Milch Erzeugerpreise für Biomilch
Der Markt für Bio-Milch zeigte sich im Mai insgesamt in stabiler Verfassung, auch wenn die private Nachfrage nicht mehr ganz so florierte wie in den Monaten zuvor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Markt für Bio-Milch zeigte sich im Mai insgesamt in stabiler Verfassung, auch wenn die private Nachfrage nicht mehr ganz so florierte wie in den Monaten zuvor.
Die Schwarzwaldmilch-Gruppe erzielte im vergangenen Jahr, dem Jahr des 90-jährigen Jubiläums des Unternehmens, mit ihren beiden Standorten in Freiburg und Offenburg einen Umsatz von über 220 Mio. Euro und hat den Rekordumsatz aus dem Jahr 2019 nochmals um mehr als fünf Prozent gesteigert. Die...
Preisträger der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bio-Produkte ist die Allgäu Milch Käse eG aus Altusried-Kimratshofen. Die hohe Produktqualität überzeugte die Experten.
In Deutschland wurde im April etwas weniger Milch angeliefert als im Vorjahr.
Nach einem halben Jahr Übergangsfrist tritt die neue „Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts“ zum 1. Juli 2021 in Kraft. Über die wesentlichen Änderungen wurde bereits in BWagrar 2/2021, S. 13 informiert.
Beim GlobalDairyTrade-Tender am 15. Juni 2021 ist der Index über alle gehandelten Milchprodukte um 1,3 Prozent zurückgegangen.
In den ersten fünf Monaten von 2021 bestimmten bei den Erzeugerpreisen für Milch in der EU insgesamt festere Entwicklungen das Bild.
Der Markt für vegane Pflanzendrinks oder Milchalternativen wächst rasant. Wer zum Frühstück einen Kaffee trinkt oder ein Müsli isst, kann mittlerweile aus einer Fülle an Angeboten auf der Basis von Soja, Hafer, Mandeln oder Reis wählen. So wurden 2020 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes...
Am 1. Juni findet der Internationale Tag der Milch statt. Ganz im Sinne hochwertigster Milchprodukte und fairer Milchauszahlungspreise für die heimischen Milchbauern ist für Schwarzwaldmilch seit über 90 Jahren eigentlich täglich Tag der Milch. Nun wurde die Freiburger Molkerei in der Kategorie...
Acht Landesorganisationen aus neun Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen) bringen anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2021 ein Video gemeinsam auf den Weg.
Der Milchmarkt zeigt sich in den letzten Wochen ausgesprochen fest. Am Weltmarkt steht ein nur moderat steigendes Angebot einem hohen Importbedarf Ostasiens gegenüber.
Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders am 4. Mai ging der über alle gehandelten Milchprodukte ermittelte Index gegenüber dem vorangegangenen Handelstermin um 0,7 Prozent zurück und schloss bei einem Durchschnittspreis von 4.162 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.462 Euro je Tonne. Die...
Die gehandelte Menge der Milch- und Molkereiprodukte verringerte sich leicht. Insgesamt sind die Werte jedoch stabil. Buttermilchpulver verzeichnete ein starker Plus.
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg hat die Schwarzwaldmilch einen weiteren Schritt in ihrem Nachhaltigkeitskonzept verwirklicht. Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS hat die Anlage realisiert und sorgt künftig für den Betrieb.
In einer Studie untersuchten Forscher*innen des ife-Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel und der Fachhochschule Kiel erstmals die Kosten höherer Tierwohlstandards bei der Milchproduktion und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für Milch im Einzelhandel. Die Berechnungen ergaben, dass eine...
Ab dem 1. Februar 2021 ist die Schwarzwaldmilch am Standort Freiburg Partner von „Too Good To Go“. Mithilfe dieser App für „Lebensmittelretter“ können Waren, die ansonsten aufgrund der kurzen Rest-Haltbarkeit entsorgt werden müssten, kurzfristig Abnehmer finden. Hochwertige...
Die Ziegenmilcherzeugung ist eine Nische, aber gegebenenfalls auch eine Chance. Das steht und fällt mit der Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam haben Baden-Württemberg und Bayern jetzt ein Beratungsprojekt zur Milchziegenhaltung in Süddeutschland auf den Weg gebracht.
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...
Welchen Herausforderungen werden sich Milchviehhalter in den kommenden 10 Jahren gegenüber sehen? Und gelingt es der Milchbranche, mit Blick auf diese Herausforderungen, gemeinsame Aktivitäten zu entfalten? In zwei Diskussionsrunden wurden beim DBV-Fachforum Milch mit den Themen „Tierwohl in der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.