einige Zeit in China sowie den USA als Faserpflanze angebaut. Die Schönmalve ist sommerannuell, besitzt eine...

    • Auf das richtige Management von Ausfallraps muss besonders in engen Rapsfruchtfolgen geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Aufgepasst vor Ausfallraps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Gerade in engen Rapsfruchtfolgen wird Altraps immer mehr zum Problem. Fällt das Rapskorn nach der Ernte in eine sekundäre Dormanz, so kommt es selbst unter günstigen Bedingungen nicht zu einer zeitnahen Keimung, sondern es läuft erst nach Jahren oder Jahrzehnten unkontrolliert auf. Wiederholt sich...

    •  Die Braunerde ist weit verbreitet in Mitteleuropa. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Ap: Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden.
Bv: Unterboden, der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist.
Je nach Stadium kann man diese nochmals aufteilen, was in dem abgebildeten Profil geschehen ist.

      Bodenkunde Braunerde: weit verbreitet und leicht sauer

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...

    •  Die Rendzina ist ein toniger, steiniger und flachgründiger Boden.

      Bodenkunde Rendzina: Gut als Grünlandstandort

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Rendzina ist ein flachgründiger Boden der sich aus lockerem oder festem carbonathaltigem Gips-, Kalk- oder Dolomitgestein entwickelt. Der Oberboden ist krümelig, gut entwickelt und weist einen hohen Humus- sowie Tongehalt auf. Werden Rendzinen landwirtschaftlich genutzt, so handelt es sich...

    • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

    •  Ohne situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist kein optimales Arbeitsergebnis möglich.

      Ackerbau-Telegramm Den Grubber richtig einstellen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Grubber

      Die situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist Voraussetzung eines optimalen Arbeitsergebnisses. Achten Sie auf eine einheitliche Arbeitstiefe der Schare und das Einhalten der gewünschten Arbeitstiefe. Sind die Schare verschlissen, sollten sie umgehend ausgewechselt werden....

    • Ackerbau-Telegramm Auf die Bekämpfung von Trespen achten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Trespen können sich vor allem in pfluglosen Ackerbausystemen bei winterungslastiger Fruchtfolge zu einem Problem entwickeln. Trespen an Feldrändern sollten vor der Bildung fertiler Samen gemäht oder gemulcht werden, um eine Einschleppung von Samen auf Ackerflächen zu verhindern. Sind Trespen schon...

    • Ein konkurrenzkräftiger Zwischenfruchtbestand kann Unkräuter effektiv unterdrücken. 

      Ackerbau-Telegramm Mit Zwischenfrüchten Unkraut unterdrücken

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte können bei richtigem Management Unkräuter und Ausfallkulturen erfolgreich unterdrücken. Hierfür müssen diese den Boden schnell und vollständig bedecken, ein langes vegetatives Wachstum aufweisen sowie ein kräftiges Wurzelsystem ausbilden. Dies gelingt nur wenn Artenwahl,...

    • Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie dem Gelbsenf problemlos funktionieren.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte etablieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Es gibt ein relativ breites Spektrum an Etablierungsmöglichkeiten für Zwischenfrüchte, welche sich vor allem hinsichtlich Etablierungssicherheit und Schlagkraft unterscheiden. Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie...

    • Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss.

      Ackerbau-Telegramm Effektive Umsetzung von Ernteresten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss. Die Kontaktfläche ist umso größer, je kleiner beziehungsweise aufbereiteter das Erntegut, je krümeliger oder feiner die...

    • Buchweizen kann als Langtagspflanze bei frühen Saatterminen vorzeitig fertile Samen bilden.

      Ackerbau-Telegramm Vermeiden, dass sich Zwischenfrüchte aussäen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Der Anbau von Zwischenfrüchten kann je nach Situation einige Probleme verursachen, denen man sich bewusst sein sollte. So kann es bei frühen Saatterminen von Langtagspflanzen (Senf, Hafer, Buchweizen) zu einer vorzeitigen Bildung fertiler Samen kommen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn...

    • Stroh mit über 15 cm Länge lässt sich nicht gut einarbeiten.

      Ackerbau-Telegramm Einarbeiten von Ernteresten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Bleibt zwischen Ernte und Neubestellung nur wenig Zeit für die Strohrotte, so muss auf die optimale Einarbeitung der Erntereste geachtet werden. Das gilt insbesondere für Mulchsaatsysteme. Dafür ist eine kurze Häcksellänge des Strohs sowie eine gleichmäßige Querverteilung unerlässlich....

    • Knöllchen an den Wurzeln sind ein gutes Zeichen für eine funktionierende Rhizobien-Symbiose.

      Ackerbau-Telegramm Leguminosen-Rhizobien-Symbiose prüfen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Leguminosen

      Weiße Lupinen und Sojabohnen sollten bis zum Beginn der Blüte auf eine erfolgreiche Symbiose mit Rhizobien-Bakterien kontrolliert werden. Diese ist an der Bildung von Wurzelknöllchen optisch gut zu erkennen. Graben Sie hierzu einige Pflanzen behutsam aus, da sich die Knöllchen leicht von der...

    • Ackerbau-Telegramm Scheibengröße passend zur Arbeitstiefe

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Einsatzbereich und Arbeitsqualität einer Scheibenegge werden unter anderem von den Scheiben bestimmt. Ein Durchmesser von circa 450 mm begrenzt zwar die Einsatztiefe auf 10 bis 12 cm, ist jedoch bei flacherem Arbeiten vorteilhaft und erzeugt bei geringerer Geschwindigkeit mehr Feinerde....

    • Der Ostindische Hanf ist eine geeignete Zwischenfrucht für warme Standorte und frühe Saattermine.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte für frühe Termine

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Die Auswahl der passenden Art ist elementar für einen gelungenen Zwischenfruchtanbau. Für frühe Saattermine ab Mitte Juni eignen sich wärmeliebende Arten, wie Sorghum/Sudangras, Ramtillkraut, Abessinischer Senf (Brassica carinata), Ostindischer Hanf (Crotalaria juncea), Saflor (Carthamus...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.