Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerbau-Telegramm

    • Zwischenfrüchte bieten viele Vorteile. Unter anderem schützen Sie den Boden vor Erosion.

      Ackerbau-Telegramm Vorteile von Zwischenfrüchten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Vernünftiger und gut geplanter Zwischenfruchtanbau führt zu einer Vielzahl an Vorteilen: Zwischenfrüchte können die Nährstoffnutzung des Anbausystems verbessern, indem beispielsweise die Nitratauswaschung verringert und Phosphor in einer für Pflanzen einfach aufzunehmenden Form erhalten wird....

    • Die Stoppelbearbeitung sollte je nach Jahr und Schlag an die Gegebenheiten angepasst werden.

      Ackerbau-Telegramm Stoppelbearbeitung - nicht jedes Jahr das Gleiche

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Es gibt eine Vielzahl an Motiven, weshalb, wie und wann eine Stoppelbearbeitung erfolgen sollte. Die wesentlichen Gründe für die Stoppelbearbeitung sind: die Reduktion der Verdunstung durch Brechung der Kapillarität, das Fördern der Keimung von Ausfallsamen und Unkräutern sowie die...

    • Begleitpflanzen wie z.B. Klee-Arten können den Rapsanbau auf vielfältige Weise bereichern.

      Ackerbau-Telegramm Begleitpflanzen für den Raps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Begleitpflanzen können den Rapsanbau bereichern. So können Leguminosen wie Ackerbohnen, Wicken, Linsen oder Klee-Arten die N-Versorgung des Rapses im Herbst mit ca. 20-50 kg N/ha unterstützen. Die schnellere Bedeckung und Durchwurzelung des Bodens z.B. mit Ramtillkraut verhindert Erosion und kann...

    • Wird er verfüttert, können die hochgiftigen Alkaloide des Gemeinen Stechapfels zu schweren Vergiftungen bis hin zum Tode führen.

      Ackerbau-Telegramm Stechapfel: Verfüttern ist lebensgefährlich

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Der Gemeine Stechapfel ist ein einjähriges Samenunkraut und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Aus den trompetenförmigen weißen Blüten bilden sich die namensgebenden stacheligen Fruchtkapseln, die nach erfolgter Reife zirka 300-800 dunkelbraune nierenförmige Samen freigeben. Die...

    • Auf warmen Standorten tritt Weizenbraunrost regelmäßig auf.

      Ackerbau-Telegramm Obacht vor Braunrost

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung und Sortengenetik hohe Ertragsverluste verursachen kann. Aufgrund der starken genetischen Dynamik der Braunrostpopulation werden sortenbedingte Resistenzen bereits nach wenigen Jahren...

    • In Regenwurmröhren oder alten Wurzelkanälen kann sich Wasser schnell und beinahe ungehindert durch das Bodenprofil bewegen.

      Ackerbau-Telegramm So kommt Wasser in den Boden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Die Bewegung von Wasser innerhalb eines Bodens kann auf zweierlei Wegen stattfinden. Beim Fluss durch die feinen Poren der festen Bodenbestandteile (Bodenmatrix) wird das enthaltene Wasser von nachfolgenden Niederschlägen verdrängt, sobald der Boden wassergesättigt ist. Die Geschwindigkeit dieser...

    • Schlecht abfließende Niederschläge deuten i.d.R. auf Strukturschäden im Untergrund hin.

      Ackerbau-Telegramm Reduzierte Wasserinflitration

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Nach kräftigen Regenschauern lohnt sich nun ein Blick auf die Ackerflächen, um Stellen mit reduzierter Wasserinfiltration zu erkennen. Gerade im Hinblick auf die oftmals angespannte Niederschlagssituation sind solche Stellen problematisch, da sie auf Schadverdichtungen im Untergrund hinweisen und...

    • Achten Sie im weiteren Verlauf der Vegetation auf die Schwarze Bohnenlaus in Ackerbohnen.

      Ackerbau-Telegramm Schwarze Bohnenlaus und die Ackerbohne

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerbohnen

      Achten Sie im weiteren Verlauf der Vegetation auf die Schwarze Bohnenlaus in Ackerbohnen. Diese bildet zumeist ab Blühbeginn ihre Kolonien an den oberen Stängeln der Pflanzen. Im Verlauf der Vegetation werden der Haupttrieb sowie die Blüten besiedelt. Eine chemische Kontrolle sollte erst erfolgen,...

    • Die Abschlussdüngung ist entscheidend für Ertrag und Qualität des Weizens.

      Ackerbau-Telegramm Spätdüngung für Weizen richtig timen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Weizen

      Die Abschlussdüngung beeinflusst Ertrag und Qualität des Weizens. Die letzte Gabe ist jedoch auch mit den größten Unwägbarkeiten behaftet, was Zeitpunkt, Form und Höhe der N-Düngung betrifft. Vor allem bei trockenen Boden- sowie Witterungsverhältnissen und dem Einsatz fester Mineraldünger...

    • Mehrjährige Unkräuter wie die Ackerwinde können bei einer Spätbehandlung im Wintergetreide gut erfasst werden.

      Ackerbau-Telegramm Spätbehandlung gegen mehrjährige Unkräuter im Wintergetreide

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide

      Aufgrund einer unterlassenen oder unzureichend wirksamen Behandlung sowie dem Vorkommen mehrjähriger Unkräuter kann ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch nach Schossbeginn nötig sein. Wichtig für die Anwendung zu solch späten Terminen ist der Einsatz von Herbiziden, die eine Schädigung der...

    • Die Etablierung einer Untersaat kann viele Aspekte des Maisanbaues positiv beeinflussen.

      Ackerbau-Telegramm Untersaaten bringen mehr Leben in den Mais

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

      Die Etablierung von Untersaaten im Maisanbau bieten eine Vielzahl an ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Eine gut entwickelte Untersaat steigert die Tragfähigkeit des Bodens und verhindert bzw. reduziert Straßenverschmutzungen bei der Ernte. Während des Herbstes sowie im Folgejahr können...

    • Die Etablierung einer Untersaat kann viele Aspekte des Maisanbaues positiv beeinflussen.

      Ackerbau-Telegramm Mehrjährige Unkräuter: Hier hilft eine Spätbehandlung im Wintergetreide

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

      Aufgrund einer unterlassenen oder unzureichend wirksamen Behandlung sowie dem Vorkommen mehrjähriger Unkräuter kann ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch nach Schossbeginn nötig sein. Wichtig für die Anwendung zu solch späten Terminen ist der Einsatz von Herbiziden, die eine Schädigung der...

    • Bei Hackfrüchten wie der Zuckerrübe muss besonders auf die Kaliumversorgung geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Die richtige Kalium-Düngung für Hackfrüchte

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Kalium wird in der Pflanze unter anderem für Wasserhaushalt, Zellwandstabilität und einer Erhöhung der Krankheitsresistenz benötigt. Werden vorwiegend vegetative Pflanzenteile geerntet, wie üblicherweise bei Zuckerrüben, Kartoffeln oder Silomais, so muss auf die K-Versorgung des Standortes ein...

    • Korbblütler wie die Kornblume können im Getreide mit Tribenuron erfasst werden.

      Ackerbau-Telegramm Bedeutende Unkräuter im Getreidefeld beseitigen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...

    • Erfolgreicher Rapsanbau kann nicht ohne standortangepasste Düngung gelingen.

      Ackerbau-Telegramm Raps standortgemäß düngen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...

    • Auch in Sommergerste können Untersaaten wie Weißklee erfolgreich angebaut werden.

      Ackerbau-Telegramm Partner für die Gerste

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Eine Untersaat in Sommergerste kann auf elegante Weise die Versorgung von Wiederkäuern oder Biogasanlagen im Herbst sichern. Um Ertrags- und Qualitätseinbußen der Gerste zu verhindern, muss die passende Untersaat mit dem richtigen Saatzeitpunkt gewählt werden. Zwar führen Kleearten in der Regel...

    • Achten Sie auf eine möglichst regenwurmfreundliche Bodenbearbeitung.

      Ackerbau-Telegramm Regenwürmer schonen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mähdrescher

      Regenwürmer wirken auf vielfältige Weise positiv auf Ihr Anbausystem. Die Art, Intensität und Häufigkeit der Bodenbearbeitung beeinflussen die Größe der Regenwurmpopulation. Vermeiden Sie es, zapfwellengetriebene Geräte, wie Kreiseleggen oder insbesondere Fräsen einzusetzen. Diese Maschinen können...

    • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

      Ackerbau-Telegramm Grundbodenbearbeitung: Die Zugkraft maximieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Für die Grundbodenbearbeitung sollte die Zugkraft des Traktors optimiert werden. Achten Sie auf die richtige Ballastierung, da diese nicht nur das Gesamtgewichtes und den Triebkraftbeiwert erhöht, sondern mit passendem Anbau von Front-, Heck- oder Radgewichten die Gewichtsverteilung zwischen den...

    • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

      Ackerbau-Telegramm Mähdrusch-Logistik organisieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Bei der Optimierung der Mähdruschleistung ist unbedingt auf eine reibungslose, gut verzahnten Abfuhr- und Logistikkette zu achten, da der Mähdrescher zwar ein Ernte- aber kein Transportfahrzeug ist. Vor allem in regnerischen Erntejahren kann eine schlecht organisierte Abfuhr die Qualität des...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.