BWagrar 22/2020
Editorial
Seite 2
Panorama
Die Sonne nicht unterschätzen
Auf Schutz achten
Seite 3
Seite 3
Seite 3
Seite 3
Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis
Große und kleine Ideen gesucht
Seite 3
Kommentar
Faules Fleisch stört Tierwohl
Seite 4
Das Wetter von 30. Mai bis 2. Juni 2020
Sonnige Tage, kühle Nächte
Seite 4
Fleischwirtschaft
Arbeitsschutzprogramm
Seite 4
Aktionstag
Wir sind Zucker
Seite 4
Politik + Landwirtschaft
3 Fragen an Marco Eberle
Wichtige Weichenstellung für Sauenhaltung
Seite 5
DBV kritisiert Bericht zur Lage der Natur
Eindimensionale Sicht auf Artenvielfalt
Seite 5
Einfluss auf Cross Compliance
DüV und Förderung
Seite 5
Marco Eberle folgt auf Peter Kolb
ZUM THEMA
LBV-Vorstand bestellt neuen Hauptgeschäftsführer
Seite 6
Rückgriff auf Krisenreserve geht zulasten der Landwirtschaft
Berufsstand fordert stabiles GAP-Budget
Seite 7
Regelung für Saisonarbeiter läuft bis 15. Juni
Einreise verlängert
Seite 7
Gemeinsamer Antrag 2020
Auszahlungen ab Dezember
Seite 7
Landesbauernverband bestellt neuen Hauptgeschäftsführer
Marco Eberle folgt Peter Kolb
Seite 8
Seite 8
Neuer Sozialreferent beim LBV
Maximilian Brandner tritt an
Seite 8
Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium
Bernhard Kühnle scheidet aus
Seite 8
Produktion + Technik
Kontrolle von Maiszünsler und anderen Maisschädlingen
Der Maiszünsler ist schon da
Seite 9
Forscher*innen wollen Weizen fit für den Klimawandel machen
Roggengene machen Weizen dürretolerant
Seite 10
Alternativen in der Düngung bei Regenerativer Landwirtschaft
ZUM THEMA
Pflanzen stärken mit Komposttee
Seite 11
Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Gestresstes Getreide
Seite 12
Fusarium stoppen
Pilze im Weizen
Seite 12
Fungizidbehandlung in Gerste
Zum Ende kommen
Seite 12
Schutz vor Getreidehähnchen ist selten wirtschaftlich
Ruhe bewahren
Seite 13
Befall mit Kartoffelkäfern in Baden-Württemberg nimmt zu
Das große Krabbeln
Seite 13
Zulassungen vorübergehend verlängert
Weiterhin verfügbar
Seite 13
Preis für Pro Planet-Projekt an Obstbauern übergeben
Wildbienenschutz zeigt Wirkung
Seite 14
Leguminosen für spezielle Standorte und den Klimawandel
Kleearten mit Potenzial zur Futterpflanze
Seite 15
Heimisches Eiweiß in der Rinderfütterung
Erbsen statt Soja
Seite 17
Automatische Systeme bieten Vorteile
ZUM THEMA
Mehrmaliges Tränken fördert Tierwohl
Seite 19
Auftreten von Lahmheiten in der Gruppenhaltung von zu belegenden Sauen
Sauen gut zu Fuß
Seite 20
Sortierschleuse erleichtert die Vermarktung von Mastschweinen
IM FOKUS
Jedes Schwein erkennen und wiegen
Seite 22
Massey Ferguson
Federung für die Baureihe MF 3700
Seite 24
Limagrain
Zwei neue Weizen im Sortiment
Seite 24
BayWa
Sir Graham blüht auf
Seite 24
Pöttinger
Intelligente Bedienung
Seite 24
Land + Leben
Seite 25
Vielfalt kaum zu überbieten
Reis für alle Fälle
Seite 26
Seite 27
Hilfreiche Gegenspieler der Blattläuse im Garten
Aus die Laus!
Seite 28
Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft
Dorfkind mit Idee
Seite 30
Aus den Regionen
Auf der Suche nach Fledermäusen im Main-Tauber-Kreis
Fliegende Jäger im Winterquartier
Seite 31
Arbeitshilfen für Erntebitten
Gottesdienste gestalten
Seite 32
Die Landwirtschaft spielerisch kennenlernen
Spende für die Kinderbücherei
Seite 32
Kinderbuch
Alles über Kühe
Seite 33
Artenschutz
Nichtstun tut gut
Seite 33
praxisbuch
Eigene Hühner
Seite 33
tiergeschichten
Ein Tierarzt erzählt
Seite 33
Provinzkrimi
Tödliche Explosion
Seite 33
siedlungsprojekt
Neue Dorfideen
Seite 33
Spendenaktion der Landfrauen Zollernalb
Bunte Corona-Masken genäht
Seite 31
Seite 31
Leserreise des Ulmer-Verlages
La Palma: Die Schönste der Kanaren
Seite 32
Wirtschaft + Markt
Vertreterversammlung der Vereinigten Hagelversicherung
Moderate Schäden
Seite 41
Seite 41
Gefährdete Nutztierrassen vermarkten
Alte Rassen feil bieten
Seite 41
Terminmarkt für Getreide und Ölsaaten
ZUM THEMA
Die neue Ernte im Blick
Seite 42
Zuchtvieh in Bad Waldsee
Flotter Verlauf
Seite 43
Vorderwälder und Fleckvieh
Positive Signale
Seite 43
Kälberauktion in Herrenberg
Gute Nachfrage
Seite 43
Seite 43