Tag der Milch Bundesweite Veranstaltungen am 1. Juni
Milchbauern erleben derzeit erneut einen Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt. Auf die aktuelle Situation wird auch beim internationalen Tag der Milch am 1. Juni hingewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Milchbauern erleben derzeit erneut einen Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt. Auf die aktuelle Situation wird auch beim internationalen Tag der Milch am 1. Juni hingewiesen.
Das Milchpreisniveau blieb im April im Vergleich zum Vormonat fast unverändert. Der Durchschnittspreis der neun im BWagrar-Preisspiegel erfassten Molkereien in Baden-Württemberg ist nur leicht von 32,1 Cent im März auf 31,9 Cent im April gefallen. Für Mai allerdings haben die Molkereien bereits...
Die Geschichte der EU-Quotenregelung endet für viele europäische Milcherzeuger teuer. Im Zuge der Hochpreisphase hat das Milchaufkommen bereits ab 2013 kräftig zugenommen und die Zahl der Überlieferer in der EU war deutlich angestiegen.
Neuer Faktencheck des DBV zur Haltung von Milchkühen erschienen Immer mehr Milchbauern öffnen ihre Ställe gegenüber Verbrauchern sowie Medien und machen ihre Arbeitsweisen transparent. Umso unverständlicher ist es für Milchbauern, dass ihnen jüngst in einem Spiegel-Artikel pauschal unterstellt...
Die Freiburger Schwarzwaldmilch-Gruppe hat im Jahr 2014 mit über 187 Mio. Euro einen neuen Rekordumsatz verzeichnet. Die Milchauszahlungspreise für konventionelle und für Biomilch stiegen gegenüber 2013 weiter an.
Die Schweizer Milchproduzenten fühlen sich durch die aktuellen Währungsturbulenzen, die neue Ausrichtung der Direktzahlungen und durch den gegenwärtigen Preisdruck auf dem Milchmarkt unter sehr hohem wirtschaftlichen Druck, so das Ergebnis der Delegiertenversammlung der Dachorganisiation Schweizer...
Die zum 1. April ausgelaufene EU-Milchquotenregelung hatte keinen Einfluss auf die Milchproduktion in Europa. Dies zumindest belegen die ersten Zahlen der statistischen Ämter und Nachfragen bei Molkereien. „Niemand hat eine Milchschwemme erwartet und diese ist nun auch nicht eingetreten“, so...
Zum neuen Vorsitzenden des Bauernverbandes Ostalb wählten die Delegierten mit großer Mehrheit den 47-jährigen Landwirtschaftsmeister Hubert Kucher aus Ellwangen-Schrezheim.
Das Ende der Milchquotenregelung bringt mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit über die zu erzeugenden Milchmengen, mehr Verantwortung für die Entwicklung des eigenen Unternehmens sowie stärkere Schwankungen des Milcherzeugerpreises mit sich. Darauf weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin....
Am 31. März 2015 läuft die EU-weite Milchquotenregelung aus. Damit können die europäischen Landwirte künftig flexibler auf die wachsende Nachfrage in Europa und auf dem Weltmarkt reagieren. Die Wachstumsprognosen für Milcherzeugnisse, vor allem für verarbeitete Produkte wie Käse oder Joghurt,...
Seit Herbst 2014 befindet sich der Milchmarkt in einer angespannten Situation. Auch wenn sich die Marktpreise zum Jahresanfang 2015 leicht erholt haben, bleiben die Aussichten – insbesondere mit Blick auf das Auslaufen der Milchquotenregelung am 31. März – weiter getrübt und unsicher.
Für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist das Quotenende Teil der Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik hin zu einer verstärkten Marktorientierung. "Die Marktorientierung hat die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft gestärkt und...
„Die Milchbauern erhalten mit dem Ende der Milchquote ab 1. April 2015 neue unternehmerische Freiheiten, müssen sich aber auch neuen Herausforderungen stellen.“ Dies betonte der Milchbauernpräsident und Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, auf der Anhörung des Deutschen...
Nach einem Vorschlag der EU-Komission soll es für überliefernde Landwirte möglich sein zum Milchquotenende ihre Superabgabe in Jahresraten zu bezahlen.
„Zur Absicherung der Milchviehbetriebe nach dem Auslaufen der Milchquote zum 1. April 2015 benötigen wir für den Milchmarkt ein effizientes Sicherheitsnetz. Wir sehen die Bundesregierung in der Pflicht, sich auf EU-Ebene in diesem Sinne konstruktiv einzubringen und ihre Schlüsselrolle in der...
„Der Milchsektor steht mit dem Ende der Milchquote am 31. März 2015 vor einem Paradigmenwechsel. Die europäischen Institutionen dürfen die neue Marktsituation für die Milchbauern und Molkereien jetzt durch die EU-Agrarpolitik nicht mit immer neuen, überzogenen Vorgaben belasten“. Dies forderte der...
Die Zukunft der Milchwirtschaft liegt im globalen Markt. Die Konsequenzen dieser Botschaft diskutierten der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und Vertreter der deutschen Milchverarbeiter auf dem DBV-Fachforum Milch auf der Internationalen Grünen Woche.
„Die Milchbauern nehmen die Herausforderungen des freien Marktes an und werden sie dann meistern können, wenn die gesamte Milchwirtschaft auch zusammenarbeitet.“ Das hob der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, anlässlich des Spitzengespräches der Milchwirtschaft vor...
Die Aussichten an den Agrarmärkten zum Jahreswechsel 2014/15 sind gedämpft. Lediglich bei Getreide zeigt sich ein positiver Preistrend. Nahezu alle deutschen Agrarmärkte leiden unter dem russischen Importstopp.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.