Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milch

    • Milchsektor Frühzeitige Weitergabe von Marktentwicklungen nötig

      Deutscher Bauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      „Für uns Milchbauern hat sich die wirtschaftliche Situation im Vergleich zur vergangenen Preiskrise deutlich entspannt. Die gestiegenen Preise für einige Milchprodukte finden sich auch in höheren Erzeugerpreisen wieder. Eine längere Phase auf diesem Preisniveau ist für einen Großteil der...

    • Milchmarkt Absage an Mengensteuerung bleibt bestehen

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die agrarpolitische Debatte um staatliche oder zentrale Steuerung von Erzeugungsmengen zur Verhinderung von Marktkrisen hält an. Doch eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen und die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben aufgezeigt, dass planwirtschaftliche Instrumente keineswegs...

    • Weidemilch Eine Frage der Haltung

      Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

      Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchvieh in der EU Bestand an Milchkühen überwiegend rückläufig

      Erzeuger Europäische Union Markt Milch Milchviehhaltung

      Die Zahl der Milchkühe in der EU ist weiter zurückgegangen. Damit setzt sich die Entwicklung des Vorjahres fort, nachdem die Bestände zuvor, im Zuge der hohen Erzeugerpreise für Milch in den Jahren 2013 und 2014, teils deutlich aufgestockt worden waren.

    • Lidl Milch-Eigenmarke mit Tierschutzlabel ausgezeichnet

      Milch Rinder

      Seit Anfang Oktober sind alle Milchprodukte der regionalen Lidl-Eigenmarke "Ein gutes Stück Bayern" mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz" gekennzeichnet. Ende September nahm der letzte teilnehmende Landwirt das Zertifikat für das Tierschutzlabel in Empfang. Als erster...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Milchkunde und Milchhygiene

    Milchkunde und Milchhygiene

    Erwin Märtlbauer Heinz Becker
    Das Milchziegenbuch

    Das Milchziegenbuch

    Andrea Kurschus
    Milchsuppe und Malzkaffee

    Milchsuppe und Malzkaffee

    Heinrich Maurer
    Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch

    Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch

    Wolfgang Scholz Eduard Hauß
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Gutes vom Schaf

    Gutes vom Schaf

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm Volk Regina Kuhn
    Landwirtschaftliche Ziegenhaltung

    Landwirtschaftliche Ziegenhaltung

    Stanislaus von Korn Hermann Trautwein Ulrich Jaudas
    Aromatherapie für Kinder

    Aromatherapie für Kinder

    Sabrina Herber Eliane Zimmermann
    • App Hofläden BW startet Navi zum Hofladen

      Direktvermarktung Markt Milch Regionales

      Hofläden und Lebensmittelautomaten sind im Trend. Oft scheitert der Einkauf auf dem Bauernhof aber an fehlender Ortskenntnis. Eine App soll nun die Nachfrage zum Angebot lotsen.

    • Milchsektor Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft, der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband sowie der Milchindustrie-Verband haben sich heute gemeinsam zur Rotterdamer Erklärung des Milchsektors für eine nachhaltige Entwicklung der Milchwirtschaft bekannt.

    • DBV-Milchsymposium Chancen gebündelter Branchenaktivitäten diskutiert

      Agrarpolitik Milch Molkerei Rinder

      „Die jüngste Krise im Milchmarkt hat uns nochmals vor Augen geführt, dass die deutsche Milchbranche vor großen strukturellen Herausforderungen steht", stellt der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, fest. Diese Herausforderungen müsse man gemeinsam...

    • Strukturwandel Milchkontor schließt Standorte

      Milch Molkerei Rinder Unternehmen

      Der Aufsichtsrat ded DMK Deutsches Milchkontor GmbH hat heute der Schließung mehrerer Milchwerke zugestimmt. Laut Unternehmen sei die eine Reaktion auf Kündigungen von Milcherzeugern und die damit verbundene reduzierte Milchmenge.

    • Frau Prof. Dr. Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat das Projekt "Profil für die Milch" federführend begleitet.

      Q-Wohl-Programm Lässig im Laufstall

      Milch Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Wie leben die Kühe, deren Milch später in den Supermärkten steht? Eine Reihe von Landwirten hat das Pilotprojekt "Profil für die Milch", angeregt, in dem Betriebe im Land ihre Tierwohlstandards für bessere Vermarktungschancen dokumentieren. Prof. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und...

    • Milchsonderbeihilfe Auszahlung läuft

      Agrarpolitik Betriebsführung Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Nach Mitteilung der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde die Prüfung aller eingereichten Nachweise für die Milchsonderbeihilfe abgeschlossen. Danach ergibt sich für die beihilfeberechtigten Milchmengen ein Betrag von 0,88 Cent pro Kilogramm angelieferte Milch bezogen auf die...

    • Fortbildung Preisabsicherung durch Warenterminbörsen

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Warenterminbörse

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft in enger Zusammenarbeit mit dem DBV, Landesbauernverbänden sowie dem Deutschen Raiffeisenverband angeboten...

    • Gemütlich liegen: Die Kompostliegefläche auf dem Betrieb Stehle.

      Ökomilchviehhaltung So fühlen sich die Kühe richtig wohl

      Milch Ökologische Landwirtschaft Rinder

      Wie müssen Liege- und Laufflächen, Ausläufe und Futtertische für Öko-Milchkühe aussehen? Wann werden die Laufställe den Wiederkäuern tatsächlich gerecht? Fragen, auf die Fachleute und Experten vom Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) Aulendorf, der Universität Hohenheim und Hochschule in Nürtingen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Jahr 2017 gehört die Hohenloher Molkerei zu den großen Milchstandorten Deutschlands. Auf über 5 Hektar Werksgelände im Schwäbisch Haller Ortsteil Hessental ist das Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt und kann sich erfolgreich weiterentwickeln.

      Hohenloher Molkerei Milch verarbeiten seit 135 Jahren

      Markt Milch Molkerei Unternehmen

      Am 12. Juli 2017 wird die Hohenloher Molkerei eG, Schwäbisch Hall, 135 Jahre alt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1882 in Gerabronn. Sie ist geprägt von Zusammenschlüssen, Wachstum, Modernisierung und dem Zusammenhalt der Milchbauern.

    • Die Schwarzwaldmilch konnte das Jahr 2016 deutlich besser bewältigen als die Branche insgesamt, berichtete Andreas Schneider (Mitte), Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Kaiser, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Generalversammlung am 28. Juni. Die neuen Produkte stellte Caroline von Ehrenstein, Leitung Marketing und Kommunikation bei der Schwarzwaldmilch, vor.

      Schwarzwaldmilch Solide Ergebnisse

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Schwarzwaldmilch-Gruppe hat im Jahr 2016 ihr Geschäftsmodell weiter optimiert und erzielt mit einem leichten Rückgang im Umsatz (- 0,7 Prozent) auf 163,1 Mio. Euro und einem Ausbau des Absatzes auf 164.239 Tonnen solide Ergebnisse. Künftig will die Molkerei ihre Marken weiter ausbauen. Im...

    • Käse ist nicht gleich Käse

      Europäischer Gerichtshof Milch muss vom Tier kommen

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden: Rein pflanzliche Produkte dürfen grundsätzlich nicht unter Bezeichnungen wie „Milch“, „Rahm“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“ vermarktet oder beworben werden. Dies ist Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten.

    • Milch Termin Milchsonderbeihilfe beachten

      Agrarpolitik Betriebsführung Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Milcherzeuger, die den Nachweis über die nicht erfolgte Steigerung ihrer produzierten Milchmenge in den Monaten Februar bis April 2017 noch nicht bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht haben, müssen dies unaufgefordert bis zum 14. Juni 2017 schriftlich tun.

    • Die Geschäfte der Omira am Standort in Ravensburg sollen künftig von der französischen Lactalis-Gruppe gesteuert werden.

      Omira Zusammenschluss mit Lactalis-Gruppe

      Milch Molkerei Unternehmen

      Die Genossenschaftsmolkerei Oberland-Milchverwertung (Omira) hat die Partnergespräche der letzten Monate abgeschlossen und erwägt einen Zusammenschluss mit der Lactalis-Gruppe. Das meldet das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 23. Mai. Die endgültige Entscheidung über den Zusammenschluss...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.