Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Ein konkurrenzkräftiger Zwischenfruchtbestand kann Unkräuter effektiv unterdrücken. 

      Ackerbau-Telegramm Mit Zwischenfrüchten Unkraut unterdrücken

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte können bei richtigem Management Unkräuter und Ausfallkulturen erfolgreich unterdrücken. Hierfür müssen diese den Boden schnell und vollständig bedecken, ein langes vegetatives Wachstum aufweisen sowie ein kräftiges Wurzelsystem ausbilden. Dies gelingt nur wenn Artenwahl,...

    • Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie dem Gelbsenf problemlos funktionieren.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte etablieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Es gibt ein relativ breites Spektrum an Etablierungsmöglichkeiten für Zwischenfrüchte, welche sich vor allem hinsichtlich Etablierungssicherheit und Schlagkraft unterscheiden. Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie...

    • Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss.

      Ackerbau-Telegramm Effektive Umsetzung von Ernteresten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss. Die Kontaktfläche ist umso größer, je kleiner beziehungsweise aufbereiteter das Erntegut, je krümeliger oder feiner die...

    • Buchweizen kann als Langtagspflanze bei frühen Saatterminen vorzeitig fertile Samen bilden.

      Ackerbau-Telegramm Vermeiden, dass sich Zwischenfrüchte aussäen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Der Anbau von Zwischenfrüchten kann je nach Situation einige Probleme verursachen, denen man sich bewusst sein sollte. So kann es bei frühen Saatterminen von Langtagspflanzen (Senf, Hafer, Buchweizen) zu einer vorzeitigen Bildung fertiler Samen kommen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn...

    • Stroh mit über 15 cm Länge lässt sich nicht gut einarbeiten.

      Ackerbau-Telegramm Einarbeiten von Ernteresten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Bleibt zwischen Ernte und Neubestellung nur wenig Zeit für die Strohrotte, so muss auf die optimale Einarbeitung der Erntereste geachtet werden. Das gilt insbesondere für Mulchsaatsysteme. Dafür ist eine kurze Häcksellänge des Strohs sowie eine gleichmäßige Querverteilung unerlässlich....

    • Die Form der Grubberzinken beeinflusst Bodenkrümelung und Einmischung von Ernteresten.

      Ackerbau-Telegramm Mit Leitblech am Zinken besser einarbeiten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Form der Grubberzinken beeinflusst sowohl die Bodenkrümelung als auch die Einmischung von Ernteresten. Gebogene Zinken bewegen sich nicht senkrecht durch den Boden, wodurch dieser beim Auftreffen nach oben abgelenkt und in geringerem Maße verdichtet wird. Dies verringert nicht nur den...

    • Knöllchen an den Wurzeln sind ein gutes Zeichen für eine funktionierende Rhizobien-Symbiose.

      Ackerbau-Telegramm Leguminosen-Rhizobien-Symbiose prüfen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Leguminosen

      Weiße Lupinen und Sojabohnen sollten bis zum Beginn der Blüte auf eine erfolgreiche Symbiose mit Rhizobien-Bakterien kontrolliert werden. Diese ist an der Bildung von Wurzelknöllchen optisch gut zu erkennen. Graben Sie hierzu einige Pflanzen behutsam aus, da sich die Knöllchen leicht von der...

    • Ackerbau-Telegramm Scheibengröße passend zur Arbeitstiefe

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Einsatzbereich und Arbeitsqualität einer Scheibenegge werden unter anderem von den Scheiben bestimmt. Ein Durchmesser von circa 450 mm begrenzt zwar die Einsatztiefe auf 10 bis 12 cm, ist jedoch bei flacherem Arbeiten vorteilhaft und erzeugt bei geringerer Geschwindigkeit mehr Feinerde....

    • Der Ostindische Hanf ist eine geeignete Zwischenfrucht für warme Standorte und frühe Saattermine.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte für frühe Termine

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Die Auswahl der passenden Art ist elementar für einen gelungenen Zwischenfruchtanbau. Für frühe Saattermine ab Mitte Juni eignen sich wärmeliebende Arten, wie Sorghum/Sudangras, Ramtillkraut, Abessinischer Senf (Brassica carinata), Ostindischer Hanf (Crotalaria juncea), Saflor (Carthamus...

    • Zwischenfrüchte bieten viele Vorteile. Unter anderem schützen Sie den Boden vor Erosion.

      Ackerbau-Telegramm Vorteile von Zwischenfrüchten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Vernünftiger und gut geplanter Zwischenfruchtanbau führt zu einer Vielzahl an Vorteilen: Zwischenfrüchte können die Nährstoffnutzung des Anbausystems verbessern, indem beispielsweise die Nitratauswaschung verringert und Phosphor in einer für Pflanzen einfach aufzunehmenden Form erhalten wird....

    • Die Stoppelbearbeitung sollte je nach Jahr und Schlag an die Gegebenheiten angepasst werden.

      Ackerbau-Telegramm Stoppelbearbeitung - nicht jedes Jahr das Gleiche

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Es gibt eine Vielzahl an Motiven, weshalb, wie und wann eine Stoppelbearbeitung erfolgen sollte. Die wesentlichen Gründe für die Stoppelbearbeitung sind: die Reduktion der Verdunstung durch Brechung der Kapillarität, das Fördern der Keimung von Ausfallsamen und Unkräutern sowie die...

    • Begleitpflanzen wie z.B. Klee-Arten können den Rapsanbau auf vielfältige Weise bereichern.

      Ackerbau-Telegramm Begleitpflanzen für den Raps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Begleitpflanzen können den Rapsanbau bereichern. So können Leguminosen wie Ackerbohnen, Wicken, Linsen oder Klee-Arten die N-Versorgung des Rapses im Herbst mit ca. 20-50 kg N/ha unterstützen. Die schnellere Bedeckung und Durchwurzelung des Bodens z.B. mit Ramtillkraut verhindert Erosion und kann...

    • Wird er verfüttert, können die hochgiftigen Alkaloide des Gemeinen Stechapfels zu schweren Vergiftungen bis hin zum Tode führen.

      Ackerbau-Telegramm Stechapfel: Verfüttern ist lebensgefährlich

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Gemeine Stechapfel ist ein einjähriges Samenunkraut und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Aus den trompetenförmigen weißen Blüten bilden sich die namensgebenden stacheligen Fruchtkapseln, die nach erfolgter Reife zirka 300-800 dunkelbraune nierenförmige Samen freigeben. Die...

    • Auf warmen Standorten tritt Weizenbraunrost regelmäßig auf.

      Ackerbau-Telegramm Obacht vor Braunrost

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung und Sortengenetik hohe Ertragsverluste verursachen kann. Aufgrund der starken genetischen Dynamik der Braunrostpopulation werden sortenbedingte Resistenzen bereits nach wenigen Jahren...

    • In Regenwurmröhren oder alten Wurzelkanälen kann sich Wasser schnell und beinahe ungehindert durch das Bodenprofil bewegen.

      Ackerbau-Telegramm So kommt Wasser in den Boden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Die Bewegung von Wasser innerhalb eines Bodens kann auf zweierlei Wegen stattfinden. Beim Fluss durch die feinen Poren der festen Bodenbestandteile (Bodenmatrix) wird das enthaltene Wasser von nachfolgenden Niederschlägen verdrängt, sobald der Boden wassergesättigt ist. Die Geschwindigkeit dieser...

    • Schlecht abfließende Niederschläge deuten i.d.R. auf Strukturschäden im Untergrund hin.

      Ackerbau-Telegramm Reduzierte Wasserinflitration

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Nach kräftigen Regenschauern lohnt sich nun ein Blick auf die Ackerflächen, um Stellen mit reduzierter Wasserinfiltration zu erkennen. Gerade im Hinblick auf die oftmals angespannte Niederschlagssituation sind solche Stellen problematisch, da sie auf Schadverdichtungen im Untergrund hinweisen und...

    • Die Abschlussdüngung ist entscheidend für Ertrag und Qualität des Weizens.

      Ackerbau-Telegramm Spätdüngung für Weizen richtig timen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Weizen

      Die Abschlussdüngung beeinflusst Ertrag und Qualität des Weizens. Die letzte Gabe ist jedoch auch mit den größten Unwägbarkeiten behaftet, was Zeitpunkt, Form und Höhe der N-Düngung betrifft. Vor allem bei trockenen Boden- sowie Witterungsverhältnissen und dem Einsatz fester Mineraldünger...

    • Mehrjährige Unkräuter wie die Ackerwinde können bei einer Spätbehandlung im Wintergetreide gut erfasst werden.

      Ackerbau-Telegramm Spätbehandlung gegen mehrjährige Unkräuter im Wintergetreide

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide

      Aufgrund einer unterlassenen oder unzureichend wirksamen Behandlung sowie dem Vorkommen mehrjähriger Unkräuter kann ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch nach Schossbeginn nötig sein. Wichtig für die Anwendung zu solch späten Terminen ist der Einsatz von Herbiziden, die eine Schädigung der...

    • Die Etablierung einer Untersaat kann viele Aspekte des Maisanbaues positiv beeinflussen.

      Ackerbau-Telegramm Untersaaten bringen mehr Leben in den Mais

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

      Die Etablierung von Untersaaten im Maisanbau bieten eine Vielzahl an ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Eine gut entwickelte Untersaat steigert die Tragfähigkeit des Bodens und verhindert bzw. reduziert Straßenverschmutzungen bei der Ernte. Während des Herbstes sowie im Folgejahr können...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.